Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Blumen / Mohn – ein filigraner, auffälliger Farbtupfer für den Garten
Juni 22
Rote Mohnblüten

Mohn – ein filigraner, auffälliger Farbtupfer für den Garten

  • 22. Juni 2021
  • Fritz
  • Blumen

Mohn ist ein echter Überlebenskünstler. Er wächst in Gärten, auf Schuttplätzen und auf brachliegenden Feldern. Es ist eine anspruchslose Pflanze, die lediglich einen offenen Boden benötigt. Auf Rasen, Wildblumenwiesen und anderen geschlossenen Pflanzendecken kann sie sich nicht durchsetzen. Im naturnahen Garten macht sich Mohn gut in Kombination mit Kornblumen, Ringelblumen oder zwischen Stauden. Erfahren Sie, wie Sie Mohn aussäen und pflegen müssen und welche Sorten zur Verfügung stehen.

Aussehen und Wachstum von Mohn

MohnfeldMohn trägt den botanischen Namen „Papaver“ und er gehört zur Familie der Mohngewächse. Es gibt rund 100 Arten weltweit. Darunter befinden sich einjährige Arten wie Schlafmohn (Papaver somniferum) und Klatschmohn (Papaver rhoeas) und mehrjährige Arten wie der Türkische Mohn (Papaver orientale). Des Weiteren gibt es zweijährige und krautige Arten.

Die Stängel von Mohn sind in der Regel borstig behaart. Sie können unbeblättert oder beblättert, unverzweigt oder verzweigt sein. Meistens stehen die Blüten einzeln. Eher selten erscheinen sie in traubigen Blütenständen. Die Blüten verfügen über eine Krone und einen Kelch und sie sind zwittrig. Meistens haben sie vier Kronblätter. Mohn blüht sortenabhängig von Mitte bis Ende Mai bis Anfang Juli oder bis in den Herbst hinein. Je nach Sorte sind die Blüten tiefrot, rosafarben, weiß, violett oder orangerot. Die Pflanze bildet Kapselfrüchte aus, die entweder komplett oder teilweise behaart sind. In den sogenannten Porenkapseln befinden sich zahlreiche schwarze Samen.

In den Pflanzenteilen befindet sich ein gelber oder weißer Milchsaft. Er enthält giftige Alkaloide.

Manche Mohnarten enthalten besondere Wirkstoffe und gelten als Heilpflanzen. Dazu gehören Papaver setigerum und Papaver somniferum (Schlafmohn), die zwecks Opium-Gewinnung angebaut werden. Papaver bracteatum (Arznei-Mohn) enthält Theabin. Das ist ein Alkaloid, das der Herstellung von Opioiden dient. Die Samen aus den reifen Kapseln werden für Gebäck und Süßspeisen genutzt. Sie verströmen einen nussigen Duft und enthalten Öl.

Carl von Linné beschrieb im Jahre 1752 zum ersten Mal die Pflanze. Der Gattungsname „Papaver“ ist von dem lateinischen Wort „pappare“ abgeleitet, das mit „essen“ übersetzt werden kann: Früher erhielten die Kinder der alten Römer als Schlafmittel einen Brei mit Mohnsaft. Sie müssen jedoch keine Rauschzustände befürchten, wenn Sie Mohnkuchen essen. Lediglich Schlafmohn enthält Substanzen, die berauschend oder einschläfernd wirken. Die Arten, die zur Weiterverarbeitung verwendet werden, sind harmlos, zumal sich die in Schlafmohn enthaltenen Substanzen nicht in den reifen, sondern in den unreifen Kapseln befinden. Die Mohnsamen, die zum Verkauf angeboten werden, stammen aus reifen Kapseln.

Aussaat und Standort von Mohn

MohnsamenMohn benötigt einen mäßig trockenen, lehmhaltigen, nährstoffreichen und durchlässigen Boden. Er bevorzugt einen warmen und sonnigen Standort. Mit der Aussaat können Sie im März oder April beginnen. Warten Sie bis zum Herbst, blüht der Mohn früher. Die Pflanze keimt problemlos, wenn es weder zu nass noch zu warm ist. Belassen Sie die Samenkapseln an den Pflanzen, sät sich der Mohn selbst aus.

Säen Sie den Mohn direkt an dem von Ihnen gewünschten Platz aus, denn aufgrund der langen Pfahlwurzeln lässt er sich schlecht pikieren. Es ist ebenso möglich, Mohn in Töpfen auszusäen und die Keimlinge später ins Freiland zu pflanzen. In dem Fall müssen Sie den kompletten Wurzelballen aus dem Topf nehmen und in die Erde setzen.

Vor der Aussaat ist es empfehlenswert, den Boden mit etwas Kompost anzureichern. Damit sich der feine Samen gleichmäßig verteilen lässt, mischen Sie ihn mit etwas Sand. Streuen Sie die Saat breitwürfig aus und bedecken Sie ihn mit wenig Erde. Mohn gehört zu den Lichtkeimern und der Samen darf nicht in den Boden gedrückt oder mit viel Erde bedeckt sein. Die Keimzeit beträgt 10 bis 20 Tage. Während dieser Zeit sollten Sie die Saat leicht feucht halten.

So pflegen Sie Ihren Mohn

Mohn GesundheitDie Heimat des Mohns sind warme und trockene Länder wie Spanien oder Marokko. Sie müssen die Pflanzen gar nicht oder nur gelegentlich gießen. Steht der Mohn im Sommer in der Blüte, müssen Sie ihm etwas mehr Wasser geben. Auch in Bezug auf die Nährstoffversorgung ist Mohn sehr anspruchslos und pflegeleicht. Er bevorzugt nährstoffarme Böden. Bei einem zu nährstoffreichen Boden oder einer Überdüngung schießen die Pflanzen in die Höhe. Die Folge sind Stiele, die leicht umknicken.

Verzichten Sie deshalb auf die Düngung von Mohn – es sei denn, es geht um Päonienmohn, der sich durch eine üppige Blüte auszeichnet. Ihm dürfen Sie gelegentlich eine kleine Dosis Flüssigdünger bieten. Pflanzen Sie Mohn um, können Sie in das Pflanzloch etwas verrotteten Kompost geben.

Bei Mohn kann der Mohnbrand auftreten. Diese bakterielle Krankheit tritt gelegentlich bei anhaltender Feuchtigkeit auf. Sie erkennen Mohnbrand an fleckigen Blättern, die im Laufe der Zeit eine braune Verfärbung einnehmen. Sollten die Pflanzen von Spinnmilben befallen sein, können Sie dagegen mit Rainfarn-Tee, Brennnessel-Sud oder einer Schmierseifen-Lösung vorgehen. Mehltau lässt sich mit einem Auszug aus Schachtelhalm oder einer Knoblauch-Brühe bekämpfen.

Mohn im Winter

Es gibt mehrjährige Sorten, wie den Türkischen Mohn, den Sie im Herbst zurückschneiden müssen. Bedecken Sie die geschnittene Pflanze mit Reisig oder Laub. Mit diesen Maßnahmen treibt sie im nächsten Jahr wieder aus und bildet neue Blüten. Einjährige Sorten wie Klatschmohn können Sie nach der Blüte entsorgen und auf den Kompost werfen. Wenn Sie die Samenkapseln ausreifen lassen, sät sich der Mohn selbst aus. Eine andere Möglichkeit ist es, die Samen vorsichtig aus den Kapseln zu nehmen und an einem von Ihnen gewünschten Standort auszusäen.

10 verschiedene Mohnsorten

Die Auswahl von Saatgut ist sehr groß. Eine Sorte ist hübscher als die andere. Damit Ihnen die Entscheidung leichter fällt, stellen wir Ihnen 10 Mohnsorten vor.

  1. Feuer- oder Staudenmohn

StaudenmohnPapaver orientale ist eine mehrjährige Art, die etwa 80 Zentimeter hoch wird. Ihre Blüten sind seidig glänzend und leuchten in einer orangeroten Farbe. Sie verströmen einen angenehmen süßlichen Duft. Sie können den Mohn als Schnittblume verwenden. Schneiden Sie ihn, wenn er Blütenknospen trägt. Ab Mai können Sie den Feuer- oder Staudenmohn aussäen. Die Blütezeit verläuft von Mai bis Juli.

 

  1. Islandmohn

IslandmohnPapaver nudicaule blüht je nach Unterart mit orangegelben, roten, weißen oder hellgelben Blüten. Der Islandmohn stammt aus Sibirien und der Arktis. Er blüht im ersten Jahr ab Mai und im zweiten Jahr von September bis Oktober. Die Wuchshöhe beläuft sich auf 30 bis 40 Zentimeter. Es ist ein zweijähriger Mohn, den Sie als Rabatten- und Schnittblume verwenden können. Die Aussaat ins Freiland kann von März bis Juli stattfinden.

 

  1. Kalifornischer Mohn „Summer Sorbet“

Kalifornischer Mohn „Summer Sorbet“Der botanische Name des Kalifornischen Mohns lautet Eschscholzia californica. Die Blüten der Sorte „Summer Sorbet“ sind gerafft und rosarot gefärbt. Die Blütenmitte ist cremefarben. Der einjährige Mohn eignet sich für Kübel und Rabatten. Er bevorzugt einen vollsonnigen oder halbschattigen Standort mit einem durchlässigen Boden. Der Mohn blüht im Sommer und wird 25 Zentimeter hoch.

 

 

  1. Kalifornischer Mohn „Butter Bush“

Kalifornischer Mohn „Butter Bush“Die Sorte zeichnet sich durch Blüten mit zitronengelben Rändern und einer buttergelben Mitte aus. Sie eignet sich für trockene Standorte und Böden und als heller Rabattenfüller für den Sommer. Der einjährige Mohn blüht im Sommer und erreicht eine Höhe von 25 Zentimetern. Er eignet sich fürs Beet und für die Kultivierung im Topf.

 

 

  1. Seidenmohn (Sonnenschein Mischung)

SeidenmohnSeidenmohn ist eine Kulturform des Klatschmohns. Er wächst an sonnigen bis halbschattigen Plätzen üppig. Er ist einjährig und wird rund 60 Zentimeter hoch. Sie können ihn von März bis Mai ins Freiland aussäen und sich von Juni bis August an der Blüte erfreuen. Mit der Sonnenschein-Mischung erhalten Sie einen blühenden Seidenmohn in leuchtenden Farben.

 

 

  1. Wilder Klatschmohn

Wilder KlatschmohnDer Wilde Klatschmohn (Papaver rhoeas) ist einjährig und erreicht eine Höhe von 50 Zentimetern. Er blüht mit kräftig roten Blüten und eignet sich für Sommerrabatten, Bauerngärten, Beete und als Schnittblume. Säen Sie von März bis Mai oder von September bis Oktober aus. Der Mohn blüht von Juni bis August.

 

 

  1. Feuermohn „Copper Queen“

Feuermohn „Copper Queen“Der Feuermohn (Stylomecon heterophylla) ist eine ein- bis mehrjährige Sorte mit einer Wuchshöhe von 40 Zentimetern. Die Sorte „Copper Queen“ ist buschig wachsend und hat mohnartige, leuchtend orangefarbene Blüten. Sie benötigt einen mäßig fruchtbaren und wasserdurchlässigen Boden und einen sonnigen Standort. Sie können den Feuermohn von April bis Mai ins Freiland aussäen. Er blüht von Juni bis Oktober.

 

  1. Türkischer Mohn „Brillant“

Türkischer Mohn „Brillant“Die Sorte „Brillant“ des Türkischen Mohns Papaver orientale ist mehrjährig und wird 80 Zentimeter hoch. Seine Blüten sind groß und feuerrot. Er benötigt einen durchlässigen, kalkhaltigen, humosen Boden und einen sonnigen Standort. Säen Sie ihn von Mai bis Juli aus. Die Blüten erscheinen im zweiten Jahr von Mai bis Juni.

 

 

  1. Pink Fizz

Mohn Pink FizzDie Mohnsorte Papaver laciniatum „Pink Fizz“ hat ein besonderes Erscheinungsbild. Ihre Blätter sind silberfarben und die Blütenblätter sind ungleichmäßig und leicht gefranst und geschlitzt. Die Blüten sind zweifarbig rosafarben. Die einjährige Sorte benötigt einen sonnigen Platz und einen feuchten Boden. Die Aussaat im Freiland kann von März bis Mai stattfinden. Die etwa 90 Zentimeter hohe Pflanze blüht von Anfang bis Mitte des Sommers.

 

  1. Marienkäfer-Mohn „Ladybird“

Marienkäfer-Mohn „Ladybird“Der Marienkäfer-Mohn Papaver commutatum erhielt seinen Namen aufgrund der schwarzen Punkte an der Basis der roten Kronblätter. Eine andere Bezeichnung ist „Zwerg-Mohn“. Der einjährige Mohn wird 40 bis 50 Zentimeter hoch und seine Blüten sind rund acht Zentimeter breit. Es ist eine standfeste Sorte, die von Juli bis September blüht.

 

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Fritz

Fritz

Das ist Fritz. Er steht für all die erfahrenen Gärtner und Selbstversorger, die ihr Wissen und ihre Erfahrungen auf dem Gartenblog mit Ihnen teilen. Mit Tipps und Tricks für den Garten, den Balkon und die Küche steht Fritz Ihnen zur Seite.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Gabsimod – adobe.stock.com
  • © Mareen Vandelay – adobe.stock.com
  • © carolle – adobe.stock.com
  • © Iva – adobe.stock.com
  • © erika8213 – adobe.stock.com
  • © Sundry Photography – adobe.stock.com
  • © chamillew – adobe.stock.com
  • © mp1982_06 – adobe.stock.com
  • © Tomasz – adobe.stock.com
  • © gitusik – adobe.stock.com
  • © ramvseb – adobe.stock.com
  • © Nailia Schwarz – adobe.stock.com
  • © imageBROKER – adobe.stock.com
  • © LianeM – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Sag es mit Blumen – 6 Geschenkideen zum Muttertag

Sag es mit Blumen – 6 Geschenkideen zum Muttertag

Phänologischer Kalender Hochsommer – die Linden blühen

Phänologischer Kalender Hochsommer – die Linden blühen

Wissenswertes über den Boden

Wissenswertes über den Boden
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Aussehen und Wachstum von Mohn
  • Aussaat und Standort von Mohn
  • So pflegen Sie Ihren Mohn
    • Mohn im Winter
  • 10 verschiedene Mohnsorten

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • No-dig-Beet: das Beet ohne Umgraben
    No-dig-Beet: das Beet ohne Umgraben
    6. Februar 2023
  • Rasen ist vertrocknet? Die richtige Pflege bringt Rettung
    Rasen ist vertrocknet? Die richtige Pflege bringt Rettung
    13. November 2022
  • Grüner Spargel – das gesunde, schmackhafte Stangengemüse
    Grüner Spargel – das gesunde, schmackhafte Stangengemüse
    14. März 2023

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz