Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Blumen / Magnolien – die zauberhaften Frühlingsgehölze
Jan. 28
Magnolien

Magnolien – die zauberhaften Frühlingsgehölze

  • 28. Januar 2023
  • Holger
  • Blumen

Wenn der Frühling ausbricht, dann gehören Magnolien zu den ersten Gehölzen, die mit üppigen Blüten auf sich aufmerksam machen – und das noch bevor die Blätter zum Vorschein kommen. Die bekannteste ist wohl die Tulpen-Magnolie mit ihren großen weiß-rosa Blüten. Neben dieser Art gibt es noch zahlreiche weitere, die ersten erblühen bereits im März, die letzten im Juli und August. Auch wenn Magnolien oftmals als Baum bezeichnet werden, gehören sie botanisch gesehen zu den Großsträuchern.

Magnolien – ein Steckbrief

MagnolienzweigeName: Magnolie
Botanischer Name: Magnolia
Familie: Magnoliengewächse
Arten: mehr als 200
Herkunft: Ostasien, Amerika (je nach Art)
Wuchshöhe: bis zu 25 Meter
Blütezeit: März bis August
Blühdauer: 2 bis 4 Wochen
Magnolien sind leicht giftig

Magnolien im Garten pflanzen

Ihnen gefallen Magnolien und Sie möchten ein solches Gehölz gerne in Ihrem Garten haben? Dann gilt es schon vor der Pflanzung einiges zu beachten. Zuerst einmal brauchen Sie Platz. Die bei uns beliebte Tulpen-Magnolie wird bis zu 5 Meter hoch und breitet sich entsprechend auch nach allen Richtungen aus. Am idealsten ist also ein solitärer Standort mit genügend Platz rundherum. Das ist aber nicht nur oberirdisch wichtig, sondern auch unter der Erde, denn Magnolien sind Flachwurzler. Beim Einpflanzen sollte das Pflanzloch daher breiter als tief sein.

Der richtige Standort für Magnolien

MagnolieBeim Thema Standort sind Magnolien recht anspruchsvoll, stehen sie am falschen Ort, wird das nicht toleriert und durch eine geringer ausfallende Blüte bestraft. Folgende Eckpunkte sollten Sie bei den Standortbedingungen beachten:

  • Magnolien, die im Frühling blühen, wollen einen sonnigen Standort, Magnolien, die im Sommer blühen stehen lieber im Halbschatten.
  • Ebenfalls wird ein windgeschützter Standort bevorzugt.
  • Schwere, dichte Böden sind für Magnolien nicht geeignet.
  • Staunässe wird ebenfalls nicht toleriert.
  • Der Boden sollte humos und leicht sauer sein. Der ideale pH-Wert liegt dabei zwischen 5,5 und 6,8.
  • Tulpen-Magnolien bevorzugen einen pH-Wert zwischen 4,5 und 5,5.

Gießen, düngen, schneiden – die Magnolienpflege

Auch wenn Magnolien recht anspruchsvoll sind, ist die Pflege gar nicht so umfangreich, wie man denken könnte.

Gießen – 20 Liter pro Woche

Ein zusätzliches Gießen ist lediglich in den ersten Jahren nötig, nämlich dann, wenn das Gehölz noch nicht richtig eingewurzelt ist. Gießen Sie daher in den ersten 2 bis 3 Jahren regelmäßig und immer dann, wenn keine Regenphasen stattfinden. Hierbei gilt, dass einmal eine größere Menge Wasser besser geeignet ist, als mehrere Male geringe Mengen. Wenn Sie einmal pro Woche 20 Liter Wasser geben, haben Sie alles richtig gemacht.

Düngen – auf den pH-Wert achten

Düngen Sie Ihre Magnolie einmal Ende März,  Anfang April und dann noch einmal Ende Juni – das war es auch schon. Naturdünger, wie etwa reifer Kompost, abgelagerter Pferdemist oder Hornspäne sind ideal. Nicht empfehlenswert sind dagegen Volldünger, da diese Salze enthalten können, die die Magnolie nicht mag.

Schneiden – nicht nötig

Die gute Nachricht: Magnolien müssen nicht geschnitten werden. Einzig wenn Äste abgestorben sind, können Sie diese entfernen. Ansonsten wachsen die Pflanzen sehr harmonisch und eben ganz ohne Schnitt.

Winterschutz für junge Magnolien

Magnolien WinterMagnolien sind prinzipiell winterhart, wenn es sich um junge Pflanzen handelt, sollten Sie allerdings aktiven Winterschutz betreiben. Dabei gibt es zwei wirkungsvolle Möglichkeiten:

  1. Legen Sie rund um den Stamm, also auf die sogenannte Baumscheibe, eine Mulchschicht aus, um so für Wärme zu sorgen.
  2. Zusätzlich kann es ratsam sein, den Stamm mit einem Vlies zu umwickeln.

Diesen Winterschutz sollten Sie in den ersten 3 bis 4 Jahren durchführen, um wirklich sicher zu sein, dass die Magnolie keinen Schaden nimmt. Übrigens: Die Immergrüne Magnolie sollten Sie immer schützen und auch von Zeit zu Zeit gießen, damit die Pflanze durch die Wintersonne nicht vertrocknet – denn Wasser versunstet hier weiterhin über die Blätter.

Magnolien im Kübel pflanzen

Nicht nur im Garten machen Magnolien eine gute Figur, sie sind auch ideal, um sie als Kübelpflanzen zu halten. Dabei gilt es, einiges zu beachten:

  • Wählen Sie kleinwüchsige Arten, wie die Purpur-Magnolie oder die Stern-Magnolie.
  • Das Pflanzgefäß sollte einen Durchmesser von mindestens 70 Zentimetern und eine Tiefe von 60 Zentimetern haben.
  • Damit keine Staunässe entsteht, ist ein Kübel mit Abfluss zu nehmen, alternativ eine Drainage einzufügen.
  • Verwenden Sie als Substrat eine Erde mit einem pH-Wert zwischen 4,5 und 6,0. Eine gute Möglichkeit bietet hierbei Rhododendronerde.
  • Gießen Sie ausreichend und beschatten Sie – wenn möglich – den Kübel bei direkter Sonneneinstrahlung.
  • Im Winter sollte die Magnolie in ein frostfreies Winterquartier umziehen, ist das nicht möglich, schützen Sie die empfindlichen Wurzeln mit Vlies und einer Mulchschicht.

Magnolien vermehren – 3 Möglichkeiten

MagnoliensamenSie möchten mehr aus Ihren Magnolien machen? Bitte schön:

  1. Vermehrung durch Samen

Wenn die Magnolie geblüht hat, entwickelt sie Fruchtstände, die im Fachjargon Balgfrüchte bezeichnet werden. Darin sind kleine rote Früchte zu finden, die nach dem Trocknen der Schoten gesammelt werden können. Anschließend legen Sie die „Früchte“ in lauwarmes Wasser, nach ein paar Tagen können Sie das rote Fruchtfleisch entfernen und zum Vorschein kommt der Samen. Diese legen Sie dann luftdicht verpackt und von Sand umschlossen in den Kühlschrank. Dies ist wichtig, da Magnolien Kaltkeimer sind und somit die Kälte brauchen, um überhaupt keimen zu können.

Im Frühling geht es dann an die Aussaat. Die Samen kommen dabei in ausreichend große Blumentöpfe, die an einen kühlen Ort gestellt werden sollten. Regelmäßig gießen nicht vergessen und Staunässe vermeiden. Manchmal wird empfohlen, die Samen samt der Töpfe in den Garten zu pflanzen. Da die Jungpflanzen aber sehr empfindlich gegen Frost sind, können Sie darauf am besten im ersten Jahr noch verzichten. Die Keimdauer ist sehr unterschiedlich und kann mehrere Monate in Anspruch nehmen. Spätestens im 2. Jahr kommen die jungen Magnolien dann in den Garten.

  1. Vermehrung durch Absenker

Eine sehr einfache Methode ist, die Magnolie durch Absenker zu vermehren. Das kennen wir von Pflanzen wie etwa der Clematis. Dabei wird bereits im August ein langer Trieb vorsichtig in Richtung Boden gebogen und dort mit einem Haken fixiert. Nun die Stelle gut mit Erde anhäufeln und immer wieder mal gießen. Jetzt brauchen Sie Geduld, denn bis sich Wurzeln bilden, dauert es bis zum übernächsten Frühling. Dann sollten Sie den Absenker von der Mutterpflanze entfernen, ausgraben und an seinen neuen Standort bringen. Tun Sie dies bitte vor dem Austrieb.

  1. Vermehrung durch Stecklinge

Auch diese Methode ist relativ einfach. Zu beachten ist, dass Sie bei Magnolien, die ihr Laub abwerfen, den Steckling im Frühsommer schneiden und zwar vom grünen Holz. Handelt es sich um die Immergrüne Magnolie, schneiden Sie den Steckling im Spätsommer, dieser sollte dann bereits leicht verholzt sein.

Die Stecklinge sollten eine Länge von etwa 10 Zentimetern besitzen. Geben Sie diese in einen Blumentopf, der mit einer Mischung aus Erde und Sand gefüllt ist, und gießen Sie regelmäßig. Der Standort muss frostfrei und hell sein. Bereits im nächsten Frühjahr haben sich Wurzeln gebildet und die Jung-Magnolie kann nach draußen umziehen.

Krankheiten und Schädlinge an Magnolien

Schädlinge treten an Magnolien nicht auf und auch Krankheiten kommen nur dann vor, wenn es sich um Pflegefehler oder schlechte Bedingungen handelt.

  • Blattfleckenkrankheit: Dabei handelt es sich um einen Pilz, der auftritt, wenn es zu feucht und zu kühl ist. Die Blätter bekommen schwarze Flecken und in der Folge Löcher. Bevor ganze Triebe absterben, sollten Sie betroffene Stellen entfernen.
  • Chlorose: Wenn sich an neuen Trieben die Blätter aufhellen, ist dies eine Mangelerscheinung. Dann sollten Sie zum Dünger greifen und der Pflanze Nährstoffe zuführen. Auch ein zu hoher pH-Wert kann die Chlorose hervorrufen.

Die wichtigsten Magnolienarten

Magnolienart Blütezeit Blütenfarbe Max. Wuchshöhe
Berg-Magnolie April, Mai. Juni Grün 20 Meter
Gurkenmagnolie Mai, Juni Gelb 20 Meter
Großblättrige Magnolie Mai, Juni Weiß 15 Meter
Immergrüne Magnolie Mai, Juni, Juli, August Weiß 25 Meter
Kobushi-Magnolie März, April Weiß 24 Meter
Purpur-Magnolie Mai Purpur 3 Meter
Schirm-Magnolie April, Mai Weiß 10 Meter
Sommer-Magnolie Juni, Juli Weiß 7 Meter
Stern-Magnolie März Weiß 3 Meter
Sumpf-Magnolie Juni, Juli, August Gelb 5 Meter
Tulpen-Magnolie April Weiß, Rosa, Purpur 5 Meter
Yulan-Magnolie April, Mai Weiß 5 Meter
Rating: 5.00/5. From 2 votes.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Holger

Holger

6.000.000 Wörter – so viel können Sie in etwa von mir online lesen. Das Füllen des Internets entwickelte sich nach meiner Ausbildung zum TV-Redakteur und der langjährigen Arbeit bei SAT.1 zu einem Fulltime-Job. Trotzdem finde ich noch genügend Zeit, um in meinem Garten zu werkeln. Eine Staude hier, ein Blümchen dort und ein bisschen Gemüse darf auch nicht fehlen – einen Schnitzelbaum gibt es ja noch nicht … Die besten geistigen Ergüsse habe ich übrigens, wenn ich IM Garten ÜBER den Garten schreiben kann. So vereinen sich Beruf und Hobby perfekt – was gibt es Schöneres?

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Pellinni – adobe.stock.com
  • © Olha Sydorenko – adobe.stock.com
  • © Pellinni – adobe.stock.com
  • © khanfus – adobe.stock.com
  • © Oleh – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Bunte Blumen sind das Herzstück im Garten – So legen Sie ein Blumenbeet an

Bunte Blumen sind das Herzstück im Garten – So legen Sie ein Blumenbeet an

Die Blumenuhr – ein raffinierter Blumenschmuck

Die Blumenuhr – ein raffinierter Blumenschmuck

Die Bedeutung der Blumenfarben

Die Bedeutung der Blumenfarben
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Magnolien – ein Steckbrief
  • Magnolien im Garten pflanzen
  • Der richtige Standort für Magnolien
  • Gießen, düngen, schneiden – die Magnolienpflege
    • Gießen – 20 Liter pro Woche
    • Düngen – auf den pH-Wert achten
    • Schneiden – nicht nötig
  • Winterschutz für junge Magnolien
  • Magnolien im Kübel pflanzen
  • Magnolien vermehren – 3 Möglichkeiten
    • Vermehrung durch Samen
    • Vermehrung durch Absenker
    • Vermehrung durch Stecklinge
  • Krankheiten und Schädlinge an Magnolien
  • Die wichtigsten Magnolienarten

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Erntesaison geht zu Ende: Was tun mit Obst und Gemüse, das noch nicht richtig reif ist?
    Erntesaison geht zu Ende: Was tun mit Obst und Gemüse, das noch nicht richtig reif ist?
    2. März 2022
  • Olivenbaum – ein Stück Urlaub im Garten
    Olivenbaum – ein Stück Urlaub im Garten
    5. September 2022
  • Gartengeräte für den Balkon
    Gartengeräte für den Balkon
    10. August 2023

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz