Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Gemüse / Kürbis: Entdecken Sie die Sortenvielfalt + Kauftipps
Juni 18
Kürbissorten

Kürbis: Entdecken Sie die Sortenvielfalt + Kauftipps

  • 18. Juni 2023
  • Sabine
  • Gemüse

Kürbis gehört zum Gemüse, obwohl die Früchte aus botanischer Sicht zu den Beeren zählen. Neben den echten Riesenbeeren gibt es auch viele kleinere Kürbissorten. Nachfolgend erhalten Sie eine Übersicht über die wichtigsten Sorten und eine Kaufberatung für Samen.

Essbare und giftige Kürbissorten

KürbisvielfaltWie viele Kürbissorten es gibt, ist nicht bekannt. Es ist kaum möglich, alle Sorten an Gartenkürbissen zu benennen. Daher lernen Sie in diesem Beitrag nur die wichtigsten Sorten kennen. Neben den zahlreichen Sorten von essbaren Kürbissen gibt es auch Zierkürbisse, die teilweise skurril geformt sind. Diese Zierkürbisse sind mitunter stark giftig, sodass beim Verzehr sogar Lebensgefahr bestehen kann. Dieser Beitrag beschränkt sich auf die essbaren Sorten, die wiederum in verschiedene Arten unterteilt sind.

Tipp: Möchten Sie essbare Kürbisse und Zierkürbisse in Ihrem Garten anbauen, achten Sie immer auf einen ausreichenden Abstand, damit die Pollen von Zierkürbis nicht auf die Blüten von Speisekürbis übertragen werden. Schon der Verzehr von solchen mit Zierkürbis kontaminierten Speisekürbissen kann schwerwiegende gesundheitliche Folgen haben. Probieren Sie im Zweifelsfall, ob der Speisekürbis bitter schmeckt.

Riesenkürbis: schmackhafte Giganten für verschiedene Verwendungsmöglichkeiten

RiesenkürbisDer Riesenkürbis bringt die größten Früchte im gesamten Pflanzenreich hervor. Zu Curcubita maxima gehören jedoch nicht nur die echten Giganten, die mitunter mehrere hundert Kilogramm auf die Waage bringen. Mit Hokkaido und Bischofsmütze sind auch kleinere Sorten vertreten.

  • Bischofsmütze
    Die Bischofsmütze wird auch Türkenturban genannt und ist durch eine ungewöhnliche Form gekennzeichnet. Auf einem größeren, runden Unterbau sitzt ein grün gestreiftes Hütchen. Diese schön geformten Kürbisse sind äußerst schmackhaft.
  • Buttercup
    Buttercup hat eine abgeflachte, leicht eckige Form und harte, dunkelgrüne Schale. Das cremige Fruchtfleisch schmeckt leicht nussig.
  • Green Hokkaido
    Green Hokkaido beweist, dass auch kleinere Sorten zu Curcubita maxima zählen. Die kleinen, grünen Kürbisse haben orangerotes Fruchtfleisch.
  • Mini Hokkaido Zora
    Mini Hokkaido Zora ist eine kompakte Züchtung, die sich auch für die Kultur im Topf eignet. Das Fruchtfleisch hat einen feinen Geschmack.
  • Marina Di Chioggia
    Marina Di Chioggia ist eine italienische Sorte, die ziemlich große Früchte hervorbringt. Die Früchte habe eine graugrüne, auffallend warzige Schale.
  • Laternenkürbis St. Martin
    Den Laternenkürbis St. Martin können Sie nicht nur essen, sondern aufgrund seiner regelmäßigen, ovalen Form auch für Halloween-Laternen aushöhlen. Das Fruchtfleisch ist fest und schmackhaft.
  • Harvest Princess
    Harvest Princess ist eine F1-Hybride, die kleinere Früchte hervorbringt. Die Früchte eignen sich sowohl zum Essen als auch zum Aushöhlen und Schnitzen.
  • Lumina
    Lumina bringt plattrunde, leicht gerippte Früchte hervor, die eine auffallend weiße Schale haben. Das orangegelbe Fruchtfleisch ist zart und sehr schmackhaft.
  • Orange Agro
    Orange Agro bringt keulenförmige Früchte mit blassgelber Farbe hervor. Das Fruchtfleisch ist tief orangerot.
  • Uchiki Kuri
    Suchen Sie nach einem klassischen Hokkaido-Kürbis, bei dem Sie auch die Schale mitverarbeiten können, treffen Sie auf Uchiki Kuri mit kräftig orangeroter Schale. Die Früchte sind eher klein und zwiebelförmig. Im Geschmack erinnert das Fruchtfleisch an Maronen.
  • Ungarischer Blauer
    Der Ungarische Blaue bringt breitrunde Früchte mit blaugrauer Schale hervor. Das Fruchtfleisch ist orangerot. Die Früchte erreichen ein Gewicht bis zu sechs Kilogramm und sind gut lagerfähig.
  • Yellow Pumpkin
    Yellow Pumpkin liefert Früchte mit glatter, blassgelber Schale und einem Gewicht bis zu 30 Kilogramm. Das feste Fruchtfleisch mit einem hohen Wasseranteil eignet sich gut zum Einlegen und für Suppen.
  • Sombra
    Sombra ist eine F1-Hybride mit ungefähr zwei Kilogramm schweren Früchten. Die Früchte haben orangefarbenes Fruchtfleisch und eine graue Schale. Die schmackhaften Früchte sind gut lagerfähig. Die Sorte ist ertragreich.
  • Roter Zentner
    Roter Zentner gehört zu den beliebtesten Kürbissorten. Die plattrunden Früchte haben eine orangerote Farbe und schmackhaftes, rotes Fruchtfleisch. Die Früchte sind lange haltbar.
  • Delica
    Delica ist eine F1-Hybride, die frühreif ist und grüne, runde Früchte hervorbringt. Die Früchte der ertragreichen Sorte sind schmackhaft und gut lagerfähig.
  • Gran Gigante
    Gran Gigante steht aktuell mit den größten Früchten im Guinness Buch der Rekorde. Die runden Früchte haben eine orangerote, gerippte Schale. Das Fruchtfleisch ist fest, mit hohem Wasseranteil.
  • Blue Ballet
    Blue Ballet bringt eher kleine, tropfenförmige Früchte hervor. Die Früchte mit der graugrünen Schale sind gut lagerfähig und bestechen mit einem guten Aroma nach Maronen.
  • Atlantic Giant
    Zu den absoluten Giganten gehört Atlantic Giant mit Früchten, die ein Gewicht von mehreren hundert Kilogramm erreichen können. Die hellorangefarbenen Früchte eignen sich gut zum Einkochen und haben einen guten Geschmack.

Gartenkürbis: große Vielfalt an kletternden und kriechenden Sorten

GartenkürbisDie Palette der Gartenkürbisse ist breit gefächert. Es ist unmöglich, an dieser Stelle alle Sorten zu benennen. Die Gartenkürbisse bringen kleinere Früchte hervor. Die Pflanzen sind kletternd oder kriechend. Einige Sorten werden als Arnzeikürbis verwendet. Von einigen Sorten werden die Kerne verwendet, während das Fruchtfleisch keine oder nur eine untergeordnete Bedeutung hat.

  • Olga
    Olga zählt zu den Ölkürbissen, von denen die schmackhaften Kerne verwendet werden. Aus den Kernen wird Kürbisöl gewonnen.
  • Patisson Blanc
    Patisson Blanc bringt auffällige, flache Früchte mit weißer Schale hervor, die an Ufos erinnern. Die Früchte sind schmackhaft und eignen sich gut zum Füllen.
  • Rocket
    Rocket ist eine F1-Hybride mit runden Früchten, die sich gut als Dekoration, aber auch zum Einkochen eignen.
  • Pyza
    Pyza hat hellgelbe, ovale Früchte, die nach dem Kochen in spaghettiähnliche Fasern zerfallen. Die ertragreiche Sorte eignet sich zur Begrünung von Komposthaufen.
  • Sweet Dumpling
    Sweet Dumpling ist von seiner Optik her mit der cremeweißen, grün gesprenkelten und gerippten Schale ein echtes Schmuckstück. Das Fruchtfleisch erinnert in seinem Geschmack an Kastanien.
  • Rondini
    Rondini bildet kleine, runde Früchte mit einer dunkelgrünen Schale aus. Das gelbe Fruchtfleisch können Sie direkt aus der Schale löffeln.
  • Vegetable Spaghetti
    Das Fruchtfleisch von Vegetable Spaghetti ist schmackhaft und zerfällt beim Kochen zu spaghettiähnlichen Fasern. Die Sorte eignet sich gut zum Begrünen von Komposthaufen.
  • Bush Delicata
    Bush Delicata wächst buschförmig und bringt längliche Früchte mit gelb-grün gestreifter Schale hervor. Das Fruchtfleisch ist schmackhaft.
  • Baby Bear
    Baby Bear ist ein Mini-Kürbis mit orangefarbener Schale. Das Fruchtfleisch schmeckt ausgezeichnet.
  • Carnival
    Carnival ist eine F1-Hybride, die eichelförmige, kleinere Früchte mit einer dreifarbigen Schale hervorbringt. Die Sorte ist ertragreich. Das Fruchtfleisch hat einen süßen Geschmack.
  • Mandarin
    Mandarin eignet sich als Zier- und Speisekürbis. Die Früchte mit der orangefarbenen Schale sind lange haltbar. Das Fruchtfleich ist aromatisch.
  • Mikrowellenkürbis
    Der Mikrowellenkürbis ist eine F1-Hybride mit tiefgelben, orange gestreiften Früchten. Nachdem Sie von den Früchten die Samen entfernt haben, können Sie die Früchte fünf Minuten lang in der Mikrowelle garen und dann servieren.

Muskatkürbis: typisches Muskat-Aroma

MuskatkürbisBeim Muskatkürbis ist die Auswahl an Sorten nicht ganz so groß wie beim Riesenkürbis oder Gartenkürbis. Ihren Ursprung hat diese Art in Amerika. Beliebte Sorten im Überlick:

  • Early Butter Nut
    Early Butter Nut ist eine F1-Hybride und ein Butternut-Kürbis mit blassgelben Früchten. Das Fruchtfleisch ist süß-aromatisch.
  • Butternut Avalon
    Butternut Avalon ist eine F1-Hybride mit großen, glockenförmigen Früchten. Das Fruchtfleisch zeichnet sich durch einen intensiv süßen, guten Geschmack aus.
  • Honeynut
    Honeynut ist ein weiterer Butternut-Kürbis. Die kleineren Früchte haben orangefarbenes Fruchtfleisch mit süßem Aroma. Die Sorte ist mehltauresistent.
  • Longue de Nice
    Longue de Nice bringt keulenförmige Früchte hervor, die Sie bereits im grünen Zustand essen können. Das Fruchtfleisch hat eine ausgezeichnete Qualität.
  • Futsu Black
    Futsu Black bildet kleine, runde Früchte aus, die zuerst eine grüne Schale haben. Später verfärbt sich die Schale beige und bekommt einen grauen Überzug. Das orangefarbene Fruchtfleisch hat einen hervorragenden Geschmack.
  • Muscat de Provence
    Muscat de Provence hat flachrunde Früchte mit einer hellorangefarbenen Schale. Die Früchte sind lange lagerfähig und überzeugen mit einem ausgezeichneten Geschmack.

Flaschenkürbis: bizarr geformte Früchte

FlaschenkürbisDer Flaschenkürbis ist für seine Früchte in bizarren Formen bekannt. Die jungen Früchte können Sie essen und wie Zucchini oder Schmorgurken zubereiten. Die reifen Früchte eignen sich nicht mehr zum Essen, aber zur Herstellung von Kalebassen.

  • Speckled Swan
    Speckled Swan erinnert in seiner Form an einen Schwan. Die jungen Früchte sind essbar. Reife Früchte eignen sich als Dekoration.
  • Herkuleskeule Snake
    Die Früchte der Herkuleskeule Snake werden bis zu zwei Meter lang. Sie haben schmackhaftes Fruchtfleisch.
  • Weinheber Kittenberger
    Die Früchte der Sorte Weinheber Kittenberger sind jung essbar. Sie erinnern in ihrer Form an einen Weinheber. Im getrockneten Zustand werden sie zur Dekoration oder zur Herstellung von Musikinstrumenten verwendet.

Kaufkriterien für Kürbissamen: Geschmack, Lagerfähigkeit, Erträge

KürbissamenEgal, ob Sie sich für Riesenkürbis, Gartenkürbis oder Muskatkürbis entscheiden, kommt es beim Kauf des Saatguts auf einige wichtige Kriterien an:

  • guter Geschmack
  • lange Lagerfähigkeit
  • hohe Erträge

Nachfolgend erfahren Sie, welche Sorten die einzelnen Kriterien am besten erfüllen. Schmackhaft sind zahlreiche Kürbissorten. Ist der Geschmack für Sie das wichtigste Kriterium, wählen Sie

  • Riesenkürbis der Sorten Bischofsmütze, Buttercup, Lumina, Blue Ballet, Delica, Roter Zentner oder Sombra
  • Gartenkürbis der Sorten Patisson Blanc, Sweet Dumpling, Vegetable Spaghetti, Bush Delicata, Baby Bear oder Mandarin
  • Muskatkürbis der Sorten Early Butter Nut, Butternut Avalon, Honeynut, Longue de Nice, Futsu Black oder Muscat de Provence
  • Flaschenkürbis Herkuleskeule Snake

Geht es Ihnen um eine gute Lagerfähigkeit, entscheiden Sie sich für

  • Riesenkürbis der Sorten Ungarischer Blauer, Sombra, Roter Zentner oder Delica
  • Gartenkürbis der Sorten Mandarin
  • Muskatkürbis der Sorten Muscat de Provence

Ist Ihnen ein hoher Ertrag wichtig, kaufen Sie Saatgut von

  • Riesenkürbis der Sorten Sombra, Delica oder Yellow Pumpkin
  • Gartenkürbis der Sorten Pyza oder Carnival
Rating: 5.00/5. From 1 vote.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Sabine

Sabine

Sabine schreibt am liebsten über Themen rund um den Selbstversorgergarten. Ob Gemüseanbau, Obstgarten, Hühnerhaltung oder Konservierung und Verarbeitung, sie hat jede Menge eigene Erfahrung beizusteuern. Sie liebt es, den Blick über die ersten zarten Pflanzen des Jahres schweifen zu lassen oder die gewaltige Ernte im Sommer und Herbst zu bändigen.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © pilipphoto – adobe.stock.com
  • © neirfy – adobe.stock.com
  • © skumer – adobe.stock.com
  • © Heike Jestram – adobe.stock.com
  • © cstirit – adobe.stock.com
  • © tarasari – adobe.stock.com
  • © MarekPhotoDesign.com – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Kürbisse schnitzen – ein schöner Brauch zu Halloween

Kürbisse schnitzen – ein schöner Brauch zu Halloween

Kürbisse – Arten und Unterschiede

Kürbisse – Arten und Unterschiede

Kürbis im eigenen Garten anbauen

Kürbis im eigenen Garten anbauen

Kürbis pflanzen und pflegen

Kürbis pflanzen und pflegen

Gurken, Zucchini & Co. – Vorsicht, wenn sie bitter schmecken

Gurken, Zucchini & Co. – Vorsicht, wenn sie bitter schmecken

Melonen – köstliche Sommerfrüchte aus dem eigenen Garten

Melonen – köstliche Sommerfrüchte aus dem eigenen Garten
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Essbare und giftige Kürbissorten
    • Riesenkürbis: schmackhafte Giganten für verschiedene Verwendungsmöglichkeiten
    • Gartenkürbis: große Vielfalt an kletternden und kriechenden Sorten
    • Muskatkürbis: typisches Muskat-Aroma
    • Flaschenkürbis: bizarr geformte Früchte
  • Kaufkriterien für Kürbissamen: Geschmack, Lagerfähigkeit, Erträge

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Sie fragen – wir antworten: Krankheiten und Schädlinge an Tomaten
    Sie fragen – wir antworten: Krankheiten und Schädlinge an Tomaten
    5. September 2024
  • African Keyhole: Permakulturbeet für optimale Versorgung mit Kompost
    African Keyhole: Permakulturbeet für optimale Versorgung mit Kompost
    3. August 2023
  • 15 Tipps für nachhaltiges Gärtnern: Ihr Beitrag für die Umwelt
    15 Tipps für nachhaltiges Gärtnern: Ihr Beitrag für die Umwelt
    3. März 2025

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz