Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Gemüse / Pastinaken – Renaissance für die vergessene Rübe
Dez. 07
Pastinaken

Pastinaken – Renaissance für die vergessene Rübe

  • 7. Dezember 2022
  • Holger
  • Gemüse

Geht es Ihnen auch so wenn Sie von Pastinaken hören – irgendwie klingt das altbacken, oder? Und in der Tat waren die Pastinaken viele Jahrzehnte aus unseren Gemüseabteilungen  verschwunden. Früher gehörten die Rüben zum Grundnahrungsmittel, doch im 18. Jahrhundert liefen Karotten und Kartoffeln den Pastinaken den Rang ab. Man vergaß sie mit der Zeit. Doch in jüngster Vergangenheit wird die Pastinake wiederentdeckt. Grund genug für uns, sie mal etwas näher zu betrachten.

Pastinaken – ein Steckbrief

Gemeiner PastinakName: Pastinake
Alternative Namen: Wiesen-Pastinak, Gemeiner Pastinak
Botanischer Name: Pastinaca sativa
Familie: Doldenblütler
Blütezeit: Juli bis September
Blütenfarbe: gelb
Wuchshöhe: bis zu 100 Zentimeter
Erntezeit: September bis November (je nach Aussaat)

Pastinaken – gesund, schmackhaft, vielseitig

Pastinake GerichtDas Tolle an Pastinaken ist: alle Pflanzenteile sind essbar und lassen sich entsprechend verwerten. Hinzu kommt, dass die Pflanze aufgrund ihrer Inhaltsstoffe sehr gesund ist. So ist der Gehalt an Vitamin C, Vitamin B2, Folsäure, Kalium, Kalzium, Magnesium und Eisen mehr als doppelt so hoch als bei Karotten. Wer es geschickt anstellt, findet nicht nur für die Wurzeln, sondern auch für Blätter, Stiele, Blüten, Knospen und Samen Verwendung.

  • Wurzeln

Die Wurzeln der Pastinaken lassen sich ähnlich verwenden wie Karotten oder Kartoffeln. So sind sie in Eintöpfen ebenso zu finden, wie in Suppen, als Gemüse, gebraten (nicht zu lange, da sie sonst bitter werden können), gedünstet, gekocht und püriert. Sogar roh können sie verzehrt werden, beispielsweise als Zugabe zu Salaten.

  • Blätter, Stiele, Triebe

Das Grün der Pastinaken kann von April bis Juli geerntet werden. Es dient als Würzkraut und kann viele Gerichte verfeinern. Darunter Salate, Gemüse, Suppen, Eintöpfe, Quark etc.

  • Blüten, Knospen

Wenn im Juli und August die Pastinake gelbe Blütendolden bildet, dann können Sie diese in der Küche verwenden. Sowohl die jungen Knospen, wie auch die Blüten sind essbar und finden nicht nur als Dekoration Verwendung. Würzen Sie damit Salate, Suppen, Gemüse oder Eintöpfe.

  • Samen

Lassen Sie die Blüten stehen, entwickeln sich die Samen, die ab Ende August geerntet werden können. Getrocknet sind sie ein tolles Gewürz für Salate, Gemüse oder Kartoffeln.

Geschmacklich sind alle Pflanzenteile eher süßlich aber dennoch würzig. Nach der Ernte können Pastinaken mehrere Wochen gelagert werden. Ein kühler Keller ist dafür ideal. Hier sollten die Rüben in Kisten mit feuchtem Sand aufbewahrt werden. Alternativ tut es auch das Gemüsefach im Kühlschrank, dann ist die Haltbarkeit aber auf maximal 2 Wochen begrenzt. Ideal wäre es, wenn sie die Pastinaken in ein feuchtes Geschirrtuch wickeln, damit diese nicht zäh werden.

Der Anbau von Pastinaken

Pastinaken ErnteEinfach mal ausprobieren – ja, warum denn nicht? Es ist nicht schwer, Pastinaken im Gemüsegarten anzubauen. Sie gedeihen prima, wenn Sie ein paar Punkte beachten.

Standort und Boden – hier fühlen sich Pastinaken wohl

Besonders wohl fühlen sich Pastinaken an einem sonnigen Standort. Auch wenn dieser im Halbschatten liegt, wird das toleriert, ein Platz im Schatten ist dagegen nicht optimal. Der Boden darf nicht zu schwer sein, da die Pastinaken sonst nicht groß genug werden. Am liebsten wachsen sie in einem lockeren Sandboden, der mit Humus angereichert wird. Vor der Aussaat können Sie reifen Kompost mit einarbeiten. Ideal wäre es, wenn Sie dem Boden im Vorfeld eine Gründüngung geben, beispielsweise mit Lupinen.

Aussaat – ab in die Erde

Pastinaken werden direkt ins Beet ausgesät, eine Vorkultur findet in der Regel nicht statt. Das hat den einfachen Grund, dass die Wahrscheinlichkeit, bei Vereinzeln die zarten Wurzeln zu verletzen, sehr hoch ist. Daher können die Pastinakensamen ab Mitte März im Garten ausgesät werden. So gehen Sie vor:

  1. Ziehen Sie eine gerade Linie in der Erde, die rund 2 Zentimeter tief ist.
  2. Streuen Sie dort den Samen hinein.
  3. Bedecken Sie die Samen wieder mit Erde.
  4. Wässern Sie vorsichtig, damit die Samen nicht weggeschwemmt werden.

Nach rund 3 Wochen beginnen die Samen zu keimen. Sobald die ersten Blätter erscheinen, sollten die Pflanzen auf 5 bis 10 Zentimeter vereinzelt werden, nur die stärksten Pflanzen bleiben in der Erde. So hat die Pastinake ausreichend Platz, um sich perfekt entwickeln zu können.

Kombinieren Sie Pastinaken nicht mit Petersilie oder Fenchel, da sich diese Pflanzen nicht miteinander vertragen. Gut geeignet sind dagegen Karotten, Erbsen, Zwiebeln, Sellerie, Rettich, Rote Bete, Pflücksalate, Spinat, Ringelblumen und Sonnenblumen.

Pflege – Pastinaken sind sehr pflegeleicht

Pastinaken sind relativ genügsam, viel Pflege ist daher nicht nötig.

  • Sofern Sie vor der Aussaat Kompost in die Erde eingearbeitet haben, müssen die Rüben nicht gedüngt werden, ansonsten ist alle 4 bis 6 Wochen eine Düngergabe möglich.
  • Da die Bildung der Wurzeln erst ab dem Hochsommer beginnt, ist es wichtig, ab diesem Zeitpunkt ausreichend zu gießen, damit sich die Rüben gut entwickeln können.
  • Wichtig ist, das Beet immer frei von Unkraut zu halten, damit die Pflanzen ausreichend Platz und Nährstoffe bekommen.

Ernte – im Herbst geht´s los

Pastinaken können ab Ende September geerntet werden. Je später Sie ausgesät haben, umso später ist auch der Erntezeitpunkt. Lockern Sie die Erde rund um die Rüben mit einer Grabegabel auf und ziehen Sie die Wurzeln einfach aus der Erde. Je länger Sie mit der Ernte warten, umso aromatischer wird die Pastinake. Eine Ernte ist übrigens auch nach den ersten Frösten noch möglich.

Krankheiten und Schädlinge an Pastinaken

PastinakeDieses Thema können wir relativ schnell abhandeln, denn Pastinaken werden kaum von Krankheiten und Schädlingen befallen. Es ist zwar möglich, dass Mehltau auftritt oder sich auch mal eine Möhrenfliege an einer Pastinake vergeht, die Wahrscheinlichkeit ist aber sehr gering. Daher ist eine Vorbeugung gegen Krankheiten oder Schädlinge nicht nötig

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Holger

Holger

6.000.000 Wörter – so viel können Sie in etwa von mir online lesen. Das Füllen des Internets entwickelte sich nach meiner Ausbildung zum TV-Redakteur und der langjährigen Arbeit bei SAT.1 zu einem Fulltime-Job. Trotzdem finde ich noch genügend Zeit, um in meinem Garten zu werkeln. Eine Staude hier, ein Blümchen dort und ein bisschen Gemüse darf auch nicht fehlen – einen Schnitzelbaum gibt es ja noch nicht … Die besten geistigen Ergüsse habe ich übrigens, wenn ich IM Garten ÜBER den Garten schreiben kann. So vereinen sich Beruf und Hobby perfekt – was gibt es Schöneres?

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Calandra – adobe.stock.com
  • © oxie99 – adobe.stock.com
  • © Olivier-Tuffé – adobe.stock.com
  • © robynmac – adobe.stock.com
  • © Stephanie – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Dunkel, hell, warm, kalt – wie Pflanzen am besten keimen

Dunkel, hell, warm, kalt – wie Pflanzen am besten keimen

Gemüse ernten: So erkennen Sie den richtigen Zeitpunkt

Gemüse ernten: So erkennen Sie den richtigen Zeitpunkt

Möhren haltbar machen – Vitaminbomben für das ganze Jahr

Möhren haltbar machen – Vitaminbomben für das ganze Jahr
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Pastinaken – ein Steckbrief
  • Pastinaken – gesund, schmackhaft, vielseitig
  • Der Anbau von Pastinaken
    • Standort und Boden – hier fühlen sich Pastinaken wohl
    • Aussaat – ab in die Erde
    • Pflege – Pastinaken sind sehr pflegeleicht
    • Ernte – im Herbst geht´s los
  • Krankheiten und Schädlinge an Pastinaken

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Insektenwiese – der naturnahe Garten
    Insektenwiese – der naturnahe Garten
    3. Juli 2022
  • Fehler beim Anlegen einer Insektenwiese: Wie Sie sie vermeiden
    Fehler beim Anlegen einer Insektenwiese: Wie Sie sie vermeiden
    28. Februar 2023
  • Rumtopf – Früchte lange haltbar machen
    Rumtopf – Früchte lange haltbar machen
    2. Februar 2022

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz