Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Allgemein / Laufenten & Schnecken: Funktioniert der laufende Schneckenschutz?
Juni 24
Laufenten

Laufenten & Schnecken: Funktioniert der laufende Schneckenschutz?

  • 24. Juni 2022
  • Sabine
  • Allgemein

Nacktschnecken im Garten sind lästig, da sie so ziemlich alles an Gemüse fressen. Immer beliebter werden Laufenten als Schneckenjäger. Möchten Sie die biologischen Schädlingsbekämpfer halten, müssen Sie sich über die Bedingungen informieren.

Laufenten als Schneckenjäger: Halten sie, was sie versprechen?

SchneckeBevor Sie Laufenten kaufen, um sie auf die Schnecken anzusetzen, sollten Sie sich über die Haltungsbedingungen und darüber informieren, ob sie tatsächlich die Schnecken wirksam bekämpfen. Laufenten haben durchaus Hunger auf Nacktschnecken und andere Schädlinge, doch lieben sie auch die Abwechslung und bedienen sich hin und wieder gerne am Gemüse. Nicht zu vergessen sind die Füße der Enten, die im Garten so manche Jungpflanze platt machen. Grenzen Sie ein Areal im Garten für die Enten ab, gelangen sie nicht dorthin, wo sie tatsächlich gebraucht werden: Ins Beet, zu den Schnecken. Hin und wieder verirrt sich jedoch eine Nacktschnecke ins Gehege der Enten oder auf ein abgeerntetes Beet, das Sie umzäunen können, damit die Enten dort fressen.

Wässern Sie Ihre Beete am Morgen und sind die Beete tagsüber oberflächlich trocken, halten sich die Schnecken am Tage gern außerhalb der Beete auf, wo die Laufenten auf sie lauern. Die Schnecken legen im Herbst ihre Eier in die Beete. Daher sollten Sie die Enten dann auf jeden Fall auf die abgeernteten Beete lassen, damit sie die Eier dezimieren und es in der nächsten Saison weniger Schneckennachwuchs gibt.

Nachteilig ist, dass Laufenten auch vor natürlichen Feinden der Schnecken und allgemeinen Nützlingen nicht halt machen, denn sie fressen den Tigerschnegel, eine nützliche Nacktschnecke, die andere Nacktschnecken bekämpft, Regenwürmer oder Laufkäfer. So kann es passieren, dass die Enten irgendwann keinen richtigen Appetit mehr auf Nacktschnecken haben und sich die Nacktschnecken wieder ausbreiten.

Tipp: Lassen Sie die Enten in der Saison in die Beete, wenn die Pflanzen bereits größer sind. Experimentieren Sie vorsichtig, welche Pflanzen nicht gefressen werden.

Schneckenkorn: Tabu für Laufenten

Schneckenkorn ist Gift für Schnecken, aber auch für Laufenten. Dabei besteht nicht nur die Gefahr, dass Schneckenkorn in den Beeten von den Laufenten gefressen wird. Schnecken, die bereis von dem Gift gefressen haben und dann im Magen der Laufenten landen, können zur tödlichen Gefahr werden. Sprechen Sie auch mit Ihren Nachbarn darüber, dass sie kein Schneckenkorn ausbringen, da die vergifteten Schnecken auch in Ihren Garten gelangen können.

Laufenten: asiatische Verwandte der Stockenten

LaufentenLaufenten werden auch als Indische Laufenten bezeichnet und haben ihren Ursprung in Asien. Sie sind mit den Stockenten verwandt, worauf mitunter die Farbe des Federkleides hindeutet. Es gibt auch schwarze, gelbe oder weißscheckige Laufenten. Zumeist haben die Männchen eine lebhaftere Gefiederfarbe als die Weibchen. Laufenten können kaum fliegen, doch laufen sie ziemlich schnell. Die Enten können zutraulich und mitunter sogar ziemlich aufdringlich werden.

Die schlanken, aufrecht gehenden Tiere haben eine Lebenserwartung bis zu 15 Jahren. Sie erreichen ein Körpergewicht von 1,4 bis 2,3 Kilogramm. Pro Jahr kann eine Laufente ungefähr 150 Eier legen. Im gekochten Zustand sind Enteneier für den Verzehr geeignet, doch aufgrund ihres etwas strengeren Geschmacks mag sie nicht jeder. Verzehren Sie Enteneier aufgrund der Gefahr von Salmonelleninfektionen niemals roh. Kochen Sie die Eier mindestens acht Minuten lang, damit Salmonellen oder andere Krankheitserreger vollständig abgetötet werden.

Haltung von Laufenten: ähnlich wie bei Hühnern

Laufenten stellen ähnliche Ansprüche an die Haltung wie Hühner und werden daher mitunter gemeinsam mit ihnen gehalten. Da die Laufenten jedoch Wassergeflügel sind und viel Wasser in den Stall bringen können, sollten Sie sie getrennt von Hühnern halten. Die Haltung zusammen mit anderen Wasservögeln wie Gänsen oder anderen Entenrassen ist hingegen kein Problem. Denken Sie bei der Haltung von Laufenten an den geeigneten Stall, einen ausreichend großen Auslauf und die richtige Fütterung.

Empfohlene Anzahl von Laufenten: mindestens ein Pärchen

Laufenten sind keine Einzelgänger, weshalb Sie mindestens ein Pärchen davon halten sollten. Männliche Tiere sind in der Paarungszeit ziemlich aufdringlich. Um das weibliche Tier nicht zu überlasten, ist es sinnvoll, zwei oder drei Enten und einen Erpel zu halten. Möchten Sie Nachwuchs haben, müssen Sie die Küken getrennt vom Erpel halten, da er sonst die Küken töten würde. Sollen sich die Enten nicht vermehren, können Sie auch nur weibliche oder nur männliche Tiere halten. Um einen Garten mit einer Fläche von 1.000 Quadratmetern schneckenfrei zu halten, reichen bereits zwei Laufenten aus.

Der geeignete Stall: Schutz vor Kälte und Raubtieren

Laufenten benötigen einen Stall zum Schutz vor Kälte und vor Raubtieren wie Füchsen oder Mardern. Pro Tier rechnen Sie mindestens einen halben Quadratmeter Platz. Eine größere Fläche ist vor allem in der kalten Jahreszeit sinnvoll, wenn die Enten längere Zeit im Stall verbringen. Beim Bau des Stalls beachten Sie die für Ihre Kommune geltenden Baubestimmungen. Eine Baugenehmigung brauchen Sie, wenn Sie eine größere Gruppe Enten halten und einen größeren Stall bauen wollen. Der Stall muss einige wichtige Eigenschaften aufweisen:

  • Fenster an einer ruhigen Seite, möglichst mit Schutzgitter
  • stabiles Fundament
  • stabiler Boden
  • Eingangstür, die 40 Zentimeter hoch und 30 Zentimeter breit sein sollte, ebenerdig oder mit einem rutschfesten Steg
  • Stroh oder Sägespäne als Einstreu
  • Futtertrog
  • Wasserspender

Sperren Sie die Enten jede Nacht im Stall ein, um sie vor Füchsen und anderen Fressfeinden zu schützen.

Tipp: Locken Sie die Enten mit etwas Futter in den Stall, da sie freiwillig nicht gern hineingehen.

Auslauf für die Enten: möglichst Zugang zu einer Badegelegenheit

Haben Sie einen Bachlauf oder einen Teich in Ihrem Garten, ist das optimal für die Enten, wenn Sie ihnen dazu den Zugang gewähren. Ist kein Teich vorhanden, können Sie einen kleinen Folienteich anlegen, den Sie jedoch regelmäßig reinigen müssen, da Enten im Wasser auch Kot abspülen. Mit Wasser gefüllte Kinderplanschbecken oder Badewannen sind eine Notlösung. Eine rutschfeste Rampe erleichtert bei Becken und Wannen mit hohem Rand den Ein- und Ausstieg. Aufblasbare Becken sind nicht nachhaltig, da sie im Laufe der Zeit Löcher bekommen und ersetzt werden müssen. Die Badegelegenheit müssen Sie umso häufiger reinigen, je kleiner sie ist.

Zäunen Sie den Auslauf für die Laufenten mit einem Zaun von mindestens 80 Zentimetern Höhe ein. Verankern Sie den Zaun gut am Boden und achten Sie auf enge Maschen, damit die Tiere nicht ausbrechen können. Beim Auslauf sollten Sie mit mindestens 100 Quadratmetern Platz pro Tier rechnen.

Richtige Fütterung der Enten: auf Getreidekörner achten

Auch wenn sich Laufenten viel Futter in Form von Schnecken selbst suchen, sollten Sie ihnen zusätzlich noch etwas Futter geben, das verschiedene Getreidekörner enthält. Gut geeignet ist eine Getreidemischung für Wassergeflügel. Neben Weizen sind auch Hafer, Sojaschrot, Mais, Gerste, Vitamine und Mineralien enthalten. Für die Produktion ihrer Eierschalen brauchen die Laufenten zusätzlich Kalk. Geben Sie Geflügelgrit mit Kalk ins Futter. Die Enten können auch Reste von Essen bekommen, wenn nicht viel Salz und Zucker enthalten sind. Auch Abfälle von Obst und Gemüse können die Enten erhalten. Reis, Nudeln oder Kartoffeln werden von den Enten gerne gefressen. Denken Sie auch immer an genügend Wasser für die Enten.

Enten ausleihen: Rent-an-Ent

LaufenteIn Deutschland hat sich das Projekt Rent-an-Ent etabliert, das seinen Ursprung in Österreich hat. Für einen kurzen Zeitraum mieten Sie Enten für Ihren Garten. Anschließend holt der Eigentümer sie wieder ab. Dieses Projekt ist für diejenigen sinnvoll, die Laufenten nicht selbst halten, sondern nur kurzfristig zur Bekämpfung von Schnecken nutzen wollen. Auch beim Mieten der Enten sollten Sie ihnen die nötigen Bedingungen mit Auslauf, Wasserbecken und Stall bieten. Es ist auch möglich, die Enten nur tageweise zu mieten, um den Garten für einige Wochen schneckenfrei zu halten. Erkundigen Sie sich jedoch, ob sich das preislich für Sie lohnt oder ob der Kauf dauerhaft günstiger sein kann.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Sabine

Sabine

Sabine schreibt am liebsten über Themen rund um den Selbstversorgergarten. Ob Gemüseanbau, Obstgarten, Hühnerhaltung oder Konservierung und Verarbeitung, sie hat jede Menge eigene Erfahrung beizusteuern. Sie liebt es, den Blick über die ersten zarten Pflanzen des Jahres schweifen zu lassen oder die gewaltige Ernte im Sommer und Herbst zu bändigen.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Ivan – adobe.stock.com
  • © Anton Faustmann – adobe.stock.com
  • © Ingo Bartussek – adobe.stock.com
  • © Bodlaj – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Schädlinge im Gemüsegarten – so werden sie erfolgreich bekämpft

Schädlinge im Gemüsegarten – so werden sie erfolgreich bekämpft

Schnecken raus: So werden Sie die gefräßigen Besucher los

Schnecken raus: So werden Sie die gefräßigen Besucher los

Schnecken checken: die 10 besten Tipps, um die Schädlinge loszuwerden

Schnecken checken: die 10 besten Tipps, um die Schädlinge loszuwerden
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Laufenten als Schneckenjäger: Halten sie, was sie versprechen?
  • Schneckenkorn: Tabu für Laufenten
  • Laufenten: asiatische Verwandte der Stockenten
  • Haltung von Laufenten: ähnlich wie bei Hühnern
    • Empfohlene Anzahl von Laufenten: mindestens ein Pärchen
    • Der geeignete Stall: Schutz vor Kälte und Raubtieren
    • Auslauf für die Enten: möglichst Zugang zu einer Badegelegenheit
    • Richtige Fütterung der Enten: auf Getreidekörner achten
  • Enten ausleihen: Rent-an-Ent

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Obst und Nüsse an öffentlichen Plätzen selbst pflücken – was ist erlaubt?
    Obst und Nüsse an öffentlichen Plätzen selbst pflücken – was ist erlaubt?
    30. Januar 2022
  • Starkregen – wenn zu viel Wasser dem Garten zu schaffen macht
    Starkregen – wenn zu viel Wasser dem Garten zu schaffen macht
    26. April 2022
  • Mondkalender August 2024
    Mondkalender August 2024
    1. August 2024

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz