Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Allgemein / Ostergras säen – schöner Brauch zur Frühlingszeit
Sep. 09
Ostergras

Ostergras säen – schöner Brauch zur Frühlingszeit

  • 9. September 2022
  • Holger
  • Allgemein

Haben Sie schon einmal vom Brauch des Ostergrassäens gehört? Nun ja, werden Sie vielleicht sagen, da sät man eben ein paar Grassamen, die dann zu Ostern wachsen. Wer darauf keine Lust hat, kauft sich grünes Kunstgras, das dann ins Nest gelegt wird. Trotzdem ist das Ostergrassäen eine schöne Idee, vor allem für Kinder. Ja, das ist es in der Tat, aber es gibt zum Ostergras viel mehr zu berichten, als Sie vielleicht denken mögen. Sehen wir uns das Ganze doch mal etwas genauer an, werfen wir einen Blick darauf, was das Gras symbolisieren soll und wie es gesät und gepflegt wird.

Ostergras – ein Steckbrief

Ostergras SamenName: Ostergras
Alternativer Name: Wiesen-Lieschgras, Timotheegras
Botanischer Name: Phleum pratense
Familie: Süßgräser
Vorkommen: Europa, Asien, Sibirien, Azoren, Marokko, wächst bis in Höhen von 2.000 Metern
Blütezeit: Juni bis September
Verwandtschaft: Weizen, Hirse, Reis, Hafer, Hirse

Auch wenn das Wiesen-Lieschgras dem Gras sehr ähnlich sieht, wird es selten bis gar nicht in Rasenmischungen verwendet. Stattdessen wird das Gras bei Neuanlagen von Wiesen und Weiden bevorzugt und dient auch als Futterpflanze. Ebenso wird es als Vogel- und Katzengras angeboten.

Die Bedeutung des Ostergrassäens

Wann und wie der Brauch entstanden ist, das ist nicht bekannt. Man vermutet, dass er wohl aus Polen stammt. Auch ob er einst christlichen Ursprungs war, kann nicht mit Sicherheit gesagt werden. Dennoch kann das Ostergras als Symbol gesehen werden.

  • Die Farbe Grün steht im christlichen Glauben für die Hoffnung, das Wachstum und das Leben. An Ostern ist Jesus auferstanden und hat ein neues Leben erhalten. Gleichzeitig symbolisiert es die Hoffnung auf bessere Zeiten und auf das Vertrauen, das wir in Gott setzen.
  • Grün steht aber auch für den Frühling, für das Erwachen der Natur und die warme Jahreszeit. Der Winter ist vorbei, die Hoffnung auf gutes Wachstum und eine reiche Ernte überwiegt.
  • Das Samenkorn, aus dem das Ostergras sprießt, hat ebenfalls die Bedeutung der Auferstehung, also genau das Ereignis, das wir an Ostern feiern. Schon der Apostel Paulus von Tarsus hat das Samenkorn mit der Auferstehung verglichen, das zuerst in der Erde zerfällt, ehe etwas Neues daraus entsteht.
  • Ein weiterer Brauch ist es, an Ostern rote Eier ins Ostergras zu legen. Die rote Farbe soll dabei das Blut Christi symbolisieren, der an Karfreitag gekreuzigt wurde.
  • In der Regel sind es aber bunte Eier, die ins Ostergras gelegt werden. Doch auch diese haben eine Bedeutung, vor allem in der katholischen Kirche: Von Aschermittwoch bis Ostern ist Fastenzeit, in der kein Fleisch, aber auch keine Eier gegessen werden dürfen. Während dieser Zeit wurden früher allerdings Eier haltbar gemacht, indem man sie hartgekocht hatte. Um nun unterscheiden zu können, wie alt die Eier bereits sind, wurden sie unterschiedlich gefärbt. Am Ostersonntag, als man endlich wieder Eier essen durfte, waren somit verschiedenfarbige vorhanden.

Ostergras säen und pflegen

Samen OstergrasOstergras wächst relativ schnell. Wer in seinem Osternest eine Grashöhe von 10 bis 15 Zentimetern erreichen möchte, der sollte rund 3 Wochen vor dem Osterfest die Samen ausbringen. Und so geht´s:

  1. Suchen Sie sich ein passendes Gefäß aus. Dies kann ein herkömmlicher Blumentopf ebenso sein, wie eine flache Schale oder ein tiefer Teller.
  2. Als Substrat können Sie herkömmliche Pflanzenerde verwenden. Geben Sie diese in das Gefäß, wobei sie mindestens eine Höhe von 5 Zentimetern erreichen sollte, damit die Pflänzchen nicht umkippen. Eine weitere Möglichkeit ist es, die Samen auf Watte oder Polstervlies auszubringen.
  3. Wenn Sie in Erde aussäen, dann streuen Sie die Samen breitwürfig auf die Oberfläche und bedecken Sie diese nicht mit Erde, denn es handelt sich hierbei um Lichtkeimer. Anschließend gut angießen. Damit keine Staunässe entsteht, sollte das Gefäß ein Loch im Boden haben.
  4. Wenn Sie Watte oder Vlies verwenden wollen, wird der Untergrund so gewässert, dass er sich komplett vollsaugt. Danach werden die Samen auf dem Untergrund verteilt.
  5. Stellen Sie die Ostergrassamen nun an einen hellen Standort, die Temperatur sollte zwischen 15 und 20 Grad liegen.
  6. Gießen Sie täglich, damit die Samen ausreichend Wasser erhalten. Denken Sie daran, dass bei Erde das Wasser ablaufen können muss, bei Watte oder Vlies der Untergrund nicht in Wasser stehen darf.
  7. Nach wenigen Tagen zeigen sich die ersten Keimlinge, nach rund 3 Wochen ist das Gras auf eine Höhe von 10 bis 15 Zentimeter angewachsen.

Verwenden können Sie für Ostergras neben dem genannten Wiesen-Lieschgras auch Sommergerste, Dinkel, Roggen, Schnittlauch und Kresse. Während Weizen, Gerste, Roggen und Dinkel ähnliche Eigenschaften bieten, braucht Schnittlauch etwa eine Woche länger, um die gewünschte Höhe zu erreichen. Kresse hingegen ist bereits nach einer Woche gewachsen.

Schnittlauch kann nach Ostern als Gewürz in der Küche verwendet werden und wächst immer wieder nach. Kresse hingegen können Sie nur einmal ernten. Alle anderen Gräser sind als Futter für Vögel, Kaninchen, Meerschweinchen oder Katzen geeignet.

Deko-Ideen mit Ostergras

rotes OstergrasMit Ostergras kann man so einiges anstellen. Hier noch 3 Ideen, wie Sie mit Ostergras Ihre Wohnung dekorieren können.

Das Ostergras-Nest

Ein Osternest ist am schönsten, wenn es aus einem Körbchen besteht. Dazu kleiden Sie das Körbchen mit Plastikfolie aus, geben dort die Erde bzw. die Watte/das Vlies hinein und säen wie oben beschrieben aus. Da das Gießwasser hier nicht ablaufen kann, sollten Sie die Erde am besten mit einem Zerstäuber regelmäßig benetzen, so kann keine Staunässe entstehen. Ist das Körbchen etwas höher, können Sie auch eine kleine Drainage (ca. 2 cm) aus Kieselsteinchen oder Sand einfügen. An Ostern werden dann in das Osternest die Eier gelegt. Gerne können Sie auch künstliche Ostereier an Stäben in die Erde stecken.

Die Ostergras-Vase

Hierbei wird eine Vase mit einem Durchmesser von mindestens 15 und einer Höhe von mindestens 30 Zentimetern genommen. Geben Sie mehrere Zweige, beispielsweise von Palmkätzchen, Forsythien, Kirschen, Birken oder Korkenzieherhasel in die Vase. Nicht zu viele, damit zwischen den Zweigen noch Platz bleibt. Füllen Sie die Vase nun mit Perlit zu rund drei Vierteln auf. Sie können statt Perlit auch Erde nehmen, diese ist allerdings auf die Masse gesehen schwerer. Nun wird der Rest mit Erde aufgefüllt und die Samen werden, wie oben beschrieben, ausgesät. Hat das Gras die gewünschte Höhe erreicht, können Sie die Zweige mit Ostereiern behängen.

Die Ostergras-Eier

Ostergras und Eier, das passt ja perfekt zusammen! Dazu brauchen wir Hühnereier, die wir mit einem Messer im oberen Drittel komplett öffnen, aber bitte vorsichtig, damit nach unten hin keine Sprünge entstehen. Danach wird das Ei geleert, mit Wasser ausgespült und getrocknet. Füllen Sie nun in das oben offene Ei Erde und säen Sie die Samen für das Ostergras wie oben beschrieben aus. Um die Eier noch lustiger zu gestalten, können Sie die Schale mit Gesichtern bemalen und an den Seiten große Hasenohren aus Papier ankleben. Bis das Ostergras die richtige Höhe hat, geben Sie die Eier am besten in einen Eierkarton. An Ostern ziehen die Ostergras-Eier dann in einen schönen Eierbecher um und zieren Tische, Regale oder Fensterbretter.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Holger

Holger

6.000.000 Wörter – so viel können Sie in etwa von mir online lesen. Das Füllen des Internets entwickelte sich nach meiner Ausbildung zum TV-Redakteur und der langjährigen Arbeit bei SAT.1 zu einem Fulltime-Job. Trotzdem finde ich noch genügend Zeit, um in meinem Garten zu werkeln. Eine Staude hier, ein Blümchen dort und ein bisschen Gemüse darf auch nicht fehlen – einen Schnitzelbaum gibt es ja noch nicht … Die besten geistigen Ergüsse habe ich übrigens, wenn ich IM Garten ÜBER den Garten schreiben kann. So vereinen sich Beruf und Hobby perfekt – was gibt es Schöneres?

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © анастасия гришина/EyeEm – adobe.stock.com
  • © aneriksson – adobe.stock.com
  • © Valery Prokhozhy – adobe.stock.com
  • © Олеся Серебрянцева – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Ostern auf dem Balkon – von Hasen, Eiern und Frühlingsblumen

Ostern auf dem Balkon – von Hasen, Eiern und Frühlingsblumen

Ostergeschenke für die Kids – säen, pflanzen, gärtnern

Ostergeschenke für die Kids – säen, pflanzen, gärtnern

Waldmeister – das gesunde und leckere Wildkraut

Waldmeister – das gesunde und leckere Wildkraut
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Ostergras – ein Steckbrief
  • Die Bedeutung des Ostergrassäens
  • Ostergras säen und pflegen
  • Deko-Ideen mit Ostergras
    • Das Ostergras-Nest
    • Die Ostergras-Vase
    • Die Ostergras-Eier

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Minze-Sorten für den Anbau im Garten und auf dem Balkon
    Minze-Sorten für den Anbau im Garten und auf dem Balkon
    17. Juni 2022
  • 12 Stauden für den Gehölzrand
    12 Stauden für den Gehölzrand
    16. April 2021
  • Die Vor- und Nachteile von Unkrautvlies
    Die Vor- und Nachteile von Unkrautvlies
    19. August 2024

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz