Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Allgemein / Perlite, Blähton und andere Granulate: Beschreibung und Anwendungsmöglichkeiten
Mai 11
Pflanzgranulat

Perlite, Blähton und andere Granulate: Beschreibung und Anwendungsmöglichkeiten

  • 11. Mai 2023
  • Sabine
  • Allgemein

Als Alternative zu Erde für Topfpflanzen, aber auch zur Verbesserung der Bodenstruktur im Garten können Sie verschiedene Pflanzgranulate verwenden. Solche Granulate werden in zahlreichen Varianten aus verschiedenen Materialien angeboten. Erfahren Sie, worum es sich bei den jeweiligen Granulaten genau handelt und wofür sie genutzt werden.

Vorteile von Pflanzgranulaten: lockere Bodenstruktur und Wasserspeicher

Granulat In Blumentöpfen und Kübeln können Sie Pflanzgranulat ohne Zusatz von Erde einsetzen, vor allem bei Pflanzen in Hydrokultur. Für die Beete im Garten sind Pflanzgranulate mitunter zu empfehlen, um die Bodenstruktur zu verbessern. Zudem können sie als Drainageschicht in Pflanzgefäße gegeben werden. Einige Granulate sind pH-neutral oder enthalten selbst verschiedene Nährstoffe.

Auch wenn es verschiedene Granulatarten gibt, haben sie alle ähnliche Vorteile:

  • dienen als Wasserspeicher, sodass Sie weniger wässern müssen
  • geringes Gewicht
  • Speicherung von Nährstoffen
  • Verhinderung von Staunässe
  • Verhinderung von Schimmelbildung

Perlite: Beimischung für Substrate

PerlitePerlite wird aus vulkanischem Glas wie Obsidian gewonnen, das entsteht, wenn die Lava mit einem geringen Anteil flüchtiger Stoffe schnell abkühlt. Durch Verwitterungs- und Umwandlungsprozesse verwandelt sich das vulkanische Glas in eine lockere Gesteinstruktur. In der Folge erhält das Vulkanglas hauchdünne Risse, in die Wasser eindringt und Mineralien hinterlässt. Perlite ist ein lockeres Gestein, das durch seine Risse und Kanäle eine große und raue Oberfläche bekommt. Um eine noch größere Oberfläche zu erhalten, wird das für den Garten angebotene Perlite industriell bei einer Temperatur von 1.000 Grad Celsius erhitzt. Das Volumen vergrößert sich dabei bis zum 20-Fachen.

Eigenschaften und Vorteile von Perlite: pH-neutraler Wasserspeicher

Perlite hat für den Garten und für Topfpflanzen einige Vorteile:

  • große und raue Oberfläche
  • guter Wasserspeicher
  • pH-neutral
  • keine Staunässe
  • äußerst geringer Salzgehalt
  • hohe Durchlässigkeit

Anwendungsmöglichkeiten von Perlite: guter Bodenverbesserer

Perlite belüftet den Boden, verhindert Staunässe und wird daher als Zusatz für Blumenerden herangezogen. Perlite können Sie auch selbst unter Blumen- oder Pflanzerde mischen, um die Struktur zu optimieren. Es eignet sich gut für sandige Böden und verbessert deren Speicherfähigkeit. Aufgrund der hohen Aufnahmefähigkeit können Sie Perlite auch für lehmige Böden verwenden, die nur wenig Feuchtigkeit speichern. Das gilt ebenso für Bereiche, die nur wenig Wasser erhalten.

Geben Sie je nach Substrat 5 bis 35 Prozent des Granulats dazu. Bei der Bewässerung gelangen Nährstoffe in die Perlite, werden gespeichert und dann an die Pflanzen abgegeben. Große Anzuchtbetriebe nutzen Perlite als reines Anzuchtmittel.

Perlite erhalten Sie in mehreren Korngrößen für verschiedene Anwendungsmöglichkeiten:

  • 0 bis 3 Millimeter für die Bodenverbesserung
  • 0 bis 6 Millimeter für die Bodenoptimierung im Garten
  • 2 bis 6 Millimeter für Blumenerde oder Substratherstellung

Blähton: Tongranulat mit feinem Porensystem

BlähtonBlähton wird aus kalkarmem Ton mit organischen Bestandteilen hergestellt und ist frei von chemischen Zusätzen. Der gemahlene Ton wird im Ofen bei 1.200 Grad Celsius gebrannt. Die Tonkügelchen blähen sich um ein Vielfaches auf, da das organische Material verbrennt. Blähton hat ein feines Porensystem und speichert Wasser sowie Nährstoffe, die er langsam an die Pflanzen abgibt.

Eigenschaften und Vorteile von Blähton: poröse Struktur, gute Speicherfähigkeit

Blähton bietet aufgrund seiner porösen Struktur einige Vorteile:

  • gutes Speichervermögen hinsichtlich Feuchtigkeit und Nährstoffen
  • geringes Gewicht
  • keimfrei, schimmelt nicht
  • salzfrei
  • hohe Verwitterungsbeständigkeit und Strukturstabilität

Anwendungsmöglichkeiten von Blähton

Blähton wird im Garten und in Topfkulturen eingesetzt, um die Eigenschaften des Bodens zu optimieren. Er eignet sich für Böden, die Wasser und Nährstoffe nur schlecht speichern können. Möchten Sie Gartenböden verbessern, die zu Staunässe neigen, mischen Sie einen Anteil von 5 bis 10 Prozent des Volumens an Blähton unter. Dieser verbessert die Sauerstoffversorgung der Wurzeln.

Günstig ist eine Korngröße von 2 bis 4 Millimetern oder 4 bis 8 Millimetern. In Hochbeeten und Pflanzkübeln dient er als Drainagesubstrat, um Staunässe zu vermeiden. Hier sollte die Korngröße 4 bis 8 Millimeter betragen. Mit einer Drainageschicht aus Blähton müssen Sie weniger gießen und düngen. Er ist Bestandteil von Baumsubstraten und wird bei Pflanzen in Hydrokultur als Einzelsubstrat genutzt. Eine Korngröße von 8 bis 16 Millimetern ist hier zu empfehlen. Die Pflanzen bilden dann mehr Wasserwurzeln aus.

Seramis: kein Blähton

SeramisSeramis ähnelt optisch dem Blähton und ist ebenfalls ein Tongranulat, allerdings ist Seramis nicht für die Hydrokultur geeignet. Es kann jedoch als Pflanzsubstrat für Zimmerpflanzen verwendet werden. Seramis ist ein Markenname, unter dem das Granulat angeboten wird. Es handelt sich um ein komplettes System mit Gießanzeiger und Vitalnahrung für Grün- und Blühpflanzen. Für die Bodenverbesserung im Garten ist Seramis nicht zu empfehlen.

 

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Sabine

Sabine

Sabine schreibt am liebsten über Themen rund um den Selbstversorgergarten. Ob Gemüseanbau, Obstgarten, Hühnerhaltung oder Konservierung und Verarbeitung, sie hat jede Menge eigene Erfahrung beizusteuern. Sie liebt es, den Blick über die ersten zarten Pflanzen des Jahres schweifen zu lassen oder die gewaltige Ernte im Sommer und Herbst zu bändigen.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Daniel Beckemeier – adobe.stock.com
  • © Daniel Beckemeier – adobe.stock.com
  • © PennVectorArt – adobe.stock.com
  • © Bowonpat – adobe.stock.com
  • © Ralf Geithe – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Tipps zum richtigen Umtopfen von Zimmerpflanzen

Tipps zum richtigen Umtopfen von Zimmerpflanzen

Biologischer Pflanzenschutz im Garten

Biologischer Pflanzenschutz im Garten

Gründüngung: Auswahl, Aussaat und Umarbeitung

Gründüngung: Auswahl, Aussaat und Umarbeitung

Die passende Erde für Balkonpflanzen finden

Die passende Erde für Balkonpflanzen finden

Hydrokultur – Orchideen ohne Erde halten

Hydrokultur – Orchideen ohne Erde halten

Welcher Dünger eignet sich für welche Pflanzen: Zusammensetzung beachten

Welcher Dünger eignet sich für welche Pflanzen: Zusammensetzung beachten
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Vorteile von Pflanzgranulaten: lockere Bodenstruktur und Wasserspeicher
  • Perlite: Beimischung für Substrate
    • Eigenschaften und Vorteile von Perlite: pH-neutraler Wasserspeicher
    • Anwendungsmöglichkeiten von Perlite: guter Bodenverbesserer
  • Blähton: Tongranulat mit feinem Porensystem
    • Eigenschaften und Vorteile von Blähton: poröse Struktur, gute Speicherfähigkeit
    • Anwendungsmöglichkeiten von Blähton
  • Seramis: kein Blähton

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Brotaufstriche aus dem Garten
    Brotaufstriche aus dem Garten
    30. August 2024
  • Gartengestaltung: Senkgarten anlegen
    Gartengestaltung: Senkgarten anlegen
    21. Februar 2023
  • Gemüse auf der Fensterbank im Winter: Was Sie im Blumenkasten anbauen können
    Gemüse auf der Fensterbank im Winter: Was Sie im Blumenkasten anbauen können
    3. Oktober 2022

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz