Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Gartentipps / Laubkompost – Laub sinnvoll nutzen
Sep. 02
Laubhaufen

Laubkompost – Laub sinnvoll nutzen

  • 2. September 2022
  • Holger
  • Gartentipps

Laub ist viel zu schade, um es im Herbst einfach in die Biotonne zu werfen. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, Laub im Garten wiederzuverwenden, eine davon ist der sogenannte Laubkompost. Durch die Zersetzung der Blätter bildet sich wertvoller Humus, der in der Folge Pflanzen- und Anzuchterde entsprechend aufwertet. Besonders gut geeignet für die Kompostierung ist das Laub von Ahornbäumen, Akazien, Birken, Buchen, Ebereschen, Eschen, Hainbuchen, Haselnuss, Linden, Ulmen, Weiden und Obstbäumen. Da die Blätter folgender Bäume einen hohen Anteil an Säure und Gerbstoffen besitzen und somit die Zersetzung sehr langsam vor sich geht, sind diese nicht für die Laubkompostierung geeignet: Eichen, Ginkgo, Pappeln, Walnuss und alle Nadelgehölze.

Laubkompost – wenn die Blätter fallen

LaubblätterAb Ende September geht es los, dann fallen die ersten Blätter von den Bäumen und oftmals weiß man nicht so recht, wohin damit. Neben der Abdeckung von Beeten, um den Pflanzen einen Winterschutz zu geben, sind die Blätter perfekt zum Mulchen geeignet. Auch können Sie Igeln und anderem Getier ein Zuhause für den Winter geben. Längere Zeit liegen bleiben sollte das Laub nicht auf dem Rasen und im Steingarten. Dort befinden sich oftmals immergrüne Pflanzen, die unter einer Laubschicht leicht faulen. Auch im Teich hat Herbstlaub nichts zu suchen. Stattdessen legen wir einen Laubkompost an, der sich durch mikrobielle Zersetzung in ein- bis zwei Jahren zu wertvollem Humus verwandelt hat.

Laubkompost – Zutaten und Vorbereitung

Um einen Laubkompost herzustellen, benötigen Sie folgende Materialien bzw. Zutaten:

  1. Laub
  2. Reife Komposterde
  3. Rasenschnitt oder Hornmehl oder Brennnesseljauche oder Pferdemist oder schnell verrottende Küchenabfälle
  4. Komposter aus Draht, Holz oder einem anderen Material, das Luft an den Kompost lässt. Bitte keinen Thermokomposter oder ein anderes geschlossenes Behältnis nutzen, da die Blätter sonst faulen könnten. Wer es sich einfach und günstig machen möchte, der holt sich einfach einen Draht von der Rolle, der etwa eineinhalb Meter hoch sein sollte, formt daraus einen Zylinder (die Größe kann frei gewählt werden) und bindet Anfang und Ende mit Draht zusammen.

Wenn Sie direkt in der Stadt wohnen, sollten Sie kein Laub von Straßenbäumen verwenden, da dieses oftmals stark mit Schadstoffen belastet ist. Wenn Sie stattdessen eigene Bäume im Garten haben oder die Bäume des Nachbarn dankenswerterweise ihr Laub in Ihrem Garten abladen, dann können Sie sich glücklich schätzen, denn daraus wird durch das Anlegen eines Laubkomposts hochwertiger Humus.

Ist genügend Laub gefallen, dann können Sie es zwar mühsam zusammenrechen, wir hätten da aber eine bessere Möglichkeit: Nehmen Sie doch einfach den Rasenmäher! Der Vorteil: Dabei wird das Laub nicht nur eingesammelt, sondern auch gleich zerkleinert, was den Zersetzungsprozess beschleunigt. Sofern Sie Laub lieber rechen, sollten Sie es danach idealerweise in einen Zerkleinerer geben. Aber natürlich ist es auch möglich, die Blätter unzerkleinert in den Laubkompost zu geben, dann müssen Sie allerdings mit einem längeren Zersetzungsprozess rechnen.

Laubkompost anlegen – so geht´s

Laub aufsammelnDas Anlegen eines Laubkomposts dauert nicht lange und auch zwischendurch müssen Sie nicht viel unternehmen. Aber der Reihe nach!

  1. Wählen Sie einen Platz im Garten, wo der Kompost auch längere Zeit stehen kann. Ob Sonne oder Schatten ist in diesem Fall nicht relevant, da der Laubkompost gut durchlüftet ist.
  2. Stellen Sie den Komposter auf unversiegeltem Boden auf, also nicht auf Steinplatten oder Holzbohlen. Ideal ist ein freies Beet oder am Rande der Wiese.
  3. Als Grundlage geben Sie nun eine Schicht reife Komposterde hinein.
  4. Danach folgt das Herbstlaub, das abwechselnd mit Rasenschnitt, Hornmehl, Pferdemist oder verrotteten Küchenabfällen eingefüllt wird. Gerne können Sie auch immer wieder etwas Brennnesseljauche dazugeben, um den Zersetzungsprozess zu fördern.
  5. Nun wässern Sie den Kompost gut. Dies ist auch in der Folge wichtig. Sofern es längere Zeit nicht regnet, geben Sie immer etwas Wasser zu.

Je nach der Art des Laubes und der Schnelligkeit des Zersetzungsprozesses, kann es ein bis zwei Jahre dauern, bis der erste Kompost reif ist.

Übrigens: Wenn Sie im Folgejahr wieder Laub verwerten möchten, legen Sie am besten einen neuen Laubkompost an, anstatt den alten einfach aufzufüllen. Erstens nimmt ein Laubkompost kaum Platz weg und zweitens ist es durch ein Auffüllen mit frischen Blättern schwierig, an den bereits nutzbaren Kompost heranzukommen.

Laubkompost – mit Beschleuniger nachhelfen

Möchten Sie nicht so lange warten und den Humus schneller einsetzen können, dann haben Sie die Möglichkeit, mit einem Kompostbeschleuniger den Zersetzungsprozess anzukurbeln. Und so gehen Sie vor:

  • Geben Sie ein bis zwei Liter lauwarmes Wasser in einen Topf oder Eimer.
  • Nun geben Sie einen Würfel Hefe und 500 Gramm Zucker hinzu.
  • Gut umrühren, bis alles gelöst ist.
  • Lassen Sie alles bei Raumtemperatur oder bei direkter Sonneneinstrahlung rund eine Stunde stehen.
  • Rühren Sie danach noch einmal gut um.
  • Füllen Sie das Ganze nun in eine Gießkanne, die 10 Liter fasst.
  • Gießen Sie die Flüssigkeit gleichmäßig über den Laubkompost und mischen Sie – wenn möglich – mit einer Grabegabel gut durch.

Durch die Verbindung mit Hefe und Zucker steigt die Temperatur und die Zersetzung wird beschleunigt. Nach rund einer Woche können Sie den Laubkompost gerne noch einmal gut durchmischen, um den Vorgang weiter zu beschleunigen.

Wenn der Laubkompost fertig ist

LaubkompostNach ein bis zwei Jahren können Sie den Laubkompost endlich nutzen. Besonders geeignet ist er für Pflanzen, die einen hohen pH-Wert benötigen, wie etwa Moorbeetpflanzen oder Beerensträucher wie Heidelbeeren und Preiselbeeren. In diesem Fall können Sie den fertigen Laubkompost direkt in die Erde mischen. Um auch andere Pflanzen damit zu versorgen, die keine saure Erde mögen, können Sie zur Neutralisierung des Säureanteils Gesteinsmehl oder Kalk zufügen.

Laubkompost eignet sich auf jeden Fall als Dünger für alle Pflanzen, die einen lockeren Boden benötigen. Ebenfalls möglich ist es, Laubkompost als Winterschutz für Rosen zu nutzen.

Rating: 5.00/5. From 1 vote.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Holger

Holger

6.000.000 Wörter – so viel können Sie in etwa von mir online lesen. Das Füllen des Internets entwickelte sich nach meiner Ausbildung zum TV-Redakteur und der langjährigen Arbeit bei SAT.1 zu einem Fulltime-Job. Trotzdem finde ich noch genügend Zeit, um in meinem Garten zu werkeln. Eine Staude hier, ein Blümchen dort und ein bisschen Gemüse darf auch nicht fehlen – einen Schnitzelbaum gibt es ja noch nicht … Die besten geistigen Ergüsse habe ich übrigens, wenn ich IM Garten ÜBER den Garten schreiben kann. So vereinen sich Beruf und Hobby perfekt – was gibt es Schöneres?

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Shi – adobe.stock.com
  • © Ch – adobe.stock.com
  • © วารุณี มาหาญ – adobe.stock.com
  • © imageegami – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

5 Kompost-Probleme: Was Sie tun können und wie Sie sie vermeiden

5 Kompost-Probleme: Was Sie tun können und wie Sie sie vermeiden

Der Schnellkomposter: Welche Vor- und Nachteile hat er?

Der Schnellkomposter: Welche Vor- und Nachteile hat er?

Kompost anlegen – so wird aus Abfall bester Humus

Kompost anlegen – so wird aus Abfall bester Humus
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Laubkompost – wenn die Blätter fallen
  • Laubkompost – Zutaten und Vorbereitung
  • Laubkompost anlegen – so geht´s
  • Laubkompost – mit Beschleuniger nachhelfen
  • Wenn der Laubkompost fertig ist

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Belüftungsarten im Growbereich
    Belüftungsarten im Growbereich
    28. März 2025
  • Osterdeko-Ideen für Garten und Balkon
    Osterdeko-Ideen für Garten und Balkon
    27. März 2023
  • Gemüseanbau im Hochbeet: So bauen Sie es richtig auf
    Gemüseanbau im Hochbeet: So bauen Sie es richtig auf
    30. April 2021

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz