Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Gartentipps / Mauerspinnen – sie leben direkt unter uns
Nov. 21
Spinne

Mauerspinnen – sie leben direkt unter uns

  • 21. November 2024
  • Holger
  • Gartentipps
Zum Produkt
Spinnen, die an unseren Hauswänden leben – manch Arachnophobiker wird vermutlich die Hände über dem Kopf zusammenschlagen. Aber keine Panik, selbst wer tatsächlich Angst vor Spinnen hat, muss Mauerspinnen nicht fürchten, denn diese sind so klein, dass man sie meist gar nicht wahrnimmt. Schon eher deren Netze, denn die Tiere nisten oft an unseren Hauswänden und können diese dadurch verschmutzen. Aber der Reihe nach.

Spinne an WandMauerspinnen – ein Steckbrief

Name: Dunkle Mauerspinne
Wissenschaftlicher Name: Brigittea civica
Familie: Kräuselspinnen
Vorkommen: Europa, Zentralasien, Nordafrika, Nordamerika
Größe: bis zu 3,5 Millimeter
Farbe: Weiß-grau mit dunkler Zeichnung auf dem Rücken
Lebensraum: an hellen Hausfassaden, vor allem an Sandsteinfassaden, in Putzvertiefungen

Mauerspinnen auf dem Vormarsch

Früher waren Mauerspinnen, auch Fassadenspinnen genannt, vor allem in den wärmeren Regionen Südeuropas zu finden. Im Zuge des Klimawandels sind die Spinnen mittlerweile auch bei uns heimisch. Während sie in Norddeutschland noch eher selten zu finden sind, kann der Süden der Republik nicht über Mangel klagen. Die Mauerspinnen fühlen sich durch die immer wärmer werdenden Temperaturen also auch bei uns sehr wohl.

Warum Mauerspinnen an Hauswänden leben

Bevorzugte Lebensräume der Mauerspinne sind vor allem Hauswände mit rauem Außenputz, denn dort finden die Spinnen zahlreiche Vertiefungen, in denen sie sicher und ungestört nisten können. Besonders gerne mag es die Spinne, wenn die Wand hell ist und von Wind und Regen nicht beansprucht wird. Hier spinnt sie ihre Netze, die handtellergroß werden können und wartet auf Insekten, die sie dann genüsslich verspeisen kann. In der Regel sieht man weder von der Spinne etwas, noch von den Netzen, denn beide sind hell und somit unauffällig. Tritt die Mauerspinne allerdings in Massen auf, dann kann das ganz schnell mal ins Auge fallen.

Schwarze Flecken an den Hauswänden – hier ist die Mauerspinne aktiv

Flecke HauswandEigentlich würde man die Mauerspinne in den Wänden gar nicht wahrnehmen, doch die Luftverschmutzung macht sie sichtbar. Der Schmutz und der Feinstaub bleiben nämlich in den Netzen hängen. Das Übrige tun die gefangenen Insekten. So kann es passieren, dass eine helle Hauswand über und über mit schmutzigen Flecken übersät ist. Sobald ein Spinnennetz durch den Schmutz verunreinigt wurde, wird es für die Spinne unbrauchbar, sodass sie einfach ein Stück weiter ein neues Netz spinnt.

Mauerspinnen sind ungefährlich

Die befleckte Hauswand mag vielen ein Dorn im Auge sein, Schaden nimmt sie durch die Spinnenbewohner aber nicht. Vielmehr sorgen die Spinnen sogar dafür, dass weniger Insekten ins Haus oder durch geöffnete Fenster gelangen können. Für den Menschen oder für Haustiere sind die Mauerspinnen auch nicht gefährlich – Angst vor den Spinnentierchen braucht also niemand zu haben.

So verbreiten sich Mauerspinnen immer weiter

Sofern in Ihrer Nachbarschaft Häuser zu finden sind, an denen Sie besagte dunkle Flecken finden, ist die Mauerspinne nicht weit und kann auch Ihr Haus aufsuchen. Die Spinnen legen ihre Eier direkt im Mauerputz. Von dort aus seilen sich die jungen Spinnentiere nach dem Schlüpfen mit Spinnfäden ab und lassen sich mit dem Wind über große Entfernungen tragen, sodass kein Haus sicher ist. Aber wie schon gesagt: Keine Panik, die Mauerspinnen sind ungefährlich.

Mauerspinnen vorbeugen

SpinnennetzMöchten Sie vermeiden, dass sich Mauerspinnen bei Ihnen breit machen, haben Sie schlicht und einfach Pech gehabt. Denn eine Vorbeugung gegen die Spinnen gibt es nicht. Zwar bevorzugen sie raue und helle Oberflächen, machen aber auch vor glatten und dunkler gestrichenen Hauswänden nicht Halt. Daher gibt es keine vorbeugenden Maßnahmen, um Spinnen von der eigenen Hauswand fernzuhalten.

Sofern Ihre Fassade von Lichtquellen angestrahlt wird, sollten Sie diese nachts möglichst ausschalten. Denn die Mauerspinnen werden auch durch Helligkeit angelockt und nisten sich gerne in der Nähe von Lichtquellen an.

Mauerspinnen bekämpfen

Spinnen sind unglaublich nützliche Tiere, weswegen Sie von einer Bekämpfung absehen sollten. Nur wenn es wirklich überhandnimmt, sollten Sie aktiv werden.

  • Chemie ist keine Option, da so auch andere Tiere Schaden nehmen und die Insektizide auch die Hauswand angreifen könnten.
  • Sofern die verschmutzten Stellen an der Hauswand gut erreichbar sind, können diese mit einem Besen entfernt werden.
  • Effektiv ist das Abspritzen der Hauswand, idealerweise mit warmem Wasser. So werden nicht nur die Netze und die Spinnen entfernt, auch die Eigelege werden dadurch aus den Wänden gespült. Sofern Sie mit Hochdruck arbeiten, achten Sie auf die richtigen Abstände, um den Putz nicht zu beschädigen.

Da man bei solchen Bekämpfungsmaßnahmen sicherlich nie alle Tiere erwischt und sich auch in der Folge wieder neue ansiedeln können, ist es nur eine Frage der Zeit, bis sie wieder vermehrt auftreten. Aber – wie oben schon erwähnt – keine Panik: Sie kommen nicht ins Haus, tun Ihnen nichts und schaden auch nicht der Hauswand.

Rating: 5.00/5. From 2 votes.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Holger

Holger

6.000.000 Wörter – so viel können Sie in etwa von mir online lesen. Das Füllen des Internets entwickelte sich nach meiner Ausbildung zum TV-Redakteur und der langjährigen Arbeit bei SAT.1 zu einem Fulltime-Job. Trotzdem finde ich noch genügend Zeit, um in meinem Garten zu werkeln. Eine Staude hier, ein Blümchen dort und ein bisschen Gemüse darf auch nicht fehlen – einen Schnitzelbaum gibt es ja noch nicht … Die besten geistigen Ergüsse habe ich übrigens, wenn ich IM Garten ÜBER den Garten schreiben kann. So vereinen sich Beruf und Hobby perfekt – was gibt es Schöneres?

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © PhotoMet – adobe.stock.com
  • © Callum – adobe.stock.com
  • © Maliflower73 – adobe.stock.com
  • © Bahobank – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Gartenkalender Februar: So wird Ihr Garten fit für das Frühjahr

Gartenkalender Februar: So wird Ihr Garten fit für das Frühjahr

Balkonarbeiten im April

Balkonarbeiten im April

Aussaat im Juli – ein bisschen was geht noch

Aussaat im Juli – ein bisschen was geht noch

DIY Blumentreppe – so kommen Ihre Pflanzen zur Geltung

DIY Blumentreppe – so kommen Ihre Pflanzen zur Geltung

Do it yourself: tolle Ideen für Recycling und Upcycling-Blumentöpfe

Do it yourself: tolle Ideen für Recycling und Upcycling-Blumentöpfe

Pflanzenfarben – so wird die bunte Vielfalt selbst hergestellt

Pflanzenfarben – so wird die bunte Vielfalt selbst hergestellt
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Mauerspinnen – ein Steckbrief
  • Mauerspinnen auf dem Vormarsch
  • Warum Mauerspinnen an Hauswänden leben
  • Schwarze Flecken an den Hauswänden – hier ist die Mauerspinne aktiv
  • Mauerspinnen sind ungefährlich
  • So verbreiten sich Mauerspinnen immer weiter
  • Mauerspinnen vorbeugen
  • Mauerspinnen bekämpfen

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Tief-, Mittel- und Flachwurzler bei Gemüse richtiger Anbau
    Tief-, Mittel- und Flachwurzler bei Gemüse richtiger Anbau
    19. Februar 2023
  • Sträucher mit außergewöhnlichen Blüten und Früchten
    Sträucher mit außergewöhnlichen Blüten und Früchten
    14. Juli 2022
  • Einkochtopf, Einkochautomaten, Backofen und Co. – Vorteile und Nachteile
    Einkochtopf, Einkochautomaten, Backofen und Co. – Vorteile und Nachteile
    15. November 2022

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz