Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Gartentipps / Längere Gartensaison: So bauen Sie selbst ein Frühbeet oder einen Folientunnel
Apr. 23
Frühbeet im Garten

Längere Gartensaison: So bauen Sie selbst ein Frühbeet oder einen Folientunnel

  • 23. April 2021
  • Sabine
  • Gartentipps

Möchten Sie mehr aus Ihrer Gartensaison herausholen und vielleicht sogar im Februar oder März schon die ersten Gemüsesorten ins Freiland säen? Dann brauchen Sie entweder ein Frühbeet oder einen Folientunnel. Beides ist geeignet, um den Pflanzen ein ideales Klima und deutlich mehr Wärme zu spendieren. Dabei müssen Sie nicht zwingend in teure Fertigbausätze investieren – mit ein bisschen handwerklichem Geschick und dem richtigen Material bauen Sie Ihr Frühbeet oder Ihren Folientunnel ganz einfach selbst.

Frühbeet bauen: Schritt für Schritt zum Mini-Gewächshaus

FrühbeetEin professionelles Frühbeet bauen Sie mit nur wenigen Materialien selbst.

Materialliste

  • ein altes Fenster mit Holzrahmen (z. B. vom Flohmarkt, Online-Kleinanzeigenportalen oder Baufirmen in der Umgebung)
  • 8 schmälere oder 4 breite Bretter aus witterungsbeständigem Holz (z. B. Fichte, Eiche, Lärche), mindestens 20 mm stark, Länge passend zur Größe des Fensters
  • 4 Kanthölzer
  • Holzschutzmittel
  • 2 bis 3 Scharniere für die Befestigung des Fensters (je nach Größe)
  • Nägel oder Schrauben

Sie benötigen außerdem eine Grundausstattung an Werkzeug. Notwendig sind ein Hammer und/oder Schraubendreher, eine Säge, ein Meterstab sowie eine Wasserwaage.

Schritt-für-Schritt-Anleitung: Frühbeet selber bauen

  1. Schritt: Zunächst bringen Sie die Holzbretter für die Vorder- und Rückseite auf die erforderliche Größe. Das Brett für die Vorderseite sollte so lang sein wie das Fenster breit ist und eine Höhe von 35 cm aufweisen. Die Rückseite ist ebenso breit, aber 50 cm hoch.
  2. Schritt: Schneiden Sie nun die Bretter für die Seitenwände zu. Die Länge entspricht der Höhe der Fenster. Sie müssen außerdem schräg zugeschnitten werden, sodass sie an einem Ende 35 cm und am anderen 50 cm hoch sind. Dieses Gefälle ist wichtig für die Funktion des Frühbeets. Dadurch optimieren Sie den Lichteinfall, was im Frühjahr und Herbst wichtig ist.
  3. Schritt: Verschrauben Sie die Vorder- und Rückwand und Seitenwände zu einem rechteckigen Kasten in der Größe des Fensters. Dabei nehmen Sie für mehr Stabilität die Kanthölzer zu Hilfe.
  4. Schritt: Montieren Sie das Fenster mithilfe der Scharniere so, dass Sie das Fenster nach oben öffnen können.

Tipp: Optional können Sie jetzt noch eine Vorrichtung ergänzen, mit der Sie das Fenster in verschiedenen Stellungen geöffnet halten können. Dazu montieren Sie einen Verbindungsstab mit Öse aus Metall mithilfe eines U-Nagels (Krampen) im vorderen Drittel einer der Außenkanten des Fensterrahmens. Bohren Sie mit einem Akkuschrauber und einem Holzbohrer kleine Löcher in die Oberkante der entsprechenden Seitenwand des Frühbeets. In diese platzieren Sie den Metallstab, um das Fenster offen zu halten.

Alternative zum Fenster

Steht Ihnen gerade kein Holzfenster zur Verfügung oder möchten Sie aufgrund der Bruchgefahr darauf verzichten, können Sie eine alternative Abdeckung problemlos selber bauen. Setzen Sie dafür die Abdeckung aus sechs Millimeter starken Federstahlrundstäben zusammen oder verwenden Sie Bügel für Folientunnel. Die Konstruktion überziehen Sie mit wetterfester Gewächshausfolie. Diese Variante hat den Vorteil, dass Sie unterschiedliche Höhen realisieren können, beispielsweise wenn Sie Tomaten oder andere höhere Pflanzen im Frühbeet pflanzen möchten.

Tipp: Diese Art von Abdeckung können Sie auch problemlos auf Ihrem Hochbeet montieren.

Folientunnel selber bauen: Für jedermann umsetzbare Anleitung

FolientunnelEin Folientunnel ist eine vielleicht etwas weniger robuste Lösung als das Frühbeet, dafür ist es äußerst flexibel, denn Sie nutzen es jedes Jahr problemlos an einem anderen Ort. Außerdem lässt es sich mit geringem Aufwand realisieren. So gehen Sie vor:

Materialliste

  • flexible Federstahlstangen
  • herkömmliches Gartenvlies
  • robuste Gewächshausfolie
  • Schnur
  • Bodenhaken

Wählen Sie das Gartenvlies und die Gewächshausfolie von der Größe her großzügig. Sie müssen nicht nur das Beet abdecken, sondern auch an allen Enden deutlich überstehen, sodass sie ordentlich gegen Wind geschützt werden können. Die Länge der Stäbe sollte etwa das Dreifache der Breite des Beets betragen.

Schritt-für-Schritt-Anleitung: Folientunnel selber bauen

  1. Schritt: Formen Sie die Federstangen so, dass sie gleichmäßige Bögen vom einen Beetrand zum anderen bilden.
  2. Schritt: Stecken Sie die beiden Enden der Bögen am linken und rechten Beetrand fest in die Erde. Falls Sie den Folientunnel über ein Hochbeet ziehen möchten, können Sie mit einem entsprechenden Bohrer dünne Löcher in den Rand des Beetes bohren und die Bögen dort hineinstecken.
  3. Schritt: Platzieren Sie bei langen Beeten im Abstand von 75 bis 100 cm weitere Bögen. Bei kurzen Beeten sollten Sie einen Abstand von 50 cm wählen.
  4. Schritt: Legen Sie nun das Gartenvlies so über die Bögen, dass es den Tunnel links und rechts schließt und an beiden Enden mindestens einen Meter lang übersteht. Spannen Sie das Vlies und befestigen Sie es an den Seiten mit Dachziegeln und schweren Steinen.
  5. Schritt: Stecken Sie in einem gewissen Abstand nach den Enden einen robusten Bodenhaken in die Erde. Dort befestigen Sie das gespannte Vlies.
  6. Schritt: Spannen Sie jetzt die Schnur vom einen Bodenhaken im Zick-Zack über die Bögen bis hin zum anderen Haken, um das Vlies zusätzlich zu fixieren.
  7. Schritt: In den kalten Wintermonaten fixieren Sie auf dieselbe Art und Weise die Gewächshausfolie.

Folientunnel richtig verwenden

Den Folientunnel können Sie ab dem Herbst den ganzen Winter über nutzen. Stellen Sie ihn im Oktober auf. Anfangs reicht das Gartenvlies. Ab November bis Februar brauchen Sie zusätzlich die Gewächshausfolie. Lüften Sie regelmäßig, damit sich durch die feuchte Luft im Inneren keine Pilzkrankheiten bilden. Alternativ können Sie auch eine kleine Öffnung schaffen, durch die ein regelmäßiger Luftaustausch stattfinden kann.

Beheizung im Frühbeet oder im Folientunnel

NaturheizungMit einem Frühbeet oder Folientunnel können Sie Ihre Gartensaison jeweils um einen Monat nach hinten verschieben bzw. früher beginnen lassen. Im Winter bieten Sie Ihren winterharten Pflanzen außerdem Schutz vor zu viel Kälte und vor Schnee. Aber: Auch im Inneren dieser Hilfsmittel ist es im Winter zu kalt, als dass nennenswertes Wachstum stattfinden würde.

Möchten Sie schon im Februar Salat oder Spinat ernten, investieren Sie etwas Zeit in eine Naturheizung. Dazu heben Sie unterhalb des Folientunnels oder des Frühbeets eine Grube von rund 40 cm Tiefe aus. Befüllen Sie diese zur Hälfte mit einem Gemisch aus Pferdemist, Stroh und trockenem Laub. Decken Sie das Beet bodeneben mit Anzuchterde ab. Innerhalb einer Woche beginnt die Zersetzung des Pferdemistes. Dabei wird Wärme freigesetzt, die Ihr Frühbeet nun natürlich beheizt und für angenehme Keimtemperaturen sorgt. Auch mit Kuhmist können Sie eine Naturheizung umsetzen. Die Heizleistung ist dann aber geringer, weshalb Sie damit besser erst Ende Februar starten sollten.

Die Materialien für Ihr Frühbeet oder Ihren Folientunnel haben Sie vielleicht sogar schon zuhause. Sie sind aber auch in jedem gut sortierten Baumarkt erhältlich. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei Ihrem DIY-Projekt!

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Sabine

Sabine

Sabine schreibt am liebsten über Themen rund um den Selbstversorgergarten. Ob Gemüseanbau, Obstgarten, Hühnerhaltung oder Konservierung und Verarbeitung, sie hat jede Menge eigene Erfahrung beizusteuern. Sie liebt es, den Blick über die ersten zarten Pflanzen des Jahres schweifen zu lassen oder die gewaltige Ernte im Sommer und Herbst zu bändigen.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Nick Beer – adobe.stock.com
  • © alho007 – adobe.stock.com
  • © Lula4ever – adobe.stock.com
  • © Animaflora PicsStock – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Frühes Gemüse im Freiland schon ab Februar oder März

Frühes Gemüse im Freiland schon ab Februar oder März

Wintersalate: Sorten und was Sie bei der Kultur beachten sollten

Wintersalate: Sorten und was Sie bei der Kultur beachten sollten

Der Garten im Winter – es ist immer Gartenzeit

Der Garten im Winter – es ist immer Gartenzeit
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Frühbeet bauen: Schritt für Schritt zum Mini-Gewächshaus
    • Materialliste
    • Schritt-für-Schritt-Anleitung: Frühbeet selber bauen
    • Alternative zum Fenster
  • Folientunnel selber bauen: Für jedermann umsetzbare Anleitung
    • Materialliste
    • Schritt-für-Schritt-Anleitung: Folientunnel selber bauen
    • Folientunnel richtig verwenden
  • Beheizung im Frühbeet oder im Folientunnel

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Sumpfpflanzen für nasse Böden
    Sumpfpflanzen für nasse Böden
    16. September 2022
  • Gemüse im Kühlschrank lagern: Was Sie beachten sollten
    Gemüse im Kühlschrank lagern: Was Sie beachten sollten
    4. Januar 2022
  • Die 12 Rauhnächte – 2. Rauhnacht (26.12.)
    Die 12 Rauhnächte – 2. Rauhnacht (26.12.)
    24. Dezember 2022

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz