Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Gemüse / Nachtschattengewächse: Pflanzenfamilie mit mehr als 2.800 Arten
Juli 20
Nachtschattengewächse

Nachtschattengewächse: Pflanzenfamilie mit mehr als 2.800 Arten

  • 20. Juli 2022
  • Sabine
  • Gemüse

Die Familie der Nachtschattengewächse ist mit mehr als 2.800 Arten groß. Nicht alle Vertreter dieser Pflanzenfamilie sind essbar. Einige werden als Heilpflanzen verwendet oder sind giftig.

Herkunft des Namens: nicht genau geklärt

Nachtschattengewächs ChiliDer Name Nachtschattengewächse lässt den Eindruck aufkommen, dass die Pflanzen im Schatten der Nacht wachsen und reife Früchte hervorbringen. Die Pflanzen können zwar in der Nacht wachsen, doch benötigen sie auch Tageslicht, damit sie Chlorophyll bilden und die Früchte reifen können. Der Name könnte eher auf die Nutzung einiger Vertreter dieser Pflanzenfamilie im Mittelalter zur Linderung von Albträumen hervorgehen. Eine andere Erklärung des Namens wäre die Möglichkeit, dass die Blüten dieser Pflanzen in der Nacht einen starken Duft verströmen. Sensible Menschen, die diesen Duft einatmen, können davon Kopfschmerzen bekommen.

Der Namensbestandteil „Schatten“ könnte auch auf „Schaden“ zurückgehen. Viele dieser Pflanzen haben eine berauschende Wirkung. Im Mittelalter glaubten Menschen, dass Hexen mit den Giften der Pflanzen Schäden verursacht haben.

Was macht Nachtschattengewächse aus?

Gemüse NachtschattengewächseUm zu definieren, was Nachtschattengewächse sind, müssen die grundlegenden Merkmale und Gemeinsamkeiten dieser Pflanzen benannt werden:

  • Bedecktsamer, bei denen die Samenanlage von einem Fruchtknoten eingeschlossen ist
  • zweikeimblättrige Pflanzen
  • Früchte sind botanisch betrachtet meistens Beeren oder Kapseln
  • unreife Früchte und Blätter dieser Pflanzen enthalten giftige Alkaloide

Bei einigen Nachtschattengewächsen, beispielsweise der Tollkirsche, sind die reifen Früchte stark giftig. Andere Vertreter dieser Familie bringen essbare Früchte hervor, beispielsweise die Tomate oder die Aubergine.

Die Blüten vieler Nachtschattengewächse ähneln sich, beispielsweise von Kartoffeln, Tomaten, Auberginen und Goji-Beeren. Die Kartoffel wurde im 16. Jahrhundert nicht als Nutzpflanze, sondern als Zierpflanze aufgrund ihrer hübschen Blüten nach Europa eingeführt. Der Wert der Knollen als Nahrungsmittel wurde erst später erkannt.

Zu den Nachtschattengewächsen gehören auch Petunien oder Engelstrompeten. Die Blüten unterscheiden sich deutlich von denen von Kartoffeln oder Tomaten. Dennoch weisen die Blüten der Nachtschattengewächse eine Gemeinsamkeit auf. Sie haben fünf Kronblätter.

Bei den einzelnen Nachtschattengewächsen gibt es auch Unterschiede. Die Pflanzen unterscheiden sich in der Form ihrer Blätter und in ihrem Wuchs. Einige Pflanzen sind krautig, während andere verholzen. Es gibt einjährige Pflanzen wie die Kartoffel oder die Tomate, doch gibt es auch mehrjährige Pflanzen.

Ansprüche an Standort und Boden: sonnig und nährstoffreich

Blumen NachtschattengewächseMöchten Sie Nachtschattengewächse in Ihrem Garten anbauen, egal, ob als Gemüse- oder als Zierpflanzen, sollten Sie einen sonnigen, geschützten Standort wählen. Tomaten gedeihen am besten unter einer lichtdurchlässigen Überdachung, da sie bei Regen zur Braunfäule neigen. Es gibt aber auch resistente Züchtungen.

Da die meisten Nachtschattengewächse ihren Ursprung in den warmen Gebieten Südamerikas haben, lieben sie Wärme. Züchten Sie solche Pflanzen aus Samen oder kaufen Sie Jungpflanzen, sollten sie erst nach den Eisheiligen ins Freiland. Nachtschattengewächse gehören zu den Starkzehrern. Sie benötigen einen gut durchlässigen, nährstoffreichen Boden. Arbeiten Sie vor der Pflanzung reifen Kompost in den Boden ein.

Nachtschattengewächse als Nutzpflanzen: aromatischer Geschmack

Aubergine NachtschattengewächsEin wichtiger Vertreter der Nutzpflanzen unter den Nachtschattengewächsen ist die Kartoffel, von der es zahlreiche Sorten gibt. Anders als bei den anderen Gemüsepflanzen unter den Nachtschattengewächsen werden nicht die Früchte, sondern die Knollen gegessen. Die Früchte der Kartoffel sind giftig.

Weitere wichtige Gemüsesorten sind

  • Tomaten,
  • Paprika,
  • Peperoni und Chili sowie
  • Aubergine.

Auch Exoten wie Physalis (Kapstachelbeere oder Andenbeere) sowie die Goji-Beere gehören zu den Nachtschattengewächsen.

Da sich in den unreifen Früchten eine hohe Konzentration an giftigem Solanin befindet, müssen die Früchte immer gut ausreifen, bevor sie gegessen werden. Eine Ausnahme bilden Paprika und Chili, die auch grün, also noch unreif, verzehrt werden. Der Verzehr sollte nicht übermäßig erfolgen, da es dann zu unangenehmen Reaktionen des Körpers wie Darm- oder Gelenkbeschwerden kommen kann.

Die Gemüsepflanzen haben aber auch viele wertvolle Inhaltsstoffe. Häufig sind die reifen Früchte reich an Vitamin C und an wichtigen Mineralstoffen. Capsaicin ist ein Alkaloid von Paprika, Peperoni und Chili. Es sorgt nicht nur für den würzigen Geschmack, sondern es fördert auch das Schwitzen und die Verdauung.

Zierpflanzen: Vorsicht bei Kindern und Haustieren

Petunie NachtschattengewächsUnter den Nachtschattengewächsen gibt es viele Zierpflanzen, die mit schönen, farbenprächtigen und mitunter faszinierend geformten Blüten begeistern:

  • Engelstrompete
  • Petunie
  • Korallenstrauch
  • Enzianstrauch
  • Ziertabak
  • Bauernorchidee

Alle diese Zierpflanzen sind giftig. Achten Sie daher darauf, dass die Pflanzenteile nicht von Kindern abgepflückt oder gegessen werden. Es kann zu schweren Hautreaktionen oder Vergiftungserscheinungen kommen. Haben Sie Haustiere in Ihrem Garten, sollten Sie möglichst auf solche Pflanzen verzichten. Bei der Pflege dieser Pflanzen tragen Sie Handschuhe.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Sabine

Sabine

Sabine schreibt am liebsten über Themen rund um den Selbstversorgergarten. Ob Gemüseanbau, Obstgarten, Hühnerhaltung oder Konservierung und Verarbeitung, sie hat jede Menge eigene Erfahrung beizusteuern. Sie liebt es, den Blick über die ersten zarten Pflanzen des Jahres schweifen zu lassen oder die gewaltige Ernte im Sommer und Herbst zu bändigen.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © M. Schuppich – adobe.stock.com
  • © Northern Owl – adobe.stock.com
  • © SUBASCHANDRA – adobe.stock.com
  • © Kazakova Maryia – adobe.stock.com
  • © E. Schittenhelm – adobe.stock.com
  • © glebchik – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Nachtschattengewächse: gesundes Gemüse, aber auch schöne Zierpflanzen

Nachtschattengewächse: gesundes Gemüse, aber auch schöne Zierpflanzen

Erfolgreich Auberginen anpflanzen: Schritt für Schritt

Erfolgreich Auberginen anpflanzen: Schritt für Schritt

Anbau und Pflege von Auberginen

Anbau und Pflege von Auberginen
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Herkunft des Namens: nicht genau geklärt
  • Was macht Nachtschattengewächse aus?
  • Ansprüche an Standort und Boden: sonnig und nährstoffreich
  • Nachtschattengewächse als Nutzpflanzen: aromatischer Geschmack
  • Zierpflanzen: Vorsicht bei Kindern und Haustieren

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Pflanzen kaufen – wenn Jungpflanzen ins neue Heim ziehen
    Pflanzen kaufen – wenn Jungpflanzen ins neue Heim ziehen
    18. April 2024
  • Sternrußtau im Garten: Was Sie dagegen tun können
    Sternrußtau im Garten: Was Sie dagegen tun können
    3. Januar 2025
  • Anlage und Pflege eines Fußballplatzrasens
    Anlage und Pflege eines Fußballplatzrasens
    22. März 2023

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz