Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Allgemein / Mediterrane Pflanzen anbauen: Schaffen Sie Kleinklimazonen
Nov. 25
Mediterrane Pflanzen

Mediterrane Pflanzen anbauen: Schaffen Sie Kleinklimazonen

  • 25. November 2022
  • Sabine
  • Allgemein

Möchten Sie in Ihrem Garten mediterrane Pflanzen anbauen, benötigen Sie dafür nicht immer ein Gewächshaus oder einen anderen wärmeren Ort, um sie zu überwintern. Mit Kleinklimazonen schaffen Sie kleine Bereiche, die ein anderes Klima als der übrige Garten aufweisen. Frost und andere harte Bedingungen lassen sich reduzieren.

Was sind Kleinklimazonen?

Pflanzen mediterranIn Ihrem Garten schaffen Sie mit Kleinklimazonen abweichende klimatische Bedingungen in kleinen Bereichen. Diese werden Pflanzen mit speziellen Bedingungen gerecht, beispielsweise frostempfindlichen Pflanzen. Aufgrund des milden Klimas bieten diese Bereiche auch gute Bedingungen für nützliche Insekten. Um ein milderes Klima für mediterrane Pflanzen zu schaffen, begrenzen Sie diese Bereiche mit Hecken, Sträuchern, Bäumen oder Steinen. Auch variierende Bodenzusammensetzungen gehören dazu. Sonnenlicht und Wärme werden von Steinen und Boden gespeichert, während Wind abgeschirmt wird. Sogar Frosteinwirkung lässt sich auf diese Weise minimieren.

Eine höhere Luftfeuchtigkeit, die das Wachstum vieler Pflanzen fördert, schaffen Sie mit einem Wasserbecken, Gartenteich oder Bachlauf. Sie fördern mit den abwechslungsreich gestalteten Kleinklimazonen auch die Ansiedlung nützlicher Insekten, die Schädlinge minimieren oder Pflanzen befruchten.

Funktionsweise von Kleinklimazonen: kein geschlossenes System

Kleinklimazonen zeichnen sich zwar durch ein anderes Klima aus, doch sind sie kein in sich geschlossenes System. Sie geben Wärme und Feuchtigkeit an die Umwelt ab. Menschen können die Unterschiede der Kleinklimazonen zum übrigen Garten oft nur schwer feststellen, doch sind diese minimalen Unterschiede für Pflanzen und Insekten deutlich wahrnehmbar. Um Kleinklimazonen anzulegen, müssen Sie Ihren Garten genau beobachten und auf die vorherrschenden Bedingungen achten, beispielsweise:

  • Art des Bodens
  • Feuchtigkeit
  • Wind und vorherrschende Windrichtung
  • Sonneneinstrahlung

Achten Sie auf verschiedene Bereiche Ihres Gartens mit unterschiedlicher Sonneneinstrahlung, um den geeigneten Bereich als Kleinklimazone auszuwählen.

Bestimmte Gegebenheiten in Ihrem Garten wie Bäume oder Mauern können bereits gute Bedingungen für eine Kleinklimazone schaffen. Der Luftaustausch ist in Kleinklimazonen geringer, doch ist er erforderlich, damit die Pflanzen gedeihen können. Feuchtigkeit und Wärme werden abtransportiert, doch bleibt ein Teil davon für Ihre Pflanzen erhalten. Wärme kann über ihrem Entstehungsgebiet zirkulieren.

Schaffung von Kleinklimazonen: Dieses Material benötigen Sie

Materialien Meditterran HolzUm Kleinklimazonen in Ihrem Garten zu schaffen und mediterrane Pflanzen anzubauen, benötigen Sie einige Materialien und Hilfsmittel. Unbewirtschaftete Wiesenflächen sind von Vorteil, da sie nur einmal jährlich mit der Sense abgemäht werden müssen. Sie brauchen

  • Holz, um Umwelteinflüsse zu blockieren, beispielsweise Baumstämme, Bohlen und Bretter
  • Schutt und Steine als Wärmespeicher
  • Sand, Lehm, Stroh und Keramik, um Abwechslung in der Kleinklimazone zu schaffen
  • Hecken, um die Bereiche einzugrenzen und gute Bedingungen zu schaffen, beispielsweise Himbeeren, Brombeeren, Sanddorn oder Schlehen, die Sie auch noch mit gesunden Früchten versorgen
  • Obstbäume, die den Bereich eingrenzen und von deren Erträgen Sie profitieren
  • Nadelbäume, die mit ätherischen Ölen gegen Krankheiten und Schädlinge wirken und nützliche Tiere anlocken

Als Obstbäume eignen sich beispielsweise Apfel, Birne, Zwetschge oder Kirsche. In Kleinklimazonen gedeihen auch Obstsorten, die sonst frostempfindlich sind und höhere Ansprüche an das Klima stellen, etwa Pfirsich oder Aprikose. Einige Nusssorten wie Walnuss oder Esskastanien eignen sich ebenfalls. Sie spenden Schatten, sorgen dafür, dass sich keine Schädlinge ansiedeln und wirken dem Feuchtigkeitsverlust entgegen.

Tipp: Trennen Sie Kleinklimazonen mit Pflanzen mit einer Wuchshöhe von rund zwei Metern ab. Gut geeignet sind Sonnenblumen, Topinambur, Schilfrohr, Pampasgras oder Artischocken. Bei bestimmten Sorten wie Topinambur oder Schilfrohr müssen Sie jedoch darauf achten, dass sie sich nicht zu stark ausbreiten und den anderen Pflanzen nicht den Lebensraum nehmen.

Gestaltung von Kleinklimazonen: geeignete Bereiche auswählen

Um Kleinklimazonen zu gestalten, wählen Sie zunächst die geeigneten Bereiche in Ihrem Garten aus. Wichtig ist eine gute Sonnenausbeute. Beobachten Sie dafür im Sommer und im Winter den Sonnenverlauf, um das Beet so auszurichten, dass es möglichst den ganzen Tag lang viel Sonne bekommt. Achten Sie auch darauf, dass Ihr Beet windgeschützt ist und möglichst wenig Sturmregen abbekommt. Um Wind und Regen zu blockieren und einen geschützten Bereich zu schaffen, umranden Sie das Beet mit Sichtschutzelementen, Sträuchern oder einer Hecke. Sie schützen die Pflanzen vor Kälte und vermeiden die Erosion des Bodens. Die Umrandung fördert auch die Ansiedlung nützlicher Insekten, die Schädlinge bekämpfen. Wildbienen werden angelockt und befruchten die Blüten. Ist das Beet windgeschützt, können Jungpflanzen besser gedeihen, da sie nicht so schnell brechen.

Mediterrane Pflanzen anbauen: karge Flächen bevorzugt

Für den Anbau mediterraner Pflanzen eignen sich karge Flächen, wie sie auch in der Mittelmeerregion vorhanden sind. Schützen Sie die Fläche mit der richtigen Umrandung vor Wind und Regen und sorgen Sie mit Lehm, Schutt und Steinen für die Wärmespeicherung. Haben Sie für Ihre Kleinklimazone einen geschützten, sonnigen und warmen Standort gewählt, können dort auch Pflanzen wachsen, die sonst nur im Gewächshaus gedeihen würden, beispielsweise

  • Auberginen,
  • Orangen oder
  • Zitronen.

Auch Hibiskus, Paprika, Chili und Rosmarin finden in solchen vorwiegend trockenen Bereichen hervorragende Bedingungen. Die Ernte lässt sich bei einigen Pflanzen verfrühen. Die Ernteperiode kann so verlängert werden, ähnlich wie im Gewächshaus.

Feuchtbiotop als Kleinklimazone: Ansiedlung nützlicher Tiere fördern

Ein Feuchtbiotop mit einem Gartenteich fördert die Ansiedlung nützlicher Insekten, Frösche, Molche und anderer Tiere. Das Wasser aus dem Gartenteich schafft eine höhere Luftfeuchtigkeit. Mit Hecken aus Brombeeren, Himbeeren oder Gojibeeren, aber auch mit verschiedenen Schilfpflanzen grenzen Sie den Bereich ab und fördern die Entstehung eines Kleinklimas. Bäume spenden Schatten und verhindern, dass sich durch zu intensive Sonneneinstrahlung Algen ansiedeln. Ein gesundes Maß an Algen ist erforderlich für das biologische Gleichgewicht, nur sollten sie sich nicht zu stark ausbreiten, da sonst das Wasser kippen kann.

Als Umrandung für ein Feuchtbiotop sind Nuss- und Obstbäume nicht geeignet, da die Früchte ins Wasser fallen und die Algenbildung fördern können. Besser geeignet sind Weiden, da sie gut in der Nähe von Wasser gedeihen und Bienen anlocken. Legen Sie den Teich mit einem Bachlauf an, können Sie auch in weiteren Bereichen Ihres Gartens die Luftfeuchtigkeit erhöhen und die Ansiedlung nützlicher Tiere begünstigen. Am Ufer Ihres Gartenteichs pflanzen Sie typische Uferpflanzen, die mit schönen Blüten erfreuen und Bienen sowie Hummeln anlocken.

Tipp: Auch in Kleinklimazonen ist in sehr kalten Wintern nicht auszuschließen, dass es empfindlich kalt wird. Schützen Sie Ihre Pflanzen mit einer Mulchschicht und mit einem Vlies, z. B. Rosenvlies.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Sabine

Sabine

Sabine schreibt am liebsten über Themen rund um den Selbstversorgergarten. Ob Gemüseanbau, Obstgarten, Hühnerhaltung oder Konservierung und Verarbeitung, sie hat jede Menge eigene Erfahrung beizusteuern. Sie liebt es, den Blick über die ersten zarten Pflanzen des Jahres schweifen zu lassen oder die gewaltige Ernte im Sommer und Herbst zu bändigen.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © dudlajzov – adobe.stock.com
  • © Bits and Splits – adobe.stock.com
  • © MATTHIAS BUEHNER – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Deko-Ideen – kleine und große Highlights für die Gartengestaltung

Deko-Ideen – kleine und große Highlights für die Gartengestaltung

Mediterraner Stil – südländisches Flair auf Balkon und Terrasse

Mediterraner Stil – südländisches Flair auf Balkon und Terrasse

Pflanzen für den Südbalkon

Pflanzen für den Südbalkon
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Was sind Kleinklimazonen?
  • Funktionsweise von Kleinklimazonen: kein geschlossenes System
  • Schaffung von Kleinklimazonen: Dieses Material benötigen Sie
  • Gestaltung von Kleinklimazonen: geeignete Bereiche auswählen
    • Mediterrane Pflanzen anbauen: karge Flächen bevorzugt
    • Feuchtbiotop als Kleinklimazone: Ansiedlung nützlicher Tiere fördern

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Weinrebe – Heilpflanze des Jahres 2023
    Weinrebe – Heilpflanze des Jahres 2023
    6. Juni 2023
  • DIY Kräuterschnecke – die Kräutervielfalt nutzen
    DIY Kräuterschnecke – die Kräutervielfalt nutzen
    19. Mai 2022
  • Gartenplanung leicht gemacht – so planen Sie Ihren Garten individuell
    Gartenplanung leicht gemacht – so planen Sie Ihren Garten individuell
    26. Dezember 2024

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz