Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Allgemein / Lagerung und Aufbewahrung von Pflanzkartoffeln
Sep. 13
Pflanzkartoffeln

Lagerung und Aufbewahrung von Pflanzkartoffeln

  • 13. September 2023
  • Holger
  • Allgemein

Kartoffeln sind nahrhaft, gesund, vitaminreich, schnell zubereitet, seit Jahrhunderten beliebt und aus keiner Küche wegzudenken. Für Gartenbesitzer ist es ein Leichtes, Kartoffeln selber anzubauen und selbst auf dem Balkon gelingt die Kartoffelzucht. Nun ist beim Setzen von Kartoffeln immer wieder die Rede von Pflanzkartoffeln oder Saatkartoffeln. Auf der anderen Seite sind die Speisekartoffeln zu finden, die wir in der Küche verwenden.

Pflanzkartoffeln vs. Speisekartoffeln – der Unterschied

Pflanzkartoffel gekeimtIm Grunde gibt es keinen Unterschied zwischen den Kartoffeln, die man zum Anpflanzen nimmt und denen, die man isst. Essbar sind sie alle und auch geschmacklich sind sie gleich. Zudem kann man zum Anpflanzen prinzipiell jede Kartoffel hernehmen, wenngleich die mittleren Größen die besten Erträge bieten. Worin also liegt der Unterschied?

Der wichtigste Unterschied ist, dass ausschließlich Pflanzkartoffeln auch als solche in den Verkauf gehen dürfen, Speisekartoffeln als Saatkartoffeln anzubieten ist nicht zulässig. Für den Hobbygärtner ist das erst einmal nicht relevant, denn sie dürfen natürlich auch Speisekartoffeln anpflanzen. Betrachtet man sich allerdings die weiteren Punkte, dann wird klar, warum im Verkauf durchaus ein Unterschied gemacht wird bzw. gemacht werden muss.

  • Die Pflanzdichte ist bei Saatkartoffeln enger, als bei Speisekartoffeln. Dies liegt daran, dass Pflanzkartoffeln weniger groß werden und somit auch weniger Platz benötigen.
  • Während Speisekartoffeln nicht selten behandelt werden, um die Lagerfähigkeit zu erhöhen und das Keimen zu verhindern, ist das bei Pflanzkartoffeln verboten, denn diese sollen ja keimen.
  • Pflanzkartoffeln sind immer sortenrein. Kaufen Sie beispielsweise Linda Kartoffeln, werden sie auch Linda ernten.
  • Damit aus Saatkartoffeln gesunde neue Pflanzen entstehen und eine reiche Ernte möglich ist, werden sie auf Krankheiten und Schädlinge untersucht.

Die Lagerung von Pflanzkartoffeln

Egal, ob Sie Pflanzkartoffeln bei uns im Onlineshop kaufen oder sie aus Ihrem Vorrat aussuchen, die richtige Lagerung ist für den Erfolg entscheidend. Und darauf sollten Sie achten:

  • Eingelagert werden immer nur gesunde und unverletzte Knollen.
  • Sofern Sie selbst welche angepflanzt haben, werden diese nach der Ernte gewaschen und für 3 bis 5 Tage bei Raumtemperatur gelagert. Dies sorgt dafür, dass die Schale leicht trocknet, was die Kartoffel robuster macht.
  • Nun geht es ab in die Dunkelheit. Helligkeit ist nicht gut, denn dann keimen die Kartoffeln, was wir ja nicht wollen. Legen Sie die Pflanzkartoffeln für zwei Wochen an einen dunklen Ort, der aber noch nicht allzu kühl sein sollte. Herkömmliche Zimmertemperatur (nicht beheizt) ist ideal. Der Grund ist, dass sich so Verletzungen schließen können, die womöglich bei der Ernte entstanden sind.
  • Danach wird auch die Temperatur gesenkt. Sie sollte zwischen 3 und 6 Grad liegen. Am besten ist ein Keller, der eine konstante Temperatur aufweist. Haben Sie keinen dunklen Raum, dann geben Sie die Pflanzkartoffeln in eine Kiste und decken Sie diese mit einem Jutesack ab.
  • So eingelagert überdauern die Kartoffeln den Winter, bis sie zwei bis drei Wochen vor dem Auspflanzen hell und wärmer gelagert werden. So beginnen sie zu keimen und können dann ab Mitte Mai ausgepflanzt werden.

Die Lagerung von Pflanzkartoffeln unterscheidet sich im Grunde kaum von der der Speisekartoffeln. Auch sie werden dunkel, kühl, trocken und bei Temperaturen von maximal 10 Grad gelagert. Im Kühlschrank sollten Kartoffeln nicht aufbewahrt werden, da es hier an Luftzirkulation fehlt. Außerdem kann es dort zu kühl sein, was dazu führt, dass die Kartoffelstärke in Zucker umgewandelt wird und den Geschmack der Kartoffeln verändert.

Pflanzkartoffeln – ab ins Beet

Kartoffeln im BeetWenn die Nachtfröste vorbei sind, dann dürfen die Pflanzkartoffeln endlich ins Beet. Ideal ist der Zeitpunkt nach den Eisheiligen Mitte Mai. Die ideale Bodentemperatur liegt bei rund 7 Grad. Handelt es sich um frühe Sorten, ist ein Auspflanzen ab Anfang März möglich. Eine Fleeceabdeckung schützt die Pflanzen vor besonderen klimatischen Kapriolen.

Pflanzkartoffeln kommen mindestens 10, besser 15 Zentimeter tief in die Erde. Dazu wird diese im Vorfeld aufgelockert, am besten mit einer Grabegabel. Einmal gesetzt – alle 30 Zentimeter eine Kartoffel – werden sie mit lockerer Erde bedeckt und angegossen. Hat das Kartoffelkraut eine Größe von 10 Zentimetern erreicht, wird die Erde angehäufelt, also ein Erdwall rund um die Pflanze aufgeschichtet. Dies macht man, damit kein Licht an die Knollen kommt. Zudem wird der Boden gelockert und der Unkrautwuchs verhindert. Nach der Ernte der Kartoffeln können Sie dann einige, wieder wie oben beschrieben, einlagern und für das kommende Jahr als Pflanzkartoffeln verwenden.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Holger

Holger

6.000.000 Wörter – so viel können Sie in etwa von mir online lesen. Das Füllen des Internets entwickelte sich nach meiner Ausbildung zum TV-Redakteur und der langjährigen Arbeit bei SAT.1 zu einem Fulltime-Job. Trotzdem finde ich noch genügend Zeit, um in meinem Garten zu werkeln. Eine Staude hier, ein Blümchen dort und ein bisschen Gemüse darf auch nicht fehlen – einen Schnitzelbaum gibt es ja noch nicht … Die besten geistigen Ergüsse habe ich übrigens, wenn ich IM Garten ÜBER den Garten schreiben kann. So vereinen sich Beruf und Hobby perfekt – was gibt es Schöneres?

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © valeri – adobe.stock.com
  • © rodimovpavel – adobe.stock.com
  • © Suradech – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Die Erdmiete: das Vorratslager für Gemüse

Die Erdmiete: das Vorratslager für Gemüse

Kartoffeln anbauen – so kommen die Knollen in Beet und Topf

Kartoffeln anbauen – so kommen die Knollen in Beet und Topf

Kartoffeln einkochen – Anleitung und Tipps

Kartoffeln einkochen – Anleitung und Tipps

Alles rund um die Süßkartoffel

Alles rund um die Süßkartoffel

Anbau von weißem Spargel: Edelgemüse mit sonnigem Gemüt

Anbau von weißem Spargel: Edelgemüse mit sonnigem Gemüt

Die dicksten Kartoffeln: So wird Ihr Gemüse größer und besser

Die dicksten Kartoffeln: So wird Ihr Gemüse größer und besser
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Pflanzkartoffeln vs. Speisekartoffeln – der Unterschied
  • Die Lagerung von Pflanzkartoffeln
  • Pflanzkartoffeln – ab ins Beet

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Typische Probleme mit Tomaten: So halten Sie die Pflanzen gesund
    Typische Probleme mit Tomaten: So halten Sie die Pflanzen gesund
    28. Dezember 2021
  • Vorsicht giftige Gartenpflanzen
    Vorsicht giftige Gartenpflanzen
    26. September 2022
  • Blattläuse – unliebsame Pflanzengäste
    Blattläuse – unliebsame Pflanzengäste
    3. April 2021

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz