Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Rasen / Moose und Unkräuter im Rasen entfernen
Juli 03
Unkraut Rasen

Moose und Unkräuter im Rasen entfernen

  • 3. Juli 2022
  • Holger
  • Rasen

Rasen UnkrautSo mancher sagt, dass jede Pflanze ein Recht hat zu wachsen. Ein anderer entgegnet: Ja gerne, aber bitte nicht in meinem Rasen. Der erste hat vermutlich eine Wildwiese im Garten, der zweite eher einen gepflegten Zierrasen. Und gerade in Letzterem sind Unkräuter und Moose dem Gärtner ein Dorn im Auge. Alles, was kein Gras ist, zählt dabei als Unkraut. Besonders häufig zu finden sind:

  • Ackerwinde
  • Beifuß
  • Faden-Ehrenpreis
  • Gänseblümchen
  • Gewöhnliches Tellerkraut
  • Giersch
  • Gundermann
  • Klatsch-Mohn
  • Klee
  • Kleine Braunelle
  • Kratzdistel
  • Kriechender Günsel
  • Löwenzahn
  • Rote Taubnessel
  • Vogelmiere
  • Wiesen-Storchschnabel
  • Wilde Möhre
  • Zypressen-Wolfsmilch

Während viele Unkräuter irgendwann aus dem Boden sprießen, bedarf es beim Moos besonderer Bedingungen. Dazu zählen:

  • Der Rasen liegt im Schatten.
  • Die Erde ist dauerhaft zu feucht.
  • Der Boden ist zu verdichtet.
  • Es gelangt zu wenig Licht an den Rasen.
  • Die Nährstoffversorgung ist zu gering.
  • Der Boden ist zu sauer.

Moose wachsen dabei besonders gerne an Kahlstellen und verdrängen das Gras nach und nach.

Moose bekämpfen und vorbeugen

Rasen MoosWie schon erwähnt, breitet sich Moos sehr gerne in schattigen Lagen aus. Liegt Ihr Rasen vorwiegend im Schatten, müssen Sie aber nicht darauf verzichten, denn dafür gibt es spezielle Schattenrasen. Diese Saatgutmischungen bringen einen robusteren Rasen hervor. Auch das Düngen ist wichtig (Kompost ist eine Möglichkeit, auch die Herbstdüngung mit Kalium hat sich bewährt), ebenso wie die Vorbereitung des Bodens vor einer Neuaussaat. Bei schweren Böden ist beispielsweise eine Drainage sinnvoll. Ansonsten können Sie mit folgenden Maßnahmen Moose im Rasen bekämpfen:

  • Vertikutieren

Mit einem Vertikutierer können Sie dafür sorgen, dass zum einen das Moos zuverlässig gelöst, zum zweiten der Boden gut belüftet wird. Nach dem Vertikutieren wird das herausgerissene Moos mit einem Rechen entfernt. Entstandene kahle Stellen werden mit Rasennachsaat aufgefüllt, der komplette Rasen sollte zudem gedüngt werden.

  • Mähen

Beim Rasenmähen kann man wohl kaum etwas falsch machen, oder? Nun, gerade wenn es um Moose geht, sollten Sie das Gras nicht zu lange werden lassen. Das bedeutet: Häufiger mähen, denn dadurch wird die Grasnarbe dichter, wodurch sich Moose nur schwer zwischen den Gräsern ausbreiten können. Entfernen Sie immer nur maximal die Hälfte der Rasenlänge. Wenn Sie zum Beispiel einen Rasen mit einer Länge von 5 Zentimetern bevorzugen, sollten Sie spätestens mähen, wenn dieser 10 Zentimeter erreicht hat.

  • Sanden

Ist Ihr Boden stark verdichtet, hilft es, ein- bis zweimal im Jahr den Rasen zu sanden. Verwenden Sie dazu Sand mit einer Körnung von maximal 2 Millimetern. Pro Quadratmeter sollten Sie zwischen 3 und 5 Litern auf dem Boden verteilen (je lehmhaltiger, umso mehr).

  • Kalken

Jeder Boden hat einen bestimmten pH-Wert. Diesen gilt es vor dem Kalken zu bestimmen. Denn nur, wenn der Boden tatsächlich sauer ist und unter dem Wert von 5 liegt, ist Kalken sinnvoll. Liegt der pH-Wert dagegen zwischen 6 und 7, ist Kalken nicht nötig, ja sogar schädlich für die Gräser. Daher vor jeder Kalkung erst einmal den pH-Wert bestimmen.

Unkräuter bekämpfen und vorbeugen

Unkräuter RasenUnkraut braucht keine besonderen Bedingungen, um freudig zu sprießen. Wen es nicht stört, dass Gänseblümchen, Löwenzahn, Klee & Co. den Rasen verzieren, der muss sich nicht darum kümmern. Wer diese Unkräuter aber nicht im Rasen haben möchte, muss Hand anlegen.

  • Vertikutieren

Wie schon beim Moos können Sie auch Unkräuter durch Vertikutieren loswerden. Die unerwünschten Pflanzen werden dabei aus dem Boden gerissen, der Boden zudem durchlöchert, was ihn luftiger macht. Danach wird der Rasen großflächig gedüngt und mit Rasennachsaat die Lücken geschlossen.

  • Mähen

Regelmäßiges Rasenmähen hilft gegen Unkraut. Dabei sollten Sie allerdings niemals zu kurz mähen. Eine Mindestlänge von 4 Zentimetern sollte stehen bleiben. Der Grund ist, dass durch eine dichte Grasnarbe das Unkrautwachstum gehemmt wird. Außerdem wird durch Schatten, den das Gras wirft, das Wachstum von Unkraut unterdrückt.

  • Jäten

Keine schöne, aber manchmal eine unumgängliche Arbeit ist das Jäten von Unkraut – und das auch im Rasen! Sinnvoll dann, wenn nur vereinzelt Unkräuter zu sehen sind. Dann können Sie diesen mit Unkrautstechern händisch an den Kragen gehen. Auch möglich ist das Übergießen, vor allem von größeren Unkräutern, mit heißem Wasser. Da auch Gräser durch heißes Wasser eingehen, sollten Sie diese Möglichkeit nur dann anwenden, wenn das Unkraut größer ist, wie etwa Löwenzahn, und wenn das Gras dort nicht allzu dicht gewachsen ist. Ist das Unkraut dagegen zu großflächig, ist das Vertikutieren eine bessere Methode.

  • Düngen

Gräser haben einen höheren Nährstoffbedarf als Unkräuter. Wird der Rasen nicht ausreichend gedüngt, werden die Gräser durch Unkraut verdrängt. Dabei sind drei Düngungen im Jahr sinnvoll. Die Frühjahrsdüngung regt das Rasenwachstum an. Die Frühsommerdüngung bereitet den Rasen auf die heiße Jahreszeit vor. Die Herbstdüngung ist dafür da, dass der Rasen gut über den Winter kommt. Sollten Sie zwischenzeitlich Vertikutieren, ist danach immer eine zusätzliche Düngung vonnöten – sofern Sie das Vertikutieren nicht sowieso schon im Frühling durchführen.

Wichtig, um Moose und Unkräutern keine Chancen zu bieten, ist bereits die Wahl der richtigen Rasensamen. Finden Sie bei uns zahlreiche Typen, vom Schattenrasen über den Sportrasen bis hin zur Rasennachsaat.

Ein Hinweis zum Schluss: Moose und Unkräuter können auch durch Unkrautvernichter angegangen werden. Der Einsatz dieser Mittel schädigt allerdings die Umwelt und die Tierwelt, weswegen wir von einer Verwendung abraten.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Holger

Holger

6.000.000 Wörter – so viel können Sie in etwa von mir online lesen. Das Füllen des Internets entwickelte sich nach meiner Ausbildung zum TV-Redakteur und der langjährigen Arbeit bei SAT.1 zu einem Fulltime-Job. Trotzdem finde ich noch genügend Zeit, um in meinem Garten zu werkeln. Eine Staude hier, ein Blümchen dort und ein bisschen Gemüse darf auch nicht fehlen – einen Schnitzelbaum gibt es ja noch nicht … Die besten geistigen Ergüsse habe ich übrigens, wenn ich IM Garten ÜBER den Garten schreiben kann. So vereinen sich Beruf und Hobby perfekt – was gibt es Schöneres?

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © ratmaner – adobe.stock.com
  • © kazakovmaksim – adobe.stock.com
  • © hoboton – adobe.stock.com
  • © GrB – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

10 Tipps gegen Unkraut im Rasen

10 Tipps gegen Unkraut im Rasen

Die verschiedenen Rasengräser: Auf dem Weg zum perfekten Rasen

Die verschiedenen Rasengräser: Auf dem Weg zum perfekten Rasen

Ihre neue Wildblumenwiese

Ihre neue Wildblumenwiese
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Gartenhibiskus pflegen und schneiden: Tipps für den richtigen Rückschnitt
    Gartenhibiskus pflegen und schneiden: Tipps für den richtigen Rückschnitt
    27. Juni 2023
  • Gartentier des Jahres – von Mosaikjungfer bis Braunbrustigel
    Gartentier des Jahres – von Mosaikjungfer bis Braunbrustigel
    5. August 2024
  • Homöopathische Mittel für den Garten
    Homöopathische Mittel für den Garten
    16. April 2021

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz