Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Balkon und Terrasse / Lavendel – ein Hauch von Provence auf dem Balkon
Apr. 03
Lavendel auf Balkon

Lavendel – ein Hauch von Provence auf dem Balkon

  • 3. April 2021
  • Holger
  • Balkon und Terrasse

Muss man zu Lavendel eigentlich noch etwas sagen? Ja, man muss! Denn viele wissen gar nicht, dass es 37 unterschiedliche Lavendel-Arten gibt. Diese sind vor allem im Mittelmeerraum, aber auch in Westasien bis nach Indien zu finden. Lavendel gehört zur Familie der Lippenblütler, die Arten teilen sich in Gattungen, Untergattungen und sogenannten Sektionen auf. Am bekanntesten bei uns sind die vier Arten

  • Echter Lavendel (Lavandula angustifolia)
  • Schopf-Lavendel (Lavandula stoechas)
  • Breitblättriger Lavendel (Lavandula latifolia)
  • Französischer Lavendel (Lavandula dentata)

Lavendel ist aber nicht nur eine beliebte Garten- und Balkonpflanze, man kennt ihn auch als Heilpflanze und aufgrund seines betörenden Duftes. Schon die alten Römer haben ihn als Badeessenz genutzt. Lavendel ist im Übrigen keine Blume, sondern ein sogenannter Halbstrauch. Das bedeutet, dass er von unten verholzt und aus diesem Holz immer frisch austreibt. Besonders für die Kultivierung auf dem Balkon sind der Echte Lavendel, der Schopf-Lavendel und der Französische oder auch Provence-Lavendel genannt, geeignet.

Lavendel im Kübel – so wird´s gemacht

LavendelfeldLavendel ist in der Regel genügsam und pflegeleicht, dennoch gilt es einiges zu beachten, damit er auch gesund bleibt und lange Freude bereitet. Zuerst einmal sollten Sie immer einen sehr großen Kasten oder Kübel nehmen, denn die Wurzeln des Lavendels breiten sich gerne nach allen Seiten hin aus und benötigen somit ausreichend Platz.

Als Substrat bevorzugt Lavendel durchlässige, nährstoffarme Erde. Wenn Sie herkömmliche Blumenerde mit Sand mischen, können Sie nichts falsch machen. Haben Sie die Möglichkeit, Kompost oder Humus zu verwenden, kann es nicht schaden, die Erde damit zu rund einem Drittel anzureichern. Da Lavendel keine Staunässe mag, sollten Sie immer einen Topf mit Ablauf wählen und zusätzlich als unterste Schicht Blähton oder Kies in den Blumenkübel geben, so ist immer für einen guten Wasserabzug gesorgt und die Wurzel stehen nicht im Wasser.

Wählen Sie einen sonnigen Standort, denn das liebt Lavendel sehr. Wind mag er dagegen nicht, daher etwas geschützt aufstellen.

Die Pflege von Lavendel

Gießen, Düngen, Schneiden – Lavendel braucht nicht viel Pflege, wenn aber, dann die richtige:

  • Gegossen wird Lavendel nach dem Einpflanzen üppig, die Erde sollte in den ersten Tagen feucht sein.
  • Danach sollten Sie regelmäßig die oberste Erdschicht auf Feuchtigkeit überprüfen. Ist sie trocken, wird gegossen, allerdings in Maßen. Hier gilt: weniger ist mehr! Es darf auch kein Wasser im Übertopf stehen.
  • Beim Echten Lavendel und beim Französischen Lavendel können Sie mit herkömmlichem Leitungswasser gießen, beim Schopflavendel nehmen Sie bitte Regenwasser oder kalkarmes Wasser.
  • Da Lavendel nährstoffarme Substrate bevorzugt, ist ein Düngen nicht nötig. Zu viele Nährstoffe würden dafür sorgen, dass der Lavendel spärlicher blüht.
  • Nicht nur im Garten, auch auf dem Balkon muss Lavendel für ein üppiges Blütenwachstum geschnitten werden. Das erste Mal kürzen Sie ihn um ein Drittel direkt nach der Blüte ein, das zweite Mal wird im Frühjahr vor dem ersten Austrieb um zwei Drittel gekürzt. So erreichen Sie zudem einen kompakten, buschigen Wuchs.

Lavendel überwintern

Lavendel im KübelDer Echte Lavendel und auch der Französische Lavendel sind beide winterhart. Dennoch sollten Sie sie vor allzu kalten Temperaturen schützen, denn im Topf sind die Wurzeln empfindlicher, als im Garten. Stellen Sie den Lavendel am besten direkt an die Hauswand und wickeln Sie den Topf in Jute oder Luftpolsterfolie ein. Ideal ist es auch, wenn Sie den Pflanzkübel auf Styropor oder Holz stellen, damit die Wurzeln auch von unten geschützt sind.

Nicht winterhart ist dagegen Schopf-Lavendel. Er muss den Winter über bei fünf bis zehn Grad an einem hellen Standort verbringen. Beispielsweise in einem Treppenhaus, einem Wintergarten oder in der Garage, sofern diese über Fenster verfügt.

Achtung: Vergessen Sie nicht, den Lavendel, ob drinnen oder draußen, hin und wieder zu gießen. Er sollte nie komplett austrocknen.

Lavendel als Heilpflanze

Lavendel ist nicht nur wegen ihrer wunderschönen blau-violett-Färbung beliebt, sie duftet auch ganz hervorragend. So können Sie mit Lavendel beispielsweise kleine Säckchen für den Kleiderschrank basteln, um so nicht nur einen herrlichen Geruch hineinzubringen, sondern auch Motten zu verjagen. Weiterhin findet Lavendel Verwendung bei Badezusätzen, Seifen und nicht zuletzt sogar in der Küche. Nicht umsonst ist Lavendel seit langer Zeit eine Heilpflanze, die vor allem durch die ätherischen Öle und die Gerbstoffe in den Blüten besticht.

Lavendel kann

  • Hilfe bei nervösem Reizmagen und Darmbeschwerden bieten
  • Blähungen vermeiden
  • Unruhezustände vermindern
  • beim Einschlafen helfen
  • gegen depressive Stimmungen eingesetzt werden
  • bei niedrigem Blutdruck Anregung verschaffen
  • den Juckreiz bei Insektenstichen lindern

Die Inhaltsstoffe in der Pflanze sind

  • beruhigend
  • angstlösend
  • stimmungsaufhellend
  • nervenschützend
  • krampflösend

Achtung: Dies ist keine gesundheitliche Beratung. Die Inhaltsstoffe können bei jedem Menschen unterschiedlich vom Körper aufgenommen werden. Es ist keine Garantie, dass diese auch bei Ihnen wirken. Im Zweifel sollten Sie bei Beschwerden immer einen Arzt aufsuchen.

Lavendel und Insekten

Lavendel BieneAufgrund des betörenden Duftes ist Lavendel bei Insekten sehr beliebt. Eine starke Anziehungskraft hat er vor allem auf Bienen, Hummeln und Schmetterlinge. Somit tun Sie auch etwas Gutes für die Umwelt. Auf der anderen Seite können Sie mit Lavendel Mücken vertreiben. Denn die lästigen Insekten mögen den Duft ganz und gar nicht.

Um Mücken auch dann zu vertreiben, wenn der Lavendel gerade nicht blüht, können Sie Lavendelöl oder Lavendelessig selbst herstellen. Diese beiden Substanzen können Sie dann direkt auf die Haut aufbringen oder auch mit Hilfe eines Zerstäubers die näheren Bereiche oder auch Räume besprühen.

Möchten Sie Lavendelöl oder Lavendelessig selbst herstellen, gehen Sie folgendermaßen vor:

  1. Sie brauchen eine saubere Glasflasche, in die Sie getrocknete Lavendelblüten geben. Die Mengen können Sie dabei selbst bestimmen – je mehr, umso intensiver wird der Duft.
  2. Nun wird in die Glasflasche Weißweinessig bzw. Olivenöl, Distelöl oder Mandelöl gegeben.
  3. Verschließen Sie die Flasche und lassen Sie die Mischung mindestens vier Wochen ziehen.
  4. Schütteln Sie alle paar Tage die Substanz gut durch.
  5. Am Ende seihen Sie die Blüten ab und fertig ist das Lavendelöl bzw. der Lavendelessig.

Sie können jeden Lavendel dafür nutzen, am besten eignet sich aber Schopf-Lavendel, da dieser einen stärkeren Duft und somit eine stärkere Wirkung aufweist.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Holger

Holger

6.000.000 Wörter – so viel können Sie in etwa von mir online lesen. Das Füllen des Internets entwickelte sich nach meiner Ausbildung zum TV-Redakteur und der langjährigen Arbeit bei SAT.1 zu einem Fulltime-Job. Trotzdem finde ich noch genügend Zeit, um in meinem Garten zu werkeln. Eine Staude hier, ein Blümchen dort und ein bisschen Gemüse darf auch nicht fehlen – einen Schnitzelbaum gibt es ja noch nicht … Die besten geistigen Ergüsse habe ich übrigens, wenn ich IM Garten ÜBER den Garten schreiben kann. So vereinen sich Beruf und Hobby perfekt – was gibt es Schöneres?

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Harry Wedzinga – adobe.stock.com
  • © asife – adobe.stock.com
  • © tzuky333 – adobe.stock.com
  • © Friedberg – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Artenvielfalt im Garten und auf dem Balkon

Artenvielfalt im Garten und auf dem Balkon

Heilkräuter im eigenen Garten und auf Balkon

Heilkräuter im eigenen Garten und auf Balkon

Strandflieder – vom Meer in unsere Gärten

Strandflieder – vom Meer in unsere Gärten
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Lavendel im Kübel – so wird´s gemacht
  • Die Pflege von Lavendel
  • Lavendel überwintern
  • Lavendel als Heilpflanze
  • Lavendel und Insekten

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Haltbarkeit und Aufbewahrung von Walnüssen – mit vielen Rezepten
    Haltbarkeit und Aufbewahrung von Walnüssen – mit vielen Rezepten
    15. September 2024
  • Garten frühlingsfit machen
    Garten frühlingsfit machen
    23. April 2021
  • Pflanzen für den Ost-West-Balkon
    Pflanzen für den Ost-West-Balkon
    12. Februar 2024

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz