Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Gartentipps / Permakultur – gärtnern mit der Natur
Dez. 10

Permakultur – gärtnern mit der Natur

  • 10. Dezember 2020
  • Gabi
  • Gartentipps

Irgendwie klingt es etwas verrückt, das „gärtnern mit der Natur“. Tun wir das nicht immer? Nein, in vielen Fällen gärtnern wir in der Natur, aber nicht mit der Natur. Dabei ist Permakultur nachhaltiger, ökologischer und umweltfreundlicher. Das Prinzip der Permakultur ist keineswegs neu. Es wurde bereits in den 70er Jahren wieder belebt. Es ist aber so alt wie die Menschheit. Gerade jetzt, wo der Trend wieder zu alten Traditionen geht, lebt die Permakultur wieder auf. Und das mit zunehmenden Erfolg.

Was ist Permakultur?

PermakulturDas Wort Permakultur kommt vom Englischen „permanent agri culture“, was übersetzt so viel wie dauerhafte Kultur heißt. Ursprünglich ist das Konzept ein nachhaltiges Konzept für Landwirtschaft und Gartenbau. Das Konzept basiert auf dem natürlichen Ökosystem und wurde 1970 vom Australier Bill Mollison und seinem Schüler David Holmgren entwickelt. Dafür erhielt er 1981 den „Right Livelihood Award“. Inzwischen hat sich die landwirtschaftliche Gestaltungsmethode zu einer Lebensphilosophie entwickelt. Permakultur ist heute eine Kultur der nachhaltigen Lebensweise und vor allem der nachhaltigen Landnutzung. Inzwischen wird in Europa die Permakultur in mittelgroßen Bauernhöfen ebenso umgesetzt wie im häuslichen Garten.

Permakultur – ein Ökosystem, der Natur nachempfunden

Ziel der Permakultur ist der Erhalt und die Entwicklung von Ökosystemen, die der Natur nachempfunden sind. Vorbild ist die Natur mit ihren Regenwäldern, Auen und Sumpfgebieten. Mit der Permakultur sollen die Landschaften in Gärten bewusst nach den Mustern und Beziehungen der Natur gestaltet und die Abläufe imitiert werden.

Permakultur unterstützt natürliche Kreisläufe

Kreislauf PermakulturIn unserer Natur gibt es viele Kreisläufe. Im besten Fall führen diese zu einem ökologischen Gleichgewicht. Bei der Permakultur machen Sie sich diese Kreisläufe im eigenen Garten zu nutze. Dabei sollten Sie vermeiden, die Kreisläufe durch unbedachte Maßnahmen zu zerstören wie der Einsatz von chemischen Unkrautvernichtern oder offener Boden. Durch die Maßnahmen können Sie sich zum einen viel Arbeit sparen, zum anderen steigt der Ertrag.

So können Sie mit einer bewussten Fruchtfolge die Nährstoffe des Bodens besser ausnutzen. Gleichzeitig wird der Boden wieder mit Nährstoffen versorgt, in dem Sie eine Mulchschicht aufbringen. Die Schicht aus Mulchmaterial verhindert auch die Zersetzung wertvoller Nährstoffe, reduziert die Bodenaustrocknung und hemmt den Unkrautwuchs im Beet.

Arbeiten Sie mit der Natur

Einer der wichtigsten Faktoren ist das Miteinander mit der Natur. Sie können sich viel Geld und Arbeit mit der Permakultur ersparen. Gerade in Zeiten, in denen viele auf giftige Insektizide und Schädlingsbekämpfungsmittel verzichten wollen, ist Permakultur eine gute Alternative.

Viele Pflanzen ergänzen sich nicht nur beim Nährstoffbedarf. Sie schützen sich auch gegenseitig vor Schädlingen und Krankheiten. Schaffen Sie auf Ihren Beeten eine Mischkultur, bei der sich die Pflanzen gegenseitig schützen und stärken.

Der Gartenbau nach den Empfehlungen der Permakultur ermöglicht Ihnen auch, den vorhandenen Platz optimal zu nutzen. Das ist gerade auf kleinen Flächen ein großer Vorteil. Erfahren Sie, wie Permakultur in der Praxis funktioniert.

Wirtschaften Sie in Kreisläufen. So locken bestimmte Blumen Bienen und Hummeln an, die für die Bestäubung des Gemüses sorgen. Aber auch andere Nützlinge werden angezogen, wie Marienkäfer, die sich auf die Blattläuse stürzen.

So funktioniert Permakultur im Garten, auf dem Balkon und Terrasse

PermakulturUm Ihren Garten nach dem Konzept der Permakultur umzugestalten, sollten Sie Ihren Garten genau kennen. Für die Planung ist es wichtig zu wissen, wie die Muster und Strukturen der Natur sind. Ahmen Sie dann die Abläufe der Natur nach. Dabei ist der Rhythmus der Jahreszeiten ebenso wichtig wie der Lauf der Sonne, die Kenntnis über windige Ecken und ruhige Plätze. Entscheidend ist gerade zu Beginn das Wissen zum Boden. Welche Bodenart haben Sie? Wie ist dieser mit Nährstoffen ausgestattet.

Die Gartenplanung

Kennen Sie Ihren Garten genau, wird die Planung nicht schwer fallen. Sie können so leicht festlegen, wo Blumenrabatten, Gemüsebeete und Kräuterspiralen am besten hinpassen. Legen Sie Abschnitte für Beerensträucher, mehrjährige Pflanzen und naturbelassene Abschnitte fest. Bei der Planung sollten sich Ruhezonen und extensiv genutzte Flächen abwechseln. Die optimale Umsetzung der Permakultur im Garten teilt diesen in 5 Zonen:

  • Zone 0: Wohnung oder Haus
  • Zone 1: Kräutergarten und Küchengarten
  • Zone 2: Kleintierhaltung und Gemüsegarten
  • Zone 3: Obststräucher und Bäume
  • Zone 4: Weideland
  • Zone 5 : Ruheraum für Natur und Mensch

Die Anzahl der Zonen richtet sich natürlich auch nach der Größe Ihres Garten. Wer keine Tierhaltung betreiben möchten, lässt die Zonen aus und rückt die folgende Zonen nach vorn.

Kein Boden bleibt unbedeckt

KompostFür die meisten ist das wohl am schwierigsten. Ein gepflegter Garten, in dem kein Unkraut wächst, ist uns anerzogen. Dabei ist genau dieser gepflegte Garten dafür zuständig, dass die Ernten von Jahr zu Jahr geringer ausfallen. Die Böden werden ausgelaugt und sind den extremen Witterungsbelastungen ausgesetzt. Deshalb sollte der Boden immer bedeckt sein. Entweder Sie mulchen zwischen den Pflanzen oder setzen Bodendecker dazwischen. So schützen Sie den Boden vor Erosion, halten ihn feucht und verringern den Unkrautwuchs. Die Folge: Sie haben weniger Arbeit und mehr Ernte.

Natürlicher Dünger ist effektiver

Verwenden Sie möglichst natürlichen Dünger. Pferdemist, Kompost und Gründüngung sind für den natürlichen Kreislauf wichtig. Auch gutes Mulchmaterial sorgt für die Düngung des Bodens. Was die meisten als Unkraut aus dem Garten verbannen, wie Vogelmiere, Brennnessel oder Giersch, ist idealer Dünger für viele Pflanzen.

Mischkultur statt Monokultur

Permakultur heißt in erster Linie weg von der Monokultur. Bauen Sie Nutzpflanzen nebeneinander und nacheinander an. Dabei darf es auch ruhig im Gemüsebeet etwas durcheinander gehen. Denn das bringt auch Vorteile. Hohe Pflanzen bieten nicht nur kleineren Pflanzen Schutz, sie können auch Rankenhilfe und Stütze sein.

Pflanzenauswahl nach Region

Pflanzenauswahl PermakulturDie Bananenpflanze im Garten ist zwar schön, aber nicht an die hiesigen Witterungs- und Bodenbedingungen angepasst. Entscheiden Sie sich vorrangig für regionales Gemüse beim Anbau im Garten. Wenn Sie alle Lebensräume Ihres Gartens optimal nutzen, haben Sie eine reiche Sortenauswahl. Die Ernte wird bei regionalen Pflanzen um einiges höher ausfallen.

Suchen Sie nach individuellen Lösungen

Nicht immer ist die Lehrbuchlösung für Sie perfekt. In vielen Gärten werden Sie nach einer individuellen Lösung suchen müssen. Gerade kleine Gärten sind dafür wie geschaffen. So sind Hochbeete eine Möglichkeit, rückenschonend zu arbeiten. Kräuterspiralen bieten verschiedenen Kräutern Platz und können unterschiedliche Bedürfnisse erfüllen. Der Flächenkompost erspart Ihnen den Platz für den Komposthaufen, da Küchen- und Gartenabfälle sofort aufs Beet ausgebracht werden. Kartoffel- und Erdbeertürme ermöglichen auch das vertikale Gärtnern. Die Möglichkeiten sind grenzenlos und effektiv.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Gabi

Gabi

Ich bin quasi im Garten groß geworden, denn ein Garten gehört bei uns schon immer zum Familienleben dazu. Das hat sich auch nie geändert. Dabei ist alles Neue super spannend für mich. Ganz gleich, ob es die neue Gemüsesorte oder der neuste Gartentrend ist. Natürliches Gärtnern, so ganz ohne Chemie, ist für mich selbstverständlich. Schließlich gibt es genug Tipps und Tricks.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Cornelia Kalkhoff – adobe.stock.com
  • © Smole – adobe.stock.com
  • © SoilPaparazzi – adobe.stock.com
  • © Mathilde – adobe.stock.com
  • © photo 5000 – adobe.stock.com
  • © photo 5000 – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Tipps für mehr Permakultur: nachhaltig, naturnah, zeitsparend

Tipps für mehr Permakultur: nachhaltig, naturnah, zeitsparend

Starkzehrer, Mittelzehrer, Schwachzehrer – was Sie über Pflanzen wissen sollten

Starkzehrer, Mittelzehrer, Schwachzehrer – was Sie über Pflanzen wissen sollten

Selbstversorger-Garten – so legen Sie einen Garten für die Selbstversorgung an

Selbstversorger-Garten – so legen Sie einen Garten für die Selbstversorgung an
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Was ist Permakultur?
  • Permakultur – ein Ökosystem, der Natur nachempfunden
  • Permakultur unterstützt natürliche Kreisläufe
  • Arbeiten Sie mit der Natur
  • So funktioniert Permakultur im Garten, auf dem Balkon und Terrasse
  • Die Gartenplanung
  • Kein Boden bleibt unbedeckt
  • Natürlicher Dünger ist effektiver
  • Mischkultur statt Monokultur
  • Pflanzenauswahl nach Region
  • Suchen Sie nach individuellen Lösungen

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Essbare Blumenzwiebeln – aromatische Schönheiten für Küche und Garten
    Essbare Blumenzwiebeln – aromatische Schönheiten für Küche und Garten
    5. Juni 2023
  • Rhizophagie: Pflanzen fressen mit ihren Wurzeln Mikroben
    Rhizophagie: Pflanzen fressen mit ihren Wurzeln Mikroben
    24. März 2023
  • Studentenblumen – die Alleskönner für Garten und Balkon
    Studentenblumen – die Alleskönner für Garten und Balkon
    20. Dezember 2023

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz