Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Balkon und Terrasse / Mini-Gewächshäuser für Balkon und Terrasse
Apr. 28
Mini-Gewächshaus für Balkon

Mini-Gewächshäuser für Balkon und Terrasse

  • 28. April 2021
  • Holger
  • Balkon und Terrasse

Wer einen Garten hat, kann dort in der Regel problemlos ein Gewächshaus errichten, um Gemüse vorzuziehen oder Jungpflanzen anzusäen. Auch als Winterunterschlupf für viele Pflanzen sind Gewächshäuser ideal. Was aber tun, wenn kein Garten vorhanden ist? Nun, selbst wenn Sie nur über einen Balkon oder eine Terrasse verfügen, müssen Sie auf ein Gewächshaus nicht verzichten. Denn auch dafür gibt es eine Lösung. Die ist um einiges kleiner, kann aber trotzdem gute Dienste leisten. Sehen wir uns die Funktionsweise von Mini-Gewächshäusern für den Balkon doch mal etwas genauer an.

Mini-Gewächshäuser und der Glashauseffekt

Mini-GewächshausJungpflanzen brauchen Wärme, Licht, Luft und Feuchtigkeit, um irgendwann einmal groß und kräftig zu werden. Diese Bedingungen können Sie in einem Gewächshaus oder auch in einem beheizbaren Wintergarten herstellen und den Pflanzen dadurch zu idealem Wachstum verhelfen. Doch selbst mit einem Mini-Gewächshaus klappt das ganz prima. Wichtig ist, dass Licht an die Pflanzen gelangt wofür durchlässige Gläser, stabile Folien oder Kunststoffe sorgen. Die Sonne wärmt das Innere auf und sorgt so für den Glashauseffekt.

Licht, Luft und Feuchtigkeit im Mini-Gewächshaus

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Feuchtigkeit. In einem Mini-Gewächshaus sollte die Luftfeuchte immer zwischen 60 und 70 % liegen. Eine hohe Feuchtigkeit wird erreicht, wenn Sie regelmäßig gießen, aber auch mit einem Zerstäuber arbeiten und die Pflanzen selbst bzw. die Wände einsprühen.

In Zeiten, in denen die Sonne uns noch recht spärlich verwöhnt, ist die Sache mit dem Licht dennoch kein Problem. Für die Pflanzen, die draußen in einem Mini-Gewächshaus gedeihen, genügen die Sonnenstunden aus. Doch was ist mit direkter Sonneneinstrahlung? Würde zu viel direkte Sonne die Temperaturen im Mini-Gewächshaus nicht nach oben treiben? Seien Sie beruhigt, in einer Jahreszeit, in der sich die Außentemperaturen noch im einstelligen Bereich bewegen und die Sonne sehr tief steht, ist das kein Problem.

Denken Sie aber auch daran, dass Ihre Pflanzen Luft benötigen. Daher ist regelmäßiges Lüften wichtig für das Wachstum. Achtung: Wenn die Außentemperaturen unter dem Gefrierpunkt liegen, kann die kalte Luft den Pflanzen schaden. Hier bietet es sich an, nur dann zu lüften, wenn die Temperaturen über 0 Grad liegen. Alternativ nutzen Sie ein Mini-Gewächshaus mit integrierter Lüftung oder Sie nehmen die Pflanzen einfach mit nach drinnen – sofern möglich – und öffnen dort den Deckel.

Die Temperaturen im Mini-Gewächshaus

Balkon Mini-GewächshausPflanzen im Mini-Gewächshaus bevorzugen eine Temperatur zwischen 18 und 25 Grad. Um dies zu kontrollieren, sollten Sie immer ein Thermometer parat haben – und auch ein Hygrometer für die Luftfeuchtigkeit. Sollten Sie diese Temperaturen im Winter oder Frühjahr nicht erreichen können, ist eine Heizung, die es auch für das Mini-Gewächshaus gibt, sinnvoll. Auch in den doch noch recht kalten Nächten ist es wichtig, nachzuhelfen, denn hier sollten die Temperaturen im Innern des Gewächshauses 15 Grad nicht unterschreiten.

Die Anzucht im Mini-Gewächshaus

Gerade bei der Anzucht sind im Mini-Gewächshaus etwas Fingerspitzengefühl und einige Tricks nötig, um für beste Ergebnisse zu sorgen. Und so gelingt es:

• Verwenden Sie immer Anzucht- oder Aussaaterde. Diese enthält wenige Nährstoffe, damit die Jungpflanze langsam wachsen kann. Durch ein zu schnelles Wachstum würden Triebe und Wurzeln nicht vollständig ausgebildet werden. Eine Alternative zu Anzuchterde ist Steinwolle.
• Samen oder Setzlinge können Sie direkt in die Schalen des Gewächshauses (sofern vorhanden) säen bzw. pflanzen. Separate Anzuchtgefäße wie Anzuchtschalen, Topfplatten, Pikierkisten oder kleine Blumentöpfe sind natürlich ebenfalls möglich.
• Achten Sie bei der Temperatur darauf, dass diese dauerhaft zwischen 18 und 22 Grad liegt.
• Gegossen wird regelmäßig, aber nicht zu viel. Vor allem die Erde darf nicht zu nass sein, Staunässe unbedingt vermeiden, da es sonst zu Fäulnis kommen kann. Ideal ist es, wenn Sie mit einem Zerstäuber oder Pumpsprüher einen feinen Wassernebel erzeugen.

Unterschiedliche Mini-Gewächshäuser

Mini-GewächshausEs gibt verschiedene Arten, Formen und Größen von Mini-Gewächshäusern. Diese können tatsächlich richtig mini sein, um auf einem kleinen Tisch oder einem Regel verstaut zu werden. In Form von kleinen Regalen oder Schränkchen können sie weitaus mehr Pflanzen aufnehmen. Und dann wären da noch die begehbaren Mini-Gewächshäuser, die auf einem etwas größeren Balkon durchaus Platz finden.

• Mini-Gewächshäuser in Form von Anzuchtschalen sind kleine Boxen mit durchsichtigem Deckel und Entlüftung an der Oberseite. Besonders für das Vorziehen von Samen geeignet. Bis zu einer gewissen Größe können die Jungpflanzen in diesen Mini-Gewächshäusern bleiben, werden sie zu groß, müssen sie umgesiedelt werden. Sie sind tragbar, sodass Sie nicht nur den Standort wechseln, sondern auch bei zu kalten Temperaturen nach drinnen geholt werden können.
• Mini-Gewächshäuser können aber auch die Form von Regalen und Schränkchen haben. Diese haben dann zumeist ein Holz-, Kunststoff- oder Metallgestell. Glas, klare Kunststoffplatten oder reißfeste Gewächshausfolie sorgen dafür, dass genügend Licht und Sonne an die Pflanzen gelangen. Diese Gewächshäuser sind so konzipiert, dass sie in der Regel an Ort und Stelle bleiben. Stellen Sie diese am besten windgeschützt und sonnig auf.
• Haben Sie einen etwas größeren Balkon oder eine Terrasse, dann können Sie sich ein Mini-Gewächshaus auch in maxi holen. Ein sogenanntes Anlehngewächshaus wird an der Hauswand befestigt und kann zahlreiche Pflanzen fassen, die auf Regalen ihren Platz finden. Der Handel hält hier unterschiedliche Größen bereit.

Mini-Gewächshäuser selber machen

Möchten Sie das Ganze erst einmal ausprobieren, dann können Sie sich ein Mini-Gewächshaus auch selbst herstellen. Dazu sind ganz unterschiedliche Ausgangsmaterialien denkbar. So können Sie zum Beispiel alte PET-Flaschen nehmen, Obstkisten, Eierkartons, Tetra-Paks, selbst durchsichtige CD-Hüllen sind möglich. Hier sind also der Fantasie kaum Grenzen gesetzt. Wichtig ist, dass Sie ein stabiles Untergestell haben, das Sie gleichzeitig mit Erde befüllen können.

Genauso wichtig ist aber der „Deckel“, der natürlich durchsichtig und abnehmbar sein muss. Bespannen können Sie das Mini-Gewächshaus dann mit Klarsichtfolie oder Frischhaltefolie, kleine Löcher sorgen für eine gute Belüftung. Mit diesem Konstrukt können Sie schon einmal ausprobieren, ob Sie mit dem Mini-Gewächshaus klarkommen.

Darf es dann eine Nummer größer sein, können Sie zum Beispiel ein kleines Regal aus Holz mit mehreren Fächern bauen. Rundherum wird dann reißfeste Folie gespannt, alternativ verwenden Sie durchsichtige Kunststoffscheiben. An der Vorderseite sollte sich eine Tür befinden, die zum Lüften und zum Gießen gute Dienste erweist. Lassen Sie Ihrer Fantasie freien Lauf. Viel Spaß und Erfolg mit Ihrem Mini-Gewächshaus.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Holger

Holger

6.000.000 Wörter – so viel können Sie in etwa von mir online lesen. Das Füllen des Internets entwickelte sich nach meiner Ausbildung zum TV-Redakteur und der langjährigen Arbeit bei SAT.1 zu einem Fulltime-Job. Trotzdem finde ich noch genügend Zeit, um in meinem Garten zu werkeln. Eine Staude hier, ein Blümchen dort und ein bisschen Gemüse darf auch nicht fehlen – einen Schnitzelbaum gibt es ja noch nicht … Die besten geistigen Ergüsse habe ich übrigens, wenn ich IM Garten ÜBER den Garten schreiben kann. So vereinen sich Beruf und Hobby perfekt – was gibt es Schöneres?

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Basicmoments – adobe.stock.com
  • © Daria Nipot – adobe.stock.com
  • © No-Te – adobe.stock.com
  • © Ricochet64 – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Anschaffung eines Gewächshauses: Treffen Sie Ihre Auswahl

Anschaffung eines Gewächshauses: Treffen Sie Ihre Auswahl

Anzuchttöpfe kaufen: Welche Größe für welche Pflanzen?

Anzuchttöpfe kaufen: Welche Größe für welche Pflanzen?

Gewächshaus auf die neue Gartensaison vorbereiten: diese Schritte sind jetzt zu erledigen

Gewächshaus auf die neue Gartensaison vorbereiten: diese Schritte sind jetzt zu erledigen

Gewächshaus Anbau: Vorkultur und Platz für empfindliche Pflanzen

Gewächshaus Anbau: Vorkultur und Platz für empfindliche Pflanzen
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Mini-Gewächshäuser und der Glashauseffekt
  • Licht, Luft und Feuchtigkeit im Mini-Gewächshaus
  • Die Temperaturen im Mini-Gewächshaus
  • Die Anzucht im Mini-Gewächshaus
  • Unterschiedliche Mini-Gewächshäuser
  • Mini-Gewächshäuser selber machen

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Gemüse und Kräuter für den Balkon – anbauen können Sie überall
    Gemüse und Kräuter für den Balkon – anbauen können Sie überall
    29. April 2021
  • Gewächshaus selbst bauen: Eine Anleitung in 5 Schritten
    Gewächshaus selbst bauen: Eine Anleitung in 5 Schritten
    23. Juni 2022
  • Pflanzen im Stofftopf
    Pflanzen im Stofftopf
    6. September 2023

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz