Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Gartentipps / Miniteich anlegen – 5 Schritte zum kleinen Wasserparadies
Apr. 18
Miniteich

Miniteich anlegen – 5 Schritte zum kleinen Wasserparadies

  • 18. April 2025
  • Holger
  • Gartentipps

Ein Teich ist nicht nur ein optischer Leckerbissen für jeden Garten, er ist auch ein Wasserparadies für Insekten und Vögel. Dabei muss es gar nicht der große Gartenteich sein, der – zugegeben – ziemlich viel Arbeit macht. Die Lösung ist ein Miniteich, der nicht nur schnell angelegt ist, sondern der überall seinen Platz findet – und das nicht nur im Garten, sondern auch auf dem Balkon oder der Terrasse.

Vor- und Nachteile eines Miniteichs

Ein Miniteich bietet viele Vorteile, hat aber auch einige Nachteile. Lassen Sie uns das mal in einer Übersicht betrachten:

Vorteile eines Miniteichs Nachteile eines Miniteichs
  • Ein Miniteich kann verschiedene Insekten, Vögel und Kleintiere anziehen, die sonst nur schlecht Zugang zu Wasserquellen hätten – besonders in städtischen Bereichen.
  • Der Teich ist auch Lebensraum für Wasserpflanzen und Mikroorganismen.
  • Egal, ob im Garten, auf dem Balkon oder der Terrasse, ein Miniteich ist immer ein Hingucker und wertet jeden Bereich optisch auf.
  • Gerade in Städten können Miniteiche dazu beitragen, dass im Sommer durch die Wasseroberfläche die Umgebungstemperatur gesenkt werden kann – Wunder darf man allerdings nicht erwarten.
  • Ein Miniteich ist im Gegensatz zu großen Teichen pflegeleichter und vor allem leichter zu reinigen.
  • Während große Teiche in einem Garten platziert werden müssen, können Miniteiche in Gefäßen auch auf Balkonen und Terrassen Platz finden.
  • Gerade für Kinder ist ein Miniteich auch eine lehrreiche Angelegenheit, um die Natur hautnah zu beobachten und zu lernen, wie in Ökosystem funktioniert.
  • Da ein Miniteich weniger Wasser hat als herkömmliche Gewässer kann die Wasserqualität schneller kippen – besonders bei heißen Temperaturen oder wenn viele Pflanzen und Tiere darin leben. Daher ist eine regelmäßige Wartung wichtig.
  • Ein Miniteich kann eine Gefahr für Kleinkinder oder Haustiere bedeuten. Treffen Sie daher geeignete Vorsichtsmaßnahmen.
  • Wenn Sie im Winter nicht möchten, dass das Teichwasser komplett zufriert, muss das Gefäß entweder abgedeckt oder beheizt werden. Alternativ – sofern sich keine Fisch darin befinden – kann der Teich auch geleert und die Fische ausgelagert werden.

Welche Gefäße sich für einen Miniteich eignen

Miniteich in ZinkwannePrinzipiell können Sie alle Arten von Gefäßen verwenden, die groß genug sind, um daraus einen Miniteich zu machen. Eine Teichfolie sorgt dafür, dass das Wasser gehalten wird, somit können auch Gefäße aus Holz oder Beton und selbst Gefäße, die Löcher aufweisen, genutzt werden. Hier ein paar Beispiele für Miniteich-Behälter:

  • Holzfässer wie alte Weinfässer oder Regentonnen aus Holz
  • Zinkwannen wie Bottiche, Waschzuber oder alte Badewannen
  • Kunststoffbehälter wie Mörtelkübel oder Pflanzkübel
  • Steingutgefäße wie große Töpfe oder Schalen
  • Dickwandige Glasgefäße wie alte Aquarien
  • Schubkarren
  • Keramikgefäße wie Waschbecken

Es gibt sicherlich noch viele mehr – der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Beachten Sie, dass Sie Gefäße wählen, die im Winter nicht platzen können. Terrakottatöpfe beispielsweise halten nur gewisse Minusgrade aus.

Schritt für Schritt zum Miniteich

Sehen wir uns aber nun an, wie man einen Miniteich selbst anlegt.

Gefäß auswählen

Zuerst muss natürlich das passende Gefäß ausgewählt werden. Hier ist nicht nur die Größe entscheidend, damit der Miniteich dort Platz findet, wo er am Ende stehen soll, sondern auch die Wassertiefe. Vor allem dann, wenn Sie verschiedene Wasserpflanzen haben möchten. Diese benötigen unterschiedliche Bedingungen, weswegen eine Tiefe von ca. 30 cm gegeben sein sollte.

Miniteich auskleiden

Auch wenn es Behälter wie Zink gibt, die das Teichwasser gut halten können, sollten diese Behälter ebenfalls ausgekleidet werden. Der Grund ist, dass gerade ältere Zinkwannen Zink an das Wasser abgeben können und dies für Tiere und Pflanzen im Teich schädlich sein kann. Mit einer Teichfolie haben sie dagegen ein sicheres und vor allem langlebiges Hilfsmittel.

Damit die Teichfolie auch gut hält, sollten Sie an den Innenseiten des Gefäßes doppelseitiges Klebeband anbringen. Zwar wird die Folie durch das Wasser nach unten gedrückt, kann sich aber trotzdem wölben. Hier können Sie später mit Steinen gegenarbeiten, alternativ eben auch mit Klebeband. Wichtig ist, dass das Klebeband in jedem Fall knapp unter dem Rand angebracht wird, damit die Folie nicht nach unten rutschen kann. Es ist auch möglich, die Klebebänder auf der Außenseite anzubringen, wenn Sie die Teichfolie gerne über den Rand ziehen möchten. Bei Holzgefäßen können Sie die Teichfolie in den Bereichen, die später nicht im Wasser liegen, festtackern. Streichen Sie die Folie gut aus, damit sie in jedem Bereich des Gefäßes gut sitzt. Überschüssige Folie wird sauber mit einem Cuttermesser abgeschnitten.

Miniteich platzieren

Jetzt kommt der Miniteich an seinen späteren Standort. Dies ist wichtig, weil später Wasser hineinkommt und das Gefäß somit sehr schwer werden kann. Ein einfaches Verstellen des Teiches ist dann nicht mehr so einfach möglich. Der Miniteich sollte einen Platz im Halbschatten erhalten. Zu wenig Sonne könnte das Pflanzenwachstum beeinträchtigen, zu viel Sonne die Wasserqualität. Gerne können Sie Ihren Miniteich im Garten auch etwas in der Erde versenken, dazu muss dann eine entsprechend Grube ausgehoben werden.

Miniteich befüllen

Um einen guten Untergrund zu schaffen und Pflanzen stabil am Boden zu platzieren, ist es sinnvoll, eine Schicht Kies einzufüllen. Zudem sollten Sie verschiedene Wasserstufen einrichten, denn jede Wasserpflanze hat andere Ansprüche an die Wassertiefe. Backsteine sind dafür eine gute Möglichkeit, unterschiedliche Ebenen zu schaffen. Rund um die Steine kann der Kies dann gut angehäufelt und somit nach Belieben angepasst werden.

Miniteich bepflanzen und dekorieren

Vor dem Bepflanzen kommt natürlich noch die Auswahl der passenden Wasserpflanzen. Aufgrund des begrenzten Raumes sollten Sie Pflanzen wählen, die nicht allzu groß werden. Geeignet sind etwa verschiedene Zwergiris- und Zwergseerosen-Arten, Blutweiderich, Bach Nelkenwurz, Sumpfdotterblumen oder auch Schwimmfarn und Schwimmende Wolfsmilch. Haben Sie Ihre Wasserpflanzen beisammen, dann werden die Wurzeln erst einmal gewaschen. Nun kommt eine dünne Schicht Kies in die Pflanzkörbe, danach wird die Wasserpflanze eingesetzt und alles mit Teicherde befüllt. Zum Schluss wird mit einer Schicht Kies die Erde vor Ausspülung geschützt. Die Pflanzen nun den Wasserstufen entsprechend in den Miniteich stellen. Achten Sie auf einen stabilen Halt.

Jetzt kommt endlich das Wasser in den Teich. Ideal wäre Regenwasser, da dieses keinen Kalk enthält. Möglich ist auch destilliertes Wasser oder Osmosewasser. Da dies natürlich nicht immer möglich ist, tut es auch Leitungswasser. Füllen Sie vorsichtig vom Rand her auf, damit die Pflanzen nicht umkippen.

Zum Schluss können Sie Ihren Miniteich noch nach Belieben dekorieren, etwa mit einem kleinen Wasserspiel, mit Schwimmkerzen oder mit Figuren. Auch ein Stein, der ein Stück aus dem Wasser ragt, ist nicht nur optisch toll, sondern ein Landeplatz für Vögel und Insekten.

Fische im Miniteich

Miniteich  mit FischenNatürlich ist es auch möglich, Fische in ihren Miniteich zu setzen. Da nur ein begrenzter Platz vorhanden ist, sollten Sie nur kleine Fische verwenden, die für das geringe Wasservolumen geeignet sind. Achten Sie dabei auf folgende Punkte:

  • In Ihren Miniteich sollten sich mindestens 54 Liter Wasser befinden – dies ist ein Mindestmaß aus der Aquaristik, um Fische zu halten.
  • Stellen Sie die Fische nicht wahllos zusammen, sondern achten Sie vor allem auf die Fähigkeit der Vergesellschaftung und auf das Revierverhalten, damit die Tiere auch gut miteinander auskommen.
  • Holen Sie sich pflegeleichte Fische, die keine hohen Ansprüche an den pH-Wert und die Wasserhärte stellen.
  • Werden größere Fische gewünscht, sollten zusätzlich Filter und Wasserpumpe installiert werden.
  • Da in einem Miniteich das Wasser komplett zufrieren kann, ist es ratsam, die Fische im Winter nach drinnen zu holen und dort in einem Aquarium zu halten.

Die Pflege des Miniteichs

Egal, ob Fische vorhanden sind oder „nur“ Pflanzen, ein Miniteich muss auch regelmäßig gepflegt werden:

  • Da sich die Wasserverdunstung im Miniteich schneller bemerkbar macht, als in einem großen Teich, müssen Sie das Wasser regelmäßig nachfüllen. Auch hier ist Regenwasser ideal.
  • Pflanzen sollten regelmäßig gepflegt und bei Bedarf zurückgeschnitten werden. Im Winter können sie Sie in ein Winterquartier bringen, hier genügt es, einen Eimer oder eine kleine Wanne mit Wasser zu füllen und diese im Haus aufzustellen.
  • Fremdstoffe wie kleine Zweige oder Laub sollte regelmäßig entfernt werden.
  • Haben sich Algen gebildet, sollten diese entfernt werden. Bei trübem Wasser und wenn vorhandene Fische an die Wasseroberfläche kommen, um nach Luft zu schnappen, sollte das Wasser ausgetauscht werden – mindestens 50 % sind dafür nötig.
  • Um die Qualität des Wassers aufrecht zu erhalten, sollten Sie regelmäßig den pH-Wert testen.
  • Eine Pumpe versorgt das Wasser mit Sauerstoff, hält es somit sauberer und auch die Wasserpflanzen und die Fische werden es Ihnen danken. In Verbindung mit einem Wasserspiel oder einem Wasserspeier ist dies auch optisch und akustisch nicht zu verachten.
  • Fische im Miniteich müssen natürlich regelmäßig gefüttert werden! Nicht zu viel füttern, damit das Futter nicht ungenutzt im Wasser schwimmt.

Sie sehen: Das Anlegen eines Miniteichs ist kostengünstig und unkompliziert, für die Pflege braucht es nicht viel Aufwand – und mit Sicherheit ist ein solcher Teich überall ein Hingucker und eine willkommene Abwechslung.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Holger

Holger

6.000.000 Wörter – so viel können Sie in etwa von mir online lesen. Das Füllen des Internets entwickelte sich nach meiner Ausbildung zum TV-Redakteur und der langjährigen Arbeit bei SAT.1 zu einem Fulltime-Job. Trotzdem finde ich noch genügend Zeit, um in meinem Garten zu werkeln. Eine Staude hier, ein Blümchen dort und ein bisschen Gemüse darf auch nicht fehlen – einen Schnitzelbaum gibt es ja noch nicht … Die besten geistigen Ergüsse habe ich übrigens, wenn ich IM Garten ÜBER den Garten schreiben kann. So vereinen sich Beruf und Hobby perfekt – was gibt es Schöneres?

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © the last orangutan – adobe.stock.com
  • © Henry Schmitt – adobe.stock.com
  • © Eugene – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Artenvielfalt im Garten und auf dem Balkon

Artenvielfalt im Garten und auf dem Balkon

Bauerngarten anlegen: bunte Vielfalt mit Mischkultur

Bauerngarten anlegen: bunte Vielfalt mit Mischkultur

Beet-Einfassungen – unkonventionelle Ideen selbst gemacht

Beet-Einfassungen – unkonventionelle Ideen selbst gemacht

Ganz ohne Zauberei – kleine Gärten ganz groß

Ganz ohne Zauberei – kleine Gärten ganz groß

Kraterbeet – wenn es beim Anbau in die Tiefe geht

Kraterbeet – wenn es beim Anbau in die Tiefe geht

Natron im Garten: Hausmittel als preiswerte Wunderwaffe

Natron im Garten: Hausmittel als preiswerte Wunderwaffe
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Vor- und Nachteile eines Miniteichs
  • Welche Gefäße sich für einen Miniteich eignen
  • Schritt für Schritt zum Miniteich
    • Gefäß auswählen
    • Miniteich auskleiden
    • Miniteich platzieren
    • Miniteich befüllen
    • Miniteich bepflanzen und dekorieren
  • Fische im Miniteich
  • Die Pflege des Miniteichs

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Insektenwiese – der naturnahe Garten
    Insektenwiese – der naturnahe Garten
    3. Juli 2022
  • So wählen Sie die richtigen Samen für Rote Rüben aus
    So wählen Sie die richtigen Samen für Rote Rüben aus
    28. Juni 2023
  • Gärtnern nach der Phänologie
    Gärtnern nach der Phänologie
    3. Februar 2022

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz