Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Zimmerpflanzen / Narzissen fürs Zimmer: Auswahl und Pflege der Frühlingsboten
Mai 07
Narzissen

Narzissen fürs Zimmer: Auswahl und Pflege der Frühlingsboten

  • 7. Mai 2023
  • Sabine
  • Zimmerpflanzen

Narzissen erhalten Sie im Supermarkt als Schnittblumen, wenn sie noch nicht aufgeblüht sind. Möchten Sie sich den Frühling in die Wohnung holen und länger Freude daran haben, kaufen Sie verschiedene Sorten, die sich für die Topfkultur eignen und nach dem Abblühen ins Freiland können. Erfahren Sie, welche Sorten es gibt und was Sie bei der Pflege beachten sollten.

Für das Zimmer: üppige Blumenpracht mit kleinblütigen Sorten

Narzissen SchnittblumenNarzissen sind eigentlich keine Zimmerpflanzen. Sie läuten mit ihren schönen Blüten das Frühjahr ein und werden inzwischen in zahlreichen Sorten gezüchtet. Neben den traditionellen Sorten mit weißen Blüten gibt es solche mit gefüllten und mehrfarbigen oder mit mehreren Blüten an einem Stängel. Beliebt für das Zimmer sind kleinblütige Sorten wie:

  • Tazetten-Narzissen als Straußnarzissen, darunter die schon um die Weihnachtszeit blühende Sorte Paperwhite
  • Mini-Narzisse Tête à Tête, mehrblütige Sorte mit gelben Blüten
  • Bridal Crown als gefüllte, cremeweiße Variante
  • Avalanche als mehrblütige Sorte mit weißen Blüten und gelbem Kelch
  • Grand Soleil D’Or als vielblütige Sorte mit gelben Blüten

Narzissen für das Zimmer kaufen: am besten im Herbst

Im Herbst werden die meisten Blumenzwiebeln in den Gartenmärkten angeboten. Auch die Zwiebeln von Narzissen, Tulpen und Hyazinthen erhalten Sie um diese Zeit. Sie bieten sich an, wenn Sie keine Narzissen im Topf kaufen möchten, sondern selbst zuschauen wollen, wie sie treiben. Vorgezogene Narzissen werden im Frühjahr angeboten, mitunter schon im Topf. Sie sind im Frühjahr zu günstigen Preisen erhältlich und brauchen nicht viel Zeit für die Vorkultur. Setzen Sie die Zwiebeln in lockere Blumenerde, am besten mehrere Zwiebeln in ein Pflanzgefäß, beispielsweise eine Schale.

Tipp: Gestalten Sie für die Fensterbank oder für das Zimmer ein hübsches Arrangement mit Narzissen, Traubenhyazinthen oder Hyazinthen.

Narzissen richtig pflanzen: auf die Pflanztiefe achten

Narzissen TöpfeKaufen Sie Ihre Narzissenzwiebeln schon im Herbst, müssen Sie sie tief einpflanzen, um sie vor Frost zu schützen. An die Erde stellen sie keine hohen Ansprüche, weshalb einfache Blumenerde ausreicht. Der Topf sollte eine Tiefe von mindestens 25 Zentimetern haben. Da Narzissen am besten in Gruppen zur Geltung kommen, wählen Sie einen Topf mit einem Durchmesser von wenigstens 20 Zentimetern, sodass mehrere Zwiebeln hineinpassen.

Setzen Sie die Zwiebeln so in die Erde, dass sich darüber mindestens 5 Zentimeter Erde befinden. Die Erde sollte feucht sein. Stellen Sie die Narzissen an einen geschützten Platz. Erst wenn sich die Blätter zeigen, gießen und düngen Sie.

Tipp: Geben Sie eine Schicht Laub auf die Erde, um die Narzissen besser vor Frost zu schützen.

Der richtige Platz für Narzissen im Zimmer: möglichst kühl

Narzissen fühlen sich in der Wohnung bei einer Temperatur von 10 bis 15 Grad Celsius am wohlsten. Ideal sind Hausflur, Schlafzimmer oder Küche. Achten Sie darauf, dass der Platz nicht zu dunkel ist. Die Fensterbank ist gut geeignet, wenn die Narzissen dort keine direkte Sonne bekommen. Haben Sie Kinder oder Haustiere, sollten Sie den Standort sorgfältig wählen, denn Narzissen sind giftig.

Düngen und Gießen von Narzissen: erst nach acht Wochen

Narzissen gießenSind die Narzissen vorgezogen, müssen Sie sie nicht düngen. Haben Sie sie selbst gezogen, düngen Sie, wenn sich die Blätter zeigen. Das wird nach ungefähr acht Wochen der Fall sein. Geben Sie am besten ein flüssiges Produkt als Volldünger ins Gießwasser. Düngen Sie nicht öfter als einmal im Monat. Im September stellen Sie die Düngergaben ein. Eine Alternative sind Düngestäbchen, die für die gesamte Saison ausreichen.

Narzissen brauchen umso weniger Wasser, je kühler der Standort ist. Kontrollieren Sie alle drei Tage mittels Daumenprobe, wie sich das Substrat anfühlt. Vermeiden Sie unbedingt Staunässe, damit die Zwiebeln nicht faulen. Der Topf sollte über Drainagelöcher im Boden verfügen. Bei trockener Heizungsluft gießen Sie häufiger. Verwenden Sie zum Gießen kalkarmes Wasser.

Pflege nach der Blüte: In den Garten bringen

Schon kurz nach der Blüte endet die Vegetationszeit der Narzissen. Entfernen Sie die Blütenstängel nach dem Verblühen, damit die Pflanzen ihre Kraft nicht in die Ausbildung von Früchten und Samen steckt. Schneiden Sie jedoch nicht die Blätter ab, da die Zwiebeln daraus wichtige Nährstoffe ziehen, die sie für eine erneute Blütenpracht in der nächsten Saison brauchen. Entfernen Sie die Blätter erst, wenn sie vertrocknet sind.

Narzissen können Sie gleich nach der Blüte ins Beet setzen, ohne sie zu düngen oder zu gießen. Alternativ bewahren Sie die Zwiebeln in einem Topf auf, den Sie nur locker mit Erde bedecken. Stellen Sie den Topf an einen kühlen Ort. Im Herbst setzen Sie die Zwiebeln wieder in einen Topf für das Zimmer oder ins Beet.

Tipp: Im Laufe der Zeit können Narzissen Brutzwiebeln ausbilden. Entfernen Sie die Brutzwiebeln von der Hauptzwiebel, lassen Sie sie gut abtrocknen und setzen Sie sie in einen Topf.

Schöne Alternativen zu Narzissen: Hyazinthen und Tulpen

HyazinthenAnstelle von Narzissen können Sie sich auch Hyazinthen oder Tulpen in die Wohnung holen und im Herbst die Zwiebeln kaufen. Verfahren Sie genau wie mit den Narzissen, indem Sie sie tief in die Erde stecken und an einen geschützten Platz stellen. Da Tulpen und Hyazinthen ähnliche Ansprüche stellen wie Narzissen, können Sie sie gut mit den Narzissen zusammen in eine Schale pflanzen.

Auch Hyazinthen und Tulpen gibt es in kleinblütigen Sorten und in bunter Farbenpracht. Nach der Blüte können sie ebenfalls in den Garten. Stellen Sie Hyazinthen aufgrund des intensiven Geruchs möglichst nicht ins Schlafzimmer oder Wohnzimmer, sondern besser an ein Fenster im Wintergarten oder im Flur.

 

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Sabine

Sabine

Sabine schreibt am liebsten über Themen rund um den Selbstversorgergarten. Ob Gemüseanbau, Obstgarten, Hühnerhaltung oder Konservierung und Verarbeitung, sie hat jede Menge eigene Erfahrung beizusteuern. Sie liebt es, den Blick über die ersten zarten Pflanzen des Jahres schweifen zu lassen oder die gewaltige Ernte im Sommer und Herbst zu bändigen.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Laura Pashkevich – adobe.stock.com
  • © Pixel-Shot – adobe.stock.com
  • © Africa Studio – adobe.stock.com
  • © PhotographyByMK – adobe.stock.com
  • © Dar1930 – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Frühlingserwachen auf Balkon und Terrasse

Frühlingserwachen auf Balkon und Terrasse

Narzissen – die Frühlingsboten

Narzissen – die Frühlingsboten

Gartenkalender März – Jetzt gibt’s draußen etwas mehr zu tun

Gartenkalender März – Jetzt gibt’s draußen etwas mehr zu tun

Frühlings-Blumenzwiebeln ab in die Erde: Herbstzeit = Pflanzzeit

Frühlings-Blumenzwiebeln ab in die Erde: Herbstzeit = Pflanzzeit

Hyazinthen – betörender Duft im Frühlingsbeet

Hyazinthen – betörender Duft im Frühlingsbeet

Hyazinthen – so duftet der Frühling

Hyazinthen – so duftet der Frühling
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Für das Zimmer: üppige Blumenpracht mit kleinblütigen Sorten
  • Narzissen für das Zimmer kaufen: am besten im Herbst
  • Narzissen richtig pflanzen: auf die Pflanztiefe achten
  • Der richtige Platz für Narzissen im Zimmer: möglichst kühl
  • Düngen und Gießen von Narzissen: erst nach acht Wochen
  • Pflege nach der Blüte: In den Garten bringen
  • Schöne Alternativen zu Narzissen: Hyazinthen und Tulpen

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Lust auf frische, knackige und selbst gezogene Möhrchen?
    Lust auf frische, knackige und selbst gezogene Möhrchen?
    22. April 2021
  • Der Maulwurf im Garten – ein nützlicher Helfer
    Der Maulwurf im Garten – ein nützlicher Helfer
    25. Mai 2023
  • Dinkel: die gesunde Alternative zum Weizen
    Dinkel: die gesunde Alternative zum Weizen
    4. Januar 2024

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz