Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Allgemein / Mulchen mit Rindenmulch: Ist das überall möglich?
Nov. 10
Rindenmulch

Mulchen mit Rindenmulch: Ist das überall möglich?

  • 10. November 2022
  • Sabine
  • Allgemein

Rindenmulch unterdrückt das Unkraut und sorgt dafür, dass der Boden nicht so schnell austrocknet. Er wird aus der Rinde von Nadelbäumen wie Kiefern oder Douglasien gewonnen. Da er den pH-Wert senkt und den Boden sauer macht, eignet er sich nicht für alle Pflanzenarten.

Was ist Rindenmulch: Gehäckselte Baumrinde

MulchBei Rindenmulch handelt es sich um gehäckselte Baumrinde, die in der Forstwirtschaft als Abfallprodukt anfällt. Die gefällten Baumstämme werden geschält, also von der Rinde befreit. In der Regel besteht Rindenmulch aus der gehäckselten Rinde von Nadelbäumen wie Kiefern, Fichten und Douglasien. Neben dem naturbelassenen Rindenmulch, der völlig frei von Zusatzstoffen ist, gibt es auch blau, rot, grün oder gelb gefärbte Sorten, die vor allem für Wege als Dekoration dienen.

Für Ihre Beete sollten Sie diesen farbigen Mulch nicht verwenden, da er Schadstoffe enthalten kann, die für Pflanzen, verschiedene Tiere und den Boden giftig sein können. Rindenmulch aus Pinienrinde ist aufgrund seines natürlichen rostroten Farbtons beliebt und wird aus dem Mittelmeerraum importiert. Kiefernrinde ist in heimischen Gärten beliebt, da sie das Unkraut unterdrückt.

Wirkung von Rindenmulch: Schutz des Bodens und Humusbildung

Da Rindenmulch viele gute Eigenschaften für Boden und Pflanzen hat, kommt der Eindruck auf, dass er für alle Pflanzen gut ist. Das ist jedoch nicht der Fall, denn er macht den Boden sauer, da er den pH-Wert senkt. Nicht alle Pflanzen vertragen sauren Boden. Rindenmulch hat noch weitere wichtige Eigenschaften:

  • unterdrückt Unkraut
  • verhindert starkes Aufheizen des Bodens bei intensiver Sonneneinstrahlung
  • schützt den Boden vor dem Austrocknen
  • verhindert schnelles Durchfrieren des Bodens im Winter
  • bietet Schutz vor Erosion des Bodens

Rindenmulch aus Kiefernrinde ist reich an Gerbsäure, die das Wachstum von Unkräutern hemmt. In jedem Fall aktiviert Rindenmulch den Boden, da bei der Verrottung des Zellstoffs Humus entsteht. Mikroorganismen zersetzen die Mulchschicht und benötigen dafür viele Nährstoffe, darunter auch Stickstoff. Daher kann dem Boden nach dem Mulchen Stickstoff entzogen werden, der für viele Pflanzen jedoch wichtig für das Wachstum ist.

Nicht für alle Pflanzen geeignet: Erhöht den Säuregehalt im Boden

Mulch StrohDa Rindenmulch den pH-Wert des Bodens senkt, macht er den Boden sauer. Während einige Pflanzen sauren Boden bevorzugen und Rindenmulch daher gut vertragen, ist er für andere Pflanzen sogar schädlich. Verschiedene Stauden und andere Zierpflanzen vertragen keine ständige Feuchtigkeit und bevorzugen einen alkalischen Boden. Bei diesen Pflanzen verzichten Sie auf Rindenmulch. Auch im Gemüsebeet sowie bei den Erdbeeren hat Rindenmulch negative Eigenschaften und sollte dort nicht verwendet werden. Eine Alternative ist Stroh, das ebenfalls das Unkraut unterdrückt. Im Erdbeerbeet verhindert Stroh, dass die Früchte von unten verschmutzen oder faulen.

Pflanzen, die Rindenmulch gut vertragen: Waldrandpflanzen und verschiedene Stauden

Baumscheiben oder unbewachsene Flächen unter Gehölzen leiten das Wasser gut in den Untergrund ab und neigen nicht zu Staunässe. Rindenmulch ist gut geeignet, um das Austrocknen des Bodens zu verhindern. Er eignet sich auch für Stauden, die direkt unter laubtragenden Bäumen und Sträuchern oder in deren Nähe wachsen. Schattenbeete haben zumeist sauren Boden und können Rindenmulch gut vertragen. Rindenmulch versorgt diese Pflanzen zusätzlich mit Nährstoffen.

Wald- und Waldrandpflanzen profitieren von Rindenmulch:

  • Kulturheidelbeeren
  • Funkien
  • Waldastern
  • Bergenien
  • Rhododendren
  • Kaukasus-Vergissmeinnicht
  • Farne
  • Astilben
  • Hortensien
  • Buschwindröschen
  • Rodgersien
  • Elfenblumen
  • Salomonssiegel

Tipp: Da dem Boden beim Mulchen mit Rindenmulch durch die Mikroorganismen Stickstoff entzogen wird, bringen Sie zuvor Hornspäne als Ausgleichsdüngung in den Boden ein. Sie versorgen sowohl die Pflanzen als auch die Mikroorganismen mit Nährstoffen.

Rindenmulch nicht geeignet: Trockene Böden und Pflanzen, die sonnige Standorte bevorzugen

Pflanzen, die warme, sonnige Standorte bevorzugen und auf trockenen Böden gedeihen, vertragen Rindenmulch nicht gut. Die in Steppen beheimateten Pflanzen wachsen auf kalkhaltigen, alkalischen Böden, die einen hohen pH-Wert haben. Für die meisten dieser Pflanzen ist eine mineralische Mulchschicht aus Splitt oder nährstoffarmem Kies von Vorteil, da das Wasser schneller versickern kann und Staunässe verhindert wird. Schädlich ist Rindenmulch für

  • viele Ziergräser
  • Wolfsmilchgewächse
  • Fetthenne (Sedum)
  • Lavendel
  • Katzenminze
  • Mannstreu
  • Schafgarbe
  • Spanisches Gänseblümchen
  • Spornblume
  • Alant
  • Mädchenauge
  • Duftnessel
  • Salbei
  • Rittersporn
  • Prachtkerze
  • Sonnenbraut
  • Lupine

Alternativen zu Rindenmulch: trockener Rasenschnitt oder Laub

Mulch RasenschnittIm Schattenbeet müssen Sie nicht immer Rindenmulch verwenden, denn es gibt preiswertere Alternativen wie getrockneten Rasenschnitt, Strauchschnitt und Laub.

Arbeiten Sie die lockeren Materialien in den Boden ein, damit sie sich schnell zersetzen können. Nach vier Wochen ist diese Mulch-Alternative verrottet und sollte erneuert werden. Sägespäne oder Holzschnitzel eignen sich ebenfalls zum Mulchen, doch werden sie wegen ihrer feineren Körnung schneller weggeweht. Mulch aus gehäckseltem Holz eignet sich für Wege oder Hanglagen, da er sich nur langsam zersetzt.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Sabine

Sabine

Sabine schreibt am liebsten über Themen rund um den Selbstversorgergarten. Ob Gemüseanbau, Obstgarten, Hühnerhaltung oder Konservierung und Verarbeitung, sie hat jede Menge eigene Erfahrung beizusteuern. Sie liebt es, den Blick über die ersten zarten Pflanzen des Jahres schweifen zu lassen oder die gewaltige Ernte im Sommer und Herbst zu bändigen.

1 Kommentar

  1. Kaktus
    13. Mai 2024 at 17:10 · Antworten

    In meinem Gsrtenteich gibt es heuer keine Kleinlebewesen und Insekten mehr

    No votes yet.
    Please wait...

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Jon – adobe.stock.com
  • © exclusive-design – adobe.stock.com
  • © VRD – adobe.stock.com
  • © Nadzeya Pakhomava – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Alles, was Sie über Kübelpflanzen wissen sollten

Alles, was Sie über Kübelpflanzen wissen sollten

Mutterboden: nährstoffreiche Basis für alle Pflanzen

Mutterboden: nährstoffreiche Basis für alle Pflanzen

Pflanzenanzucht ist keine Hexerei – so gelingt sie auch bei Ihnen

Pflanzenanzucht ist keine Hexerei – so gelingt sie auch bei Ihnen
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Was ist Rindenmulch: Gehäckselte Baumrinde
  • Wirkung von Rindenmulch: Schutz des Bodens und Humusbildung
  • Nicht für alle Pflanzen geeignet: Erhöht den Säuregehalt im Boden
    • Pflanzen, die Rindenmulch gut vertragen: Waldrandpflanzen und verschiedene Stauden
    • Rindenmulch nicht geeignet: Trockene Böden und Pflanzen, die sonnige Standorte bevorzugen
  • Alternativen zu Rindenmulch: trockener Rasenschnitt oder Laub

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Erde in Kübeln: Möglichkeiten, sie wiederzuverwenden
    Erde in Kübeln: Möglichkeiten, sie wiederzuverwenden
    13. Februar 2023
  • Zucchini vorziehen: Die Schritt-für-Schritt-Anleitung
    Zucchini vorziehen: Die Schritt-für-Schritt-Anleitung
    22. April 2021
  • DIY Blumengefäße – ein neues Zuhause für Ihre Pflanzen
    DIY Blumengefäße – ein neues Zuhause für Ihre Pflanzen
    7. Juni 2022

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz