Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Balkon und Terrasse / Kübel, Töpfe, Kästen – hier fühlen sich Balkonpflanzen wohl
Apr. 28
Blumentöpfe und Pflanzkübel

Kübel, Töpfe, Kästen – hier fühlen sich Balkonpflanzen wohl

  • 28. April 2021
  • Holger
  • Balkon und Terrasse

Wenn es daran geht, Balkon oder Terrasse für die kommende Saison herzurichten, stellt sich nicht nur die Frage, welche Pflanzen in diesem Jahr den Freisitz schmücken sollen, auch das Drumherum ist wichtig. Allen voran die Wahl von Blumenkästen, Blumenkübeln und Blumentöpfen. Hierbei geht es nicht nur um die Größe, sondern vor allem um das Material, das unterschiedliche Eigenschaften haben kann und zudem optisch die Richtung vorgibt. Lassen Sie uns deshalb die verschiedenen Pflanzgefäße mal etwas genauer betrachten.

Welcher Typ sind Sie?

TöpfeBlumengefäße hören bei Kunststoff oder Ton noch lange nicht auf. Die Materialien sind vielfältig, sodass jeder seine Vorlieben entwickeln kann. Und, welcher Typ sind Sie?

Kunststoff-Typ Bestehen Blumengefäße aus Kunststoff, kommt meist Polyethylen oder Polypropylen zum Einsatz. Sie sind meist in Brauntönen gehalten und sind optisch den Tontöpfen nachempfunden. Gießwasser wird nicht vom Material aufgenommen und steht somit komplett der Pflanze zur Verfügung. Die Wurzeln können allerdings nur über die Oberfläche Sauerstoff aufnehmen. Die Reinigung von Kunststoff-Gefäßen ist sehr einfach möglich.
Ton-Typ Tongefäße sind allgegenwärtig und wohl die ältesten Blumengefäße überhaupt. Da es Ton nur in rotbraunen Farbtönen gibt, ist die Vielfalt eingeschränkt. Durch Ton können Wurzeln leichter an Sauerstoff gelangen, dafür geht ein gewisser Anteil an Gießwasser verloren, da dieses vom Ton aufgesaugt wird. Im Gegensatz zu Kunststoff sind Tongefäße schwerer. Auch die Reinigung ist aufwändiger, da sich Schmutz und Kalk leichter absetzen.
Terrakotta-Typ Terrakottagefäße sind ähnlich wie Tongefäße, werden allerdings modelliert und gebrannt. Somit ist die Vielfalt bei diesen Behältnissen größer als bei herkömmlichem Ton. Auch optisch macht Terrakotta mehr her und wird gerne für die mediterrane Gestaltung von Balkonen genutzt. In Sachen Gießwasser und Sauerstoff verhält sich Terrakotta wie Ton. Terrakotta kann zudem Wärme speichern, was Pflanzen zugutekommen kann.
Keramik-Typ Die Vielfalt bei Keramikgefäßen ist enorm – es gibt sie in unterschiedlichen Formen, Farben und Größen, sowohl für die Balkonbrüstung, für Tische und Regale aber auch als Kübel für den Boden. Achten Sie darauf, dass Ablauflöcher vorhanden sind, damit keine Staunässe entsteht. Da Keramik in der Regel glasiert ist, lässt sie keinen Sauerstoff durch, speichert dafür das Gießwasser. Die Reinigung ist relativ einfach möglich.
Holz-Typ Der Vorteil von Holzgefäßen ist, dass Sie diese mit etwas handwerklichem Geschick selbst herstellen und so nach den eigenen Vorstellungen kreieren können. Damit das Holz auf der Innenseite nicht leidet, sollte dort immer eine Kunststofffolie angebracht werden, idealerweise mit Löchern versehen, damit keine Staunässe und somit kein Schimmel entstehen können. Durch den Kunststoff wird Wasser gut gehalten, Sauerstoff kann hier aber nicht durchdringen. Wärme kann vom Holz dagegen gut gespeichert werden. Holzgefäße sollten in regelmäßigen Abständen entsprechend behandelt werden, damit sie lange schön bleiben und keinen Schaden nehmen.
Metall-Typ Beim Thema Metall kommen in Sachen Blumengefäße Materialien wie Gusseisen, Aluminium, Zink oder Stahl zum Einsatz. Die Vielfalt ist groß, die Möglichkeiten ebenfalls. Metall ist allerdings sehr schwer und erwärmt sich bei direkter Sonneneinstrahlung schnell, was den Pflanzen schaden kann. Ein regelrechtes Highlight auf Balkon oder Terrasse sind Zinkgefäße wie etwa Wannen, Gießkannen oder Eimer, die sich hervorragend und vielfältig bepflanzen lassen.
Eternit-Typ Eternit ist sogenannter Faserzement und wird vor allem zu Blumenkästen verarbeitet. Es ist robust, langlebig, pflegeleicht, allerdings optisch nicht der Bringer. In meist grauen Farbtönen sind Eternitgefäße zweckmäßig aber nicht sehr ansehnlich.

Und dann gibt es natürlich noch diejenigen, die einen bunten Mix bevorzugen und so Abwechslung hineinbringen. Ja, warum denn auch nicht?

Außergewöhnliche Pflanzgefäße

KübelNeben den gängigen Töpfen, Blumen und Kübeln gibt es noch weitere tolle Möglichkeiten, wie Sie Pflanzen ein Zuhause geben können. Wir haben ein paar interessante Ideen zusammengetragen, die Balkon und Terrasse optisch hervorheben.

  • Schuhe: Jeder von uns hat mit Sicherheit alte, ausrangierte Schuhe zuhause. Bevor diese im Müll landen, können Sie sie als Blumengefäße zweckentfremden. Ob Gummistiefel, Wanderschuhe oder Kinderschuhe, sie sind echte Hingucker! Erde rein, Pflanze rein, fertig.
  • Schubkarre: Ein großer und fahrbarer Blumenkübel – auf einem großen Balkon oder einer Terrasse verwandelt sich eine ausrangierte Schubkarre in ein Blütenmeer. Gestalten Sie nach Lust und Laune!
  • Sieb: Vielleicht haben Sie im Keller oder auf dem Dachboden noch ein altes Metallsieb oder ein emailliertes Sieb aus der Küche, das nicht mehr genutzt wird. Dann ist dies ebenfalls ein tolles Blumengefäß – bereits mit Löchern, durch das Gießwasser abfließen kann. Diese Siebe können Sie nicht nur hinstellen, sondern auch als „hanging basket“ aufhängen.
  • Kronleuchter: Einst der Hingucker im Wohnzimmer, ab sofort auf Balkon oder Terrasse. Wenn sie eine Möglichkeit haben, etwas aufzuhängen und einen alten Kronleuchter übrig haben, dann wäre das doch eine tolle Idee. Dort, wo einst die Glühbirnen waren, kommen nun Blumen zur Geltung – auch Kletterpflanzen fühlen sich hier wohl.
  • Muscheln und Schnecken: Diese kleinen, selbstgesammelten Mitbringsel aus dem Urlaub können ebenfalls mit kleinen Pflanzen bestückt werden. Am besten geeignet für Pflanzen, die wenig Wasser brauchen, wie etwa Steinwurze oder Kakteen.
  • Pfanne: Eine alte, nicht mehr funktionale Bratpfanne kann mit Pflanzen eine neue Aufgabe bekommen. Hier bieten sich Flachwurzler an, da die Pfanne in der Regel nicht sehr tief ist.
  • Vogelkäfig: Haben Sie einen alten Vogelkäfig, den Sie nicht mehr benötigen? Womöglich ist dieser sogar schon etwas angerostet? Kein Problem, mit Pflanzen bekommt er eine neue Aufgabe. Zum Hinstellen oder Aufhängen geeignet.

Vielleicht haben Sie ja noch ganz andere Ideen, um diverse Gegenstände als Pflanzgefäße zu nutzen – lassen Sie Ihrer Fantasie freien Lauf.

Tipps zum Umgang mit Blumengefäßen

BlumenkästenZum Schluss noch ein paar Ratschläge, wie der Umgang mit Pflanzgefäßen besonders einfach zu gestalten ist.

  • Gerade große Ton- oder Keramikkübel haben ein hohes Eigengewicht. Kommt dann noch Erde dazu, sind sie oftmals zu schwer. Hier können Sie gegenwirken, wenn Sie rund ein Drittel mit Styropor auslegen, das reduziert das Gewicht deutlich. Besonders wichtig dann, wenn Pflanzen in der kalten Jahreszeit in ein Winterquartier umziehen. Oder Sie nutzen sogenannte Rollenuntersetzer für Pflanzen.
  • Wenn möglich sollten Kübel, Töpfe und Kästen Ablauflöcher für das Gießwasser besitzen, damit keine Staunässe entstehen kann. Besitzen die Gefäße keine Löcher, wie etwa bei Metall, sollten Sie die Pflanzen nicht im Regen stehen lassen und mit Bedacht gießen. Alternativ ist eine Drainageschicht, beispielsweise aus Sand oder Kies, möglich.
  • Für diejenigen, die selten zuhause sind, bieten sich Blumenkästen mit Wasserspeicher an, sodass Sie nicht regelmäßig gießen müssen.
  • Während Materialien wie Metall, Holz und Kunststoff kalte Temperaturen nichts ausmachen, sollten Sie bei Ton, Terrakotta und Keramik vorsichtig sein. Denn Frost kann dazu führen, dass das Material Risse bekommt oder sogar platzt. Diese Gefäße sollten Sie entweder im Winter nach drinnen holen oder beispielsweise mit Jutesäcken verkleiden und nahe an Hauswände stellen.
  • Kontrollieren Sie vor allem nach dem Winter Blumengefäße auf Beschädigungen, tauschen Sie diese notfalls aus.
No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Holger

Holger

6.000.000 Wörter – so viel können Sie in etwa von mir online lesen. Das Füllen des Internets entwickelte sich nach meiner Ausbildung zum TV-Redakteur und der langjährigen Arbeit bei SAT.1 zu einem Fulltime-Job. Trotzdem finde ich noch genügend Zeit, um in meinem Garten zu werkeln. Eine Staude hier, ein Blümchen dort und ein bisschen Gemüse darf auch nicht fehlen – einen Schnitzelbaum gibt es ja noch nicht … Die besten geistigen Ergüsse habe ich übrigens, wenn ich IM Garten ÜBER den Garten schreiben kann. So vereinen sich Beruf und Hobby perfekt – was gibt es Schöneres?

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © LiliGraphie – adobe.stock.com
  • © ajlatan – adobe.stock.com
  • © annanahabed – adobe.stock.com
  • © Brebca – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Gärtnern: alle wichtigen Themen für einen gelungenen Einstieg

Gärtnern: alle wichtigen Themen für einen gelungenen Einstieg

Lilien – auch im Balkonkübel ein toller Sommerschmuck

Lilien – auch im Balkonkübel ein toller Sommerschmuck

Blumenkästen auf dem Balkon – darauf sollten Sie achten

Blumenkästen auf dem Balkon – darauf sollten Sie achten
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Welcher Typ sind Sie?
  • Außergewöhnliche Pflanzgefäße
  • Tipps zum Umgang mit Blumengefäßen

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Blattfleckenkrankheit im Garten: Was Sie dagegen tun können
    Blattfleckenkrankheit im Garten: Was Sie dagegen tun können
    11. Mai 2024
  • Alkoholische Getränke aus dem Garten
    Alkoholische Getränke aus dem Garten
    2. August 2024
  • Wie wär´s mal mit Gemütlichkeit?
    Wie wär´s mal mit Gemütlichkeit?
    27. August 2021

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz