Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Gartentipps / Mutterboden: nährstoffreiche Basis für alle Pflanzen
März 20
Mutterboden

Mutterboden: nährstoffreiche Basis für alle Pflanzen

  • 20. März 2022
  • Sabine
  • Gartentipps

Mutterboden ist die Lebensgrundlage für Ihre Pflanzen, da er reich an Nährstoffen ist. Er hat einen hohen Humusanteil und wird benötigt, wenn Sie einen Garten neu anlegen möchten. Als wichtigster Bodenhorizont für die Pflanzen ist er in Deutschland gesetzlich geschützt.

Mutterboden: humusreicher Oberboden des Erdreichs

Mutterboden OberschichtMutterboden ist die wichtigste Lebensgrundlage für alle Pflanzen und in Deutschland nach dem Bundes-Bodenschutzgesetz (BBodSchG) sowie dem Baugesetzbuch (BauGB) geschützt. Es dauert mehrere Jahrzehnte, bis dieser wertvolle Boden entsteht. Beim Aushub einer Baugrube muss Mutterboden separat gelagert werden und darf nicht mit dem übrigen Abraum abtransportiert werden. Es handelt sich um den humusreichen Oberboden des Erdreichs, der in der Landwirtschaft als Ackerkrume bezeichnet wird. Als fruchtbarster Horizont des Bodens wird er von Bodenkundlern auch als A-Horizont bezeichnet. Er enthält wertvolle Bodenbestandteile wie

  • Humus,
  • Ton,
  • Schluff,
  • Sand,
  • Bodenlebewesen und
  • Nährstoffe.

Er ist fruchtbar, da in ihm Asseln, Regenwürmer und andere nützliche Organismen leben, die ihn auflockern und die Nährstoffe erst verfügbar machen. Die Bodenschicht hat eine durchschnittliche Stärke von 20 bis 30 Zentimetern. Unterhalb dieser Schicht befinden sich Unterboden und Untergrund. Da Mutterboden reich an Humus ist, kann er Niederschlagswasser aufnehmen und speichern. Darüber hinaus sorgt der Humusanteil für eine gute Durchlüftung der Erde.

Unterschied zu Gartenerde: Mutterboden als gewachsene Erde

Möchten Sie erst einen Garten anlegen, verwenden Sie Mutterboden, um Ihren Pflanzen die richtige Wachstumsgrundlage zu bieten. Das mag den Eindruck erwecken, dass auch Gartenerde für das Anlegen eines Gartens geeignet ist. Im Gegensatz zu Gartenerde ist Mutterboden jedoch gewachsene Erde. Steine, Pflanzensamen und kleine Tiere, die im Mutterboden vorkommen, sind in Gartenerde nicht enthalten. Zumeist ist Gartenerde gesiebt und mit Dünger angereichert. Sie kann Neupflanzungen unterstützen, doch ersetzt sie kein lebendiges Bodenleben.

Tipp: Ist Mutterboden nicht reichhaltig genug, können Sie ihn mit Dünger, Kompost oder Humus mischen. Was und wie viel Sie einarbeiten, hängt davon ab, welche Pflanzen Sie anbauen.

Funktionen von Mutterboden: wichtig für das Wachstum der Pflanzen

Als oberste Bodenschicht ist Mutterboden der wichtigste Bodenhorizont und notwendig für das Wachstum der Pflanzen. Er ist weich, fruchtbar und nährstoffreich. Da Mutterboden biologisch aktiv ist, filtert er Schadstoffe aus dem Regenwasser, bevor er dessen Fluss entschleunigt und es an das Grundwasser abgibt. Mutterboden ist eine wichtige Ressource, ohne die nachhaltige Landwirtschaft nicht möglich ist.

Durch Erosion, mineralischen Dünger, giftige Pflanzenschutzmittel, einseitige Bepflanzung und Versiegelung mit Pflasterflächen nimmt die Fruchtbarkeit des Mutterbodens ab. Falsche Bodenbehandlung und biologische Aktivität senken den Humusgehalt.

Mutterboden kaufen: Bezugsquellen und Preise

MutterbodenMutterboden erhalten Sie von privaten Bauherren, aber auch über Bodentauschbörsen und Bauunternehmen. Private Bauherren, die einen Garten anlegen, verschenken mitunter den Mutterboden, der nicht mehr gebraucht wird, um die Kosten für den Abtransport zu sparen. In Lokalzeitungen, Branchenbüchern und über Bauämter erfahren Sie Adressen von Bauunternehmen, über die Sie Mutterboden beziehen können.

Die Preise für Mutterboden unterscheiden sich je nach Region. Erhalten Sie ihn von privaten Bauherren nicht geschenkt, können die Preise pro Kubikmeter zwischen 10 und 15 Euro liegen. Wurde der Mutterboden bereits behandelt und hat er einen längeren Transportweg hinter sich, können die Preise pro Kubikmeter mitunter bei bis zu 40 Euro liegen.

Wichtig beim Kauf: über die Herkunft informieren

Da Mutterboden regionstypisch ist, eignet er sich für den Garten am besten, wenn er aus der Region stammt. Mutterboden aus entfernten Gebieten ist nicht nur teurer, sondern er weist andere Eigenschaften auf und sollte daher nicht ohne triftigen Grund verwendet werden. Achten Sie beim Kauf darauf, dass der Boden in seiner Qualität mit den regionalen Gegebenheiten übereinstimmt. Kleinere Steine können in Muttererde durchaus enthalten sein und beeinträchtigen nicht die Qualität. Um schlechte Qualität handelt es sich jedoch, wenn die Steine größer sind oder Abfall enthalten ist. Hochwertigen Mutterboden erkennen Sie an seiner feinkrümeligen Konsistenz.

Mutterboden auftragen: Untergrund vorher auflockern

Boden lockernBevor Sie Mutterboden aufbringen, sollten Sie den Untergrund vorbereiten, der bei Neubaugrundstücken durch Baufahrzeuge oft stark verdichtet ist. Da Regenwasser nicht schnell genug versickert, wird der Oberboden bei starken Niederschlägen sonst häufig zu Morast. Wird der Unterboden nicht aufgelockert, fehlen die feinen Kapillaren, die bei längerer Trockenheit das Wasser aus den tieferen Schichten nach oben transportieren. Bei Hitzeperioden trocknet der Boden schneller aus. Graben Sie den Unterboden tief um, damit er durchlässiger wird. Mit einem Spaten, aber auch mit einer Gartenfräse lässt sich der Mutterboden lockern.

Tipp: In der Landwirtschaft werden Tiefengrubber oder Tiefenmeißel zur Lockerung des Bodens verwendet. Sie eignen sich auch zur Lockerung des Unterbodens und arbeiten ihn tiefgründig durch. Auch ein Bagger ist geeignet.

Richtige Stärke von Mutterboden: nicht zu stark zusammenpressen

Um einen Garten anzulegen oder Ihren Pflanzen eine gute Starthilfe zu geben, können Sie Mutterboden auch auf eine Rasen- oder Wiesenfläche auftragen. Wichtig ist, dass Sie die Fläche vorher fräsen, damit die Grasnarbe verrotten kann. Schlechte Lebensbedingungen für Mikroorganismen in den tieferen Schichten führen dazu, dass die Grasnarbe nur sehr langsam verrottet. Bauschutt bedecken Sie nicht mit Mutterboden, da er eine hohe Drainagewirkung hat und der Standort für die Pflanzen auf lange Sicht zu trocken ist. Entfernen Sie erst den Bauschutt, bevor Sie Mutterboden auftragen.

Rechnen Sie mit 0,3 Kubikmeter Mutterboden für einen Quadratmeter Gartenfläche. Verdichten Sie den Mutterboden beim Auftragen nicht zu stark, um die feine Krume nicht zusammenzupressen. Die Durchlässigkeit als wichtige Eigenschaft dieser Bodenschicht geht sonst verloren.

Alternativen zu Mutterboden: torffreie Pflanzerde

Mutterboden AlternativenEine echte Alternative zu Mutterboden gibt es nicht, wenn Sie einen Garten anlegen und Ihren Pflanzen eine wichtige Wachstumsgrundlage bieten möchten. Bearbeiten Sie Ihren Garten bereits über viele Jahre, kann der Boden mit der Zeit ausgelaugt werden. Verbessern Sie ihn regelmäßig mit Kompost und zusätzlich mit Hornspänen, damit Ihre Pflanzen eine gute Nahrungsgrundlage haben. Legen Sie Ihren Garten neu an, eignet sich auch torffreie Erde. Torf sorgt zwar für eine lockere Konsistenz des Bodens, doch der Abbau von Torf aus der Natur schadet den Mooren. Torffreie Erde enthält Alternativen zu Torf, die ähnliche Eigenschaften aufweisen. Pflanzenerde ist zumeist vorgedüngt und eignet sich für fast alle Gemüse- und Zierpflanzen. Sie kann mit Kompost gemischt und auf die Bedürfnisse der verschiedenen Gemüsesorten abgestimmt werden.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Sabine

Sabine

Sabine schreibt am liebsten über Themen rund um den Selbstversorgergarten. Ob Gemüseanbau, Obstgarten, Hühnerhaltung oder Konservierung und Verarbeitung, sie hat jede Menge eigene Erfahrung beizusteuern. Sie liebt es, den Blick über die ersten zarten Pflanzen des Jahres schweifen zu lassen oder die gewaltige Ernte im Sommer und Herbst zu bändigen.

2 Kommentare

  1. Dennis Becker
    31. März 2022 at 13:42 · Antworten

    Mein Onkel ist derzeit auf der Suche nach einer Lieferung für Mutterboden. Dabei ist es gut zu wissen, dass dies die wichtigste Lebensgrundlage für Pflanzen darstellt. Ich hoffe, dass er einen passenden Anbieter finden wird.

    Rating: 5.00/5. From 1 vote.
    Please wait...
  2. Elsa Horneke
    28. Februar 2023 at 07:28 · Antworten

    Vielen Dank für diesen interessanten Beitrag zum Mutterboden. Gut zu wissen, dass beim Aushub einer Baugrube der Boden separat gelagert werden muss und nicht mit dem restlichen Abraum abtransportiert werden darf! Das werde ich beachten – danke für den Hinweis!

    No votes yet.
    Please wait...

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Michael – adobe.stock.com
  • © Antonio Gravante – adobe.stock.com
  • © SoilPaparazzi – adobe.stock.com
  • © HERRNDORFF_ images – adobe.stock.com
  • © pinkyone – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Bauerngarten anlegen: bunte Vielfalt mit Mischkultur

Bauerngarten anlegen: bunte Vielfalt mit Mischkultur

Bodenpflege im Herbst – was Sie jetzt erledigen sollten

Bodenpflege im Herbst – was Sie jetzt erledigen sollten

Garten- und Beetplanung – der Weg zum perfekten Garten

Garten- und Beetplanung – der Weg zum perfekten Garten
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Mutterboden: humusreicher Oberboden des Erdreichs
    • Unterschied zu Gartenerde: Mutterboden als gewachsene Erde
  • Funktionen von Mutterboden: wichtig für das Wachstum der Pflanzen
  • Mutterboden kaufen: Bezugsquellen und Preise
  • Wichtig beim Kauf: über die Herkunft informieren
  • Mutterboden auftragen: Untergrund vorher auflockern
    • Richtige Stärke von Mutterboden: nicht zu stark zusammenpressen
  • Alternativen zu Mutterboden: torffreie Pflanzerde

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Der Duft vom Blumengarten – so stellen Sie Parfüm her
    Der Duft vom Blumengarten – so stellen Sie Parfüm her
    27. August 2024
  • Frühlings-Blumenzwiebeln ab in die Erde: Herbstzeit = Pflanzzeit
    Frühlings-Blumenzwiebeln ab in die Erde: Herbstzeit = Pflanzzeit
    3. Juli 2022
  • Erdbeeren pflanzen – so machen Sie es richtig!
    Erdbeeren pflanzen – so machen Sie es richtig!
    30. April 2021

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz