Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Gemüse / Morosche Karottensuppe für Mensch und Tier
Feb. 29
Morosche Karottensuppe

Morosche Karottensuppe für Mensch und Tier

  • 29. Februar 2024
  • Holger
  • Gemüse

Dass jeder weiß, was eine Karottensuppe ist, setzen wir einmal voraus. Doch was ist eine Morosche Karottensuppe? Haben Sie davon schon einmal gehört? Wenn nicht, dann erklären wir Ihnen im Folgenden, was es damit auf sich hat, warum sie erfunden wurde und warum sie – sowohl für den Menschen, als auch für Tiere – ein bewährtes Hausmittel bei Durchfallerkrankungen ist.

Morosche Karottensuppe – der Erfinder war Kinderarzt

KarottenGeboren 1874 in Österreich arbeitete Ernst Moro viele Jahre als Kinderarzt. Im Alter von 33 Jahren kam er nach München und wurde später Professor für Kinderheilkunde an der Universität in Heidelberg. Da um die Jahrhundertwende die Sterblichkeit bei Kindern aufgrund von Durchfallerkrankungen besonders hoch war- besonders in Heimen lag diese bei rund 95 Prozent – entwickelte er im Jahr 1908 eine Karottensuppe, die auch Moro-Suppe genannt wird, und hatte damit große Erfolge. So konnte die Sterblichkeitsrate deutlich gesenkt werden. Ferner wirkt die Morosche Karottensuppe auch gegen resistente Keime, was sie somit auch in der heutigen Zeit wieder interessant werden lässt.

Wie die Morosche Karottensuppe wirkt

Dass Karotten gesund sind, steht außer Frage. Sie bieten unter anderem hohe Anteile an Kalium, Eisen, Magnesium, Kupfer, Pektin und dem Provitamin A. Doch Karotten haben noch eine andere Eigenschaft und zwar dann, wenn man sie lange kocht. So kann sich nämlich die mikrobiologische Wirkung entfalten. Das bedeutet, dass durch langes Kochen Zuckermoleküle entstehen, die den Rezeptoren im Darm ähneln. Sie bilden einen Schutzfilm auf der Darmflora, weswegen sich gefährliche und krankmachende Bakterien nicht mehr an die Darmwand binden können. Stattdessen binden sie sich an die genannten Zuckermoleküle und können dann mit der restlichen Nahrung einfach ausgeschieden werden.

Ein weiterer Pluspunkt ist, dass sich durch die lange Kochzeit der Karotten sogenannte Oligogalakturonsäuren bilden, die in dem rohen Gemüse nicht vorhanden sind. Diese Säuren hemmen zusätzlich schädliche Bakterien, die für den Durchfall verantwortlich sind.

Morosche Karottensuppe bei Durchfallerkrankungen

Suppe aus KarottenBei einem gesunden Menschen herrscht ein Gleichgewicht an Elektrolyten im Darm. Elektrolyte sind Mineralstoffe, die unser Körper benötigt. Bei Durchfall ist dieses Gleichgewicht gestört wodurch es nicht nur an Mineralstoffen fehlt, sondern auch das Wasser aus der Nahrung nicht ausreichend aufgenommen werden kann. Somit führt Durchfall zu einem Verlust von Flüssigkeit und Mineralsalzen. Die Folge kann unter anderem ein gefährlicher Flüssigkeitsmangel, also eine Dehydration sein. Dies ist besonders bei Kindern, aber auch bei älteren Menschen der Fall.

Gegenwirken kann man mit bestimmten Glukose-Elektrolyt-Lösungen, die aus stillem Mineralwasser, Kochsalz und Traubenzucker hergestellt werden können. Das Problem: die Lösung bietet kein Kalium. Die Morosche Karottensuppe hingegen bietet nicht nur die genannten Mineralstoffe, sondern darüber hinaus ein breites Spektrum an weiteren wichtigen Mineralstoffen und Spurenelementen.

Morosche Karottensuppe auch für Hunde und Katzen

Unsere geliebten Vierbeiner haben immer wieder mal mit Verdauungsbeschwerden zu kämpfen. Kommt es dann zu den bekannten Durchfällen, ist, neben einer medikamentösen Therapie und dem Gang zum Tierarzt, Schonkost angesagt. Besonders gut kann die Morosche Karottensuppe eingesetzt werden, denn sie hilft auch Hunde und Katzen. Sie sollte den Tieren in kleinen Portionen vor den Mahlzeiten zimmerwarm gefüttert werden. Sollte das Tier nur eine oder zwei Mahlzeiten bekommen, kann die Suppe auch über vier bis fünf kleine Portionen über den Tag verteilt gegeben werden. Ein Richtwert bei Tieren sind etwa 30 Milliliter pro Kilogramm Körpergewicht über den gesamten Tag.

Morosche Karottensuppe – das Rezept

Hund mit MöhreWer im Garten selbst Gemüse anbaut, kann von Juni bis Oktober Karotten ernten. Darüber hinaus lassen sich die Möhren auch gut konservieren, indem man sie einkocht und somit jederzeit etwas Vorrat hat. Karotten lassen sich aber natürlich zu jeder Zeit des Jahres im Handel erwerben. Soll mit einer Moroschen Karottensuppe dem Darm geholfen werden, brauchen Sie dafür folgende Zutaten:

  • 1 kg Karotten
  • 2 Liter Wasser
  • 2 TL Salz

Und so geht die Zubereitung:

  1. Die Karotten schälen und in kleine Stücke schneiden.
  2. Das Wasser zum Kochen bringen, Karotten hineingeben und 1,5 bis 2 Stunden köcheln lassen.
  3. Nun wird die Suppe püriert und anschließend mit kochendem Wasser aufgefüllt und zwar so weit, dass die Konsistenz leicht dickflüssig ist.
  4. Zum Schluss das Salz zugeben und warm essen.

Tipp: Die Suppe hält ca. 2 Tage im Kühlschrank. Alternativ können Sie größere Mengen auch portionsweise einfrieren.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Holger

Holger

6.000.000 Wörter – so viel können Sie in etwa von mir online lesen. Das Füllen des Internets entwickelte sich nach meiner Ausbildung zum TV-Redakteur und der langjährigen Arbeit bei SAT.1 zu einem Fulltime-Job. Trotzdem finde ich noch genügend Zeit, um in meinem Garten zu werkeln. Eine Staude hier, ein Blümchen dort und ein bisschen Gemüse darf auch nicht fehlen – einen Schnitzelbaum gibt es ja noch nicht … Die besten geistigen Ergüsse habe ich übrigens, wenn ich IM Garten ÜBER den Garten schreiben kann. So vereinen sich Beruf und Hobby perfekt – was gibt es Schöneres?

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © noirchocolate – adobe.stock.com
  • © Ruslan Mitin – adobe.stock.com
  • © Gwen – adobe.stock.com
  • © George Dolgikh – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Alles über Bärlauch – anbauen, ernten, konservieren und Rezepte

Alles über Bärlauch – anbauen, ernten, konservieren und Rezepte

Essbare Blüten – Blütenmeer auf dem Teller

Essbare Blüten – Blütenmeer auf dem Teller

Leckere Rezepte mit Kohlgemüse

Leckere Rezepte mit Kohlgemüse

Kürbisse: das sind die besten Rezepte für leckere Gerichte

Kürbisse: das sind die besten Rezepte für leckere Gerichte

Löwenzahnhonig und weitere Rezepte

Löwenzahnhonig und weitere Rezepte

Gemüse fermentieren: So wird es gesund und länger haltbar

Gemüse fermentieren: So wird es gesund und länger haltbar
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Morosche Karottensuppe – der Erfinder war Kinderarzt
  • Wie die Morosche Karottensuppe wirkt
  • Morosche Karottensuppe bei Durchfallerkrankungen
  • Morosche Karottensuppe auch für Hunde und Katzen
  • Morosche Karottensuppe – das Rezept

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Beet-Einfassungen – unkonventionelle Ideen selbst gemacht
    Beet-Einfassungen – unkonventionelle Ideen selbst gemacht
    12. Dezember 2021
  • Zimmergewächshaus: Spielerei oder nützliches Equipment?
    Zimmergewächshaus: Spielerei oder nützliches Equipment?
    19. Oktober 2023
  • Bäume gießen – wenn Gehölze zusätzliches Wasser brauchen
    Bäume gießen – wenn Gehölze zusätzliches Wasser brauchen
    30. Mai 2022

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz