Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Balkon und Terrasse / Mediterraner Stil – südländisches Flair auf Balkon und Terrasse
Apr. 28
Mediterrane Terrasse

Mediterraner Stil – südländisches Flair auf Balkon und Terrasse

  • 28. April 2021
  • Holger
  • Balkon und Terrasse

mediterranerMittelmeer-Feeling das ganze Jahr über und ohne dafür in den Urlaub fahren zu müssen – geht nicht? Oh doch! Verwandeln Sie Balkon oder Terrasse doch einfach in einen mediterranen Freisitz, der Ihnen ein klein wenig Toskana, Algarve oder Côte d’Azur näherbringt. Mit einfachen Mitteln bringen Sie südländisches Flair zu Ihnen nach Hause und können es die ganze Saison über direkt vor Ihrer Türe genießen. Und dabei ist es ganz egal, ob Sie über eine geräumige Terrasse verfügen, eine große Veranda am Stadtrand oder einen kleinen Balkon direkt in der City. Staunen Sie, mit welchen einfachen Mitteln Sie einen mediterranen Stil zaubern.

Terrakotta ist beim mediterranen Stil unverzichtbar

TerrakottaDenkt man an die Mittelmeerregion, kommt einem sofort Terrakotta in den Sinn. Terrakotta ist ein keramisches, unglasiertes Naturprodukt aus Ton. Gerade in Ländern wie Italien, Spanien oder Griechenland gehört Terrakotta mit zum Landschaftsbild – und somit darf es bei der mediterranen Gestaltung des Balkons natürlich nicht fehlen.

Am bekanntesten sind wohl Terrakotta-Gefäße wie Flaschen, Töpfe, Krüge oder Vasen. Diese lassen sich hervorragend auf dem Balkon verteilen und mit Pflanzen bestücken. Auch Scherben dieser Gefäße sind ideal, um sie beispielsweise mit Steinwurzen zu versehen. Richtige Hingucker, die Lust auf mehr machen. Weitere Accessoires sind alle möglichen Figuren aus Terrakotta, so zum Beispiel Katzen, Zwerge, Zapfen oder auch Statuen, die an die alten Römer oder Griechen erinnern. Allein mit diesen Utensilien können Sie den Boden, Tische, Regale, Geländer und vieles mehr attraktiv gestalten.

Perfekte Kombination mit Natursteinen & Metall

mediterraner StilNeben Terrakotta gehören Natursteine und Metalle zum mediterranen Stil. Diese Materialien lassen sich hervorragend miteinander kombinieren. Einzelne Naturstein-Findlinge sind tolle Deko-Elemente, sind Balkon oder Terrasse etwas größer, können Sie auch eine kleine Natursteinmauer errichten – und diese vielleicht sogar bepflanzen. Neuer Balkonboden gefällig? Wie wäre es mit einem Natursteinboden, der als Basis für das südländische Flair dient?

Weiterhin darf Metall nicht fehlen. Während wir es uns in unseren Breitengraden auf Holz- oder Rattanmöbeln gemütlich machen, halten es die Südländer vor allem mit Sitzgruppen aus Metall. Egal, ob Stühle, Bänke oder Tische, Kaffee und Kuchen gibt es auf hochwertig verarbeitetem Schmiedeeisen – der rostige Look ist dabei übrigens gewollt! Damit es nicht zu ungemütlich wird, können Sie die metallischen Sitzgelegenheiten mit bequemen Sitzkissen versehen. Metall kommt daneben aber unter anderem auch bei Halterungen für Blumentöpfe, bei Dekofiguren oder bei Blumenregalen zum Einsatz. Verwenden Sie bitte kein Holz, das würde den mediterranen Look nämlich zerstören.

Mediterrane Pflanzen auch für unser Klima

OliveDas Wichtigste für einen südländisch ausgerichteten Balkon aber sind die mediterranen Pflanzen. Und selbst wenn diese besonders viel Wärme und Sonne lieben, gedeihen die meisten auch in unserem Klima. Am besten auf einem Südbalkon, denn dort ist den ganzen Tag über Sonne. Auch eine Süd-West-Ausrichtung ist optimal. Haben Sie dagegen einen Balkon, der nach Norden hin ausgerichtet ist, wird es wohl mit einer mediterranen Bepflanzung schwierig, denn dort fehlt einfach die Sonne.

Welche Pflanzen eignen sich für ein mediterranes Flair auf dem heimischen Balkon? Hier eine kleine Auswahl an Kübel- und Topfpflanzen:

Bougainvillea Sie kommt ursprünglich aus Südamerika, ist aber aufgrund ihres rosa-roten Blütenmeeres eine gern gesehene Kübelpflanze für den mediterranen Stil. Kann als Busch oder Baum kultiviert werden.
Feige Anspruchslos, kann auch im Halbschatten gehalten werden und ist als klassischer Baum ein Muss bei südländischen Kübelpflanzen.
Fuchsie Sie werden im Süden in freier Natur meterhoch, sind aber vor allem als Hängeblumen für Ampeln oder für die Balkonbrüstung gerne genommen.
Engelstrompete Hierfür sollten Sie ein wenig mehr Platz einplanen, denn die Engelstrompete mit ihren großen gelben Blüten braucht ein wenig Freiraum. Viel gießen und windgeschützt aufstellen, dann haben Sie lange Freude daran.
Jasmin Im Kübel wird Jasmin rund ein bis eineinhalb Meter hoch. Die weißen Blüten duften betörend und machen auch am Spalier eine gute Figur.
Lorbeer Der immergrüne Busch mag es gerne sonnig und darf nicht austrocknen. Für die mediterrane Bepflanzung unerlässlich.
Oleander Auch der Oleander gehört zum Mittelmeerraum einfach dazu. Daher sollte er fester Bestandteil auf dem mediterranen Balkon sein. Schneiden Sie ihn nach der Blüte nicht zurück, da er sonst im Folgejahr kaum mehr Blüten ausbildet.
Olive Vielleicht schaffen Sie es, mit ein bisschen Glück ein paar Oliven zu ernten. Doch selbst wenn nicht, ist die Olive im Topf eine südländische Schönheit.
Wandelröschen Von Orange über Gelb bis Rot, das Wandelröschen zeigt sich über die gesamte Saison farbenprächtig. Vor allem als Hochstämmchen im Kübel eine Augenweide.
Zitrusgewächse Die eigenen Zitronen oder Orangen auf dem Balkon – das könnte klappen, wenn die mediterranen Pflanzen viel Sonne bekommen.
Zylinderputzer Holen Sie sich den Zylinderputzer nur dann ins mediterrane Ensemble, wenn Sie ihm viel Sonne bieten können. Denn dann entfaltet er seine besondere Farbvielfalt.
Zypresse Dieser kleine Nadelbaum versprüht ein charmantes, südländisches Flair. Achten Sie vor allem darauf, dass durch die heiße Mittagssonne die Nadeln nicht verbrennen.

Mediterrane Kräuter dürfen nicht fehlen

mediterrane KräuterNeben hübsch anzusehenden Kübelpflanzen sind es aber auch die Kräuter, die einen mediterranen Stil ausmachen. Diese Pflanzen haben den praktischen Nebeneffekt, dass man sie – vor allem in der guten Küche – weiterverwerten kann. So setzt sich das südländische Flair auch kulinarisch fort. Folgende Kräuter sind tolle Begleiter auf dem Mittelmeer-Balkon:

  • Basilikum
  • Bohnenkraut
  • Currykraut
  • Estragon
  • Koriander
  • Kümmel
  • Lavendel
  • Majoran
  • Minze
  • Oregano
  • Rosmarin
  • Salbei
  • Thymian
  • Zitronenmelisse

Der Anbau solcher Kräuter ist im Prinzip relativ einfach. Sonne mögen sie alle, gießen sollten Sie ausreichend, Staunässe ist zu vermeiden. Wenn Sie Pflanzen kaufen, geben Sie diese bitte gleich in einen größeren Topf, damit sich die Wurzeln gut ausbreiten können und der Ertrag auch zufriedenstellend ist. Ideal dafür sind natürlich Ton- oder Terrakottatöpfe, die optisch perfekt zum mediterranen Stil passen.

Manche dieser Kräuter sind nicht winterhart bzw. einjährig. Einjährige Kräuter können Sie im Herbst nach drinnen holen und dort noch abernten. Nicht winterharte müssen im Frühjahr neu gekauft oder ausgesät werden. Zu den winterharten Kräutern, die die kalten Temperaturen gut überstehen, gehören das Bergbohnenkraut, Estragon, Kümmel, Lavendel, Minze, Oregano, Rosmarin, Salbei, Thymian und Zitronenmelisse. Bei manchen dieser Kräuter überstehen nur bestimmte Sorten die kalte Jahreszeit draußen.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Holger

Holger

6.000.000 Wörter – so viel können Sie in etwa von mir online lesen. Das Füllen des Internets entwickelte sich nach meiner Ausbildung zum TV-Redakteur und der langjährigen Arbeit bei SAT.1 zu einem Fulltime-Job. Trotzdem finde ich noch genügend Zeit, um in meinem Garten zu werkeln. Eine Staude hier, ein Blümchen dort und ein bisschen Gemüse darf auch nicht fehlen – einen Schnitzelbaum gibt es ja noch nicht … Die besten geistigen Ergüsse habe ich übrigens, wenn ich IM Garten ÜBER den Garten schreiben kann. So vereinen sich Beruf und Hobby perfekt – was gibt es Schöneres?

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Floydine – adobe.stock.com
  • © apanfilova – adobe.stock.com
  • © Daniel Vincek – adobe.stock.com
  • © Tania Zbrodko – adobe.stock.com
  • © claireliz – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Mediterrane Pflanzen anbauen: Schaffen Sie Kleinklimazonen

Mediterrane Pflanzen anbauen: Schaffen Sie Kleinklimazonen

Olivenbaum – ein Stück Urlaub im Garten

Olivenbaum – ein Stück Urlaub im Garten

Zitruspflanzen im Topf – der Weg zur eigenen Orangerie

Zitruspflanzen im Topf – der Weg zur eigenen Orangerie
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Terrakotta ist beim mediterranen Stil unverzichtbar
  • Perfekte Kombination mit Natursteinen & Metall
  • Mediterrane Pflanzen auch für unser Klima
  • Mediterrane Kräuter dürfen nicht fehlen

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Chilipflanzen überwintern: Standort und Temperatur beachten
    Chilipflanzen überwintern: Standort und Temperatur beachten
    24. August 2023
  • Tomaten haltbar machen – Schmackhaftes aus der guten Küche
    Tomaten haltbar machen – Schmackhaftes aus der guten Küche
    26. Juli 2021
  • Kübel, Töpfe, Kästen – hier fühlen sich Balkonpflanzen wohl
    Kübel, Töpfe, Kästen – hier fühlen sich Balkonpflanzen wohl
    28. April 2021

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz