Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Zimmerpflanzen / Peyotl Kaktus – die exotische Schönheit, die es in sich hat
Aug. 30
Peyotl Kaktus

Peyotl Kaktus – die exotische Schönheit, die es in sich hat

  • 30. August 2022
  • Holger
  • Zimmerpflanzen

Optisch sieht der Peyotl Kaktus aus wie eine typische Sukkulente. Allerdings fehlen ihm die für einen Kaktus typischen Stacheln. Wobei Kakteen genau genommen keine Stacheln haben, sondern Dornen. Aber das ist beim Peyotl egal, denn der hat ja keine. Dahingehend macht er es seinen Urahnen gleich, denn zu Beginn der Evolution hatten Kakteen noch keine Stacheln. Diese entwickelten sich erst im Laufe der Jahrmillionen, besonders bei Wüstenkakteen, die sich an die widrigen Bedingungen anpassen mussten. Also: Peyotl = keine Stacheln, dafür aber tolle Blüten. In seinem Innern finden sich mehr als 50 Alkaloide, von denen Meskalin das bekannteste ist.

Peyotl Kaktus – ein Steckbrief

Peyotl-Kaktus weiße BlütenName: Peyotl Kaktus
Botanischer Name: Lophophora williamsii
Alternative Namen: Peyote, Mescal, Challote, Schnapskopf
Familie: Kakteengewächse
Vorkommen: Mittelamerika, von Texas nach Mexiko entlang des Rio Grande
Durchmesser: bis zu 1 Meter
Blütenfarbe: Weiß, Rosa, Rot
Enthält giftige Alkaloide

Was sind Alkaloide?

Im Peyotl Kaktus stecken also über 50 Alkaloide. Dabei handelt es sich um sekundäre Pflanzenwirkstoffe, die in zahlreichen Gewächsen enthalten sind. So etwa in Tomaten, Tabak, Paprika, Kaffee, Tee oder auch in Kartoffeln. Viele dieser Alkaloide sind gesund, andere wiederum sind es nicht.

Alkaloide sind quasi ein Endprodukt des pflanzlichen Stoffwechsels. Sie schützen die Pflanzen vor Fressfeinden und regulieren das Wachstum. Mehr als 8.000 Alkaloide sind bekannt, in bis zu 15 % der Pflanzen sind die sekundären Pflanzenwirkstoffe zu finden. Werden sie extrahiert, können Sie in Medikamenten oder Nahrungsergänzungsmitteln eingesetzt werden. Aber sie dienen auch oftmals als Rauschmittel. Und hier kommt der Peyotl Kaktus ins Spiel. Denn vor allem durch das Alkaloid Meskalin können bewusstseinsveränderte Zustände hervorgerufen werden.

Das Meskalin im Peyotl Kaktus

Peyotl-KaktusMeskalin gehört zu den Halluzinogenen. Doch nicht erst in der Neuzeit hat der Mensch dieses Alkaloid entdeckt. Bereits die mexikanischen Ureinwohner kannten die Wirkung des Meskalins und begannen, den Peyotl Kaktus zu essen. Die Folge waren Visionen und Zustände, in denen Wahrsagungen gemacht wurden. Dieser Kult wurde in der Folge von den Indianern übernommen, woraus sogar eine Glaubensgemeinde entstand. Die Native American Church of the United States darf den Peyotl Kaktus sogar offiziell und legal während Ritualen nutzen. Mit der Missionierung wurde vom Konsum des Meskalin Abstand genommen, stattdessen trat eine andere Droge in den Mittelpunkt, und zwar der Agavenschnaps Tequila.

Der Peyotl Kaktus für Zuhause

Lassen wir die Inhaltsstoffe mal links liegen und sehen uns die eigentliche Pflanze an. Der Peyotl Kaktus hat den Vorteil, dass er keine Stacheln besitzt, an denen man sich verletzen könnte. Hinzu kommt eine tolle Blüte, die sich bei passenden Bedingungen und der richtigen Pflege zeigt. Mit Samen, die Sie bei uns im Onlineshop finden, können Sie Ihre eigene Peyotl-Zucht beginnen. Und so geht´s:

  1. Nehmen Sie für die Aussaat Anzucht- oder Kakteenerde und mischen Sie rund ein Viertel Sand bei.
  2. Befüllen Sie mit diesem Substrat Anzuchtschalen oder kleine Blumentöpfe.
  3. Verteilen Sie die Kakteensamen auf dem Substrat und drücken Sie die Samen nicht an, da es sich um Lichtkeimer handelt.
  4. Feuchten Sie das Substrat mit einem Zerstäuber gut an.
  5. Stülpen Sie eine mit Löchern versehene, durchsichtige Folie über den Topf, so wird die Luftfeuchtigkeit dauerhaft erhöht.
  6. Stellen Sie die Samen an einem hellen und warmen Ort auf, die Temperatur sollte zwischen 20 und 25 Grad liegen.
  7. Öffnen Sie alle paar Tage die Folie für einige Stunden, um Schimmelbildung vorzubeugen.
  8. Befeuchten Sie das Substrat bei Bedarf. Es sollte allerdings nicht nass sein.

Etwa zwei bis drei Wochen später erfolgt die Keimung und Sie können die Keimlinge erkennen. Wird der Anzuchttopf zu klein, heißt es umziehen. Übrigens: Wann Sie Ihren Peyotl Kaktus säen, ist egal, die Jahreszeit spielt dabei keine Rolle.

Die Pflege des Peyotl Kaktus

Peyotl-Kaktus PflegeKakteen sind in der Regel pflegeleicht und können gewisse Zeit sich selbst überlassen werden. Dennoch können Pflegefehler, besonders beim Gießen, beim Düngen und beim Standort zu Schäden führen. Daher ist die richtige Pflege wichtig.

Standort

Der Peyotl Kaktus mag es warm und hell. Ein sonniger Platz ist ideal, wenn die Temperaturen zwischen 15 und 25 Grad liegen, fühlt er sich wohl. Im Sommer darf der Kaktus auch gerne nach draußen gestellt werden, sollte dann aber einen vor Regen und Wind geschützten Standort erhalten. Temperaturen unter 10 Grad mag er nicht. Wenn der kugelige Kaktus unnatürlich in die Höhe wächst (der Kaktus vergeilt), dann steht er zu dunkel.

Gießen

Befindet sich der Peyotl Kaktus noch im Wachstumsstadium, dann sollte die Erde immer feucht gehalten werden. Sobald er ausgewachsen ist, wird er in einen Topf mit Abflussloch umgesetzt. Gegossen wird dann, wenn das Substrat abgetrocknet ist. Gießen Sie das kalkarme Wasser immer in den Untersetzer und warten Sie, bis die Pflanze das Wasser aufgesaugt hat. Ist am Wasserstand keine Veränderung mehr zu sehen, dann gießen Sie das restliche Wasser weg. Im Winter sollte das Substrat nie vollkommen austrocknen.

Düngen

Auch wenn man annehmen könnte, dass gerade Jungpflanzen viele Nährstoffe brauchen, ist das hier nicht so. Gedüngt wird also in den ersten Monaten gar nicht. Wenn Sie zu früh düngen, dann riskieren Sie, dass Pilze entstehen oder Salze die Wurzeln schädigen. Auch das Vergeilen der Pflanze ist möglich. Das bedeutet, dass der Kaktus zu schnell in die Länge wächst. Geben Sie erst erwachsenen Pflanzen alle 3 bis 4 Wochen einen flüssigen Kakteendünger. Gedüngt wird von April bis September. Wenn Sie den Kaktus in einen größeren Topf setzen, verzichten Sie mindestens 3 bis 4 Monate auf das Düngen.

Vermehren

Der Peyotl Kaktus kann über Stecklinge vermehrt werden. Schneiden Sie dazu Seitentriebe mit einem scharfen Messer ab. Lassen Sie die Schnittstelle trocknen, setzen Sie den Steckling anschließend in Anzuchterde und halten Sie die Erde feucht. Eine Vermehrung ist – wie oben beschrieben – natürlich auch über Samen möglich.

Wie blüht der Peyotl Kaktus

Am schönsten ist ein Kaktus, wenn er blüht. Damit das beim Peyotl auch klappt, benötigt die Pflanze Winterruhe. Stellen Sie den Kaktus dann bei Temperaturen um die 10 Grad an einen hellen Ort und gießen Sie spärlich. Wenn er blüht, dann tut er das im Sommer. Die Blüten öffnen sich am Vormittag und schließen sich nachmittags wieder. Jede Blüte bleibt rund 3 Tage lang erhalten. Bei einer Selbstzucht dauert es allerdings viele Jahre, bis die ersten Blüten erscheinen.

Krankheiten und Schädlinge am Peyotl Kaktus

Peyotl-Kaktus PflanzenWurzelfäule

Für die Wurzelfäule ist ein Pilz verantwortlich, der sich nur bei Staunässe bildet. Daher sollten Sie immer einen Topf mit Abflussloch oder eine Drainage nutzen. Bei Wurzelfäule faulen zuerst die Wurzeln, anschließend der Stammansatz. In den meisten Fällen ist es dann bereits zu spät und der Kaktus muss entsorgt werden.

Wollläuse

Diese lästigen Genossen treten meist im Winter auf und sind auf Pflegefehler zurückzuführen. Die Läuse legen ihre Eier auf allen Teilen der Sukkulente ab, wo sie als weißer Belag zu erkennen sind. Bei einem Befall sollte Sie schnell handeln und den Kaktus von anderen Pflanzen separieren. Sammeln Sie die sichtbaren Wollläuse mit einer Pinzette ab und topfen Sie den Kaktus um. Außerdem ist eine Behandlung mit einer Seifenlösung (1 l Wasser, 10 ml Spiritus, 15 ml Schmierseife) zu empfehlen, mit der Sie den Kaktus einsprühen oder bepinseln.

Wurzelläuse

Wurzelläuse sind den Wollläusen nicht unähnlich, sie sind aber ungleich schwerer zu erkennen, da sie unter der Erde an den Wurzeln leben und den Kaktus dort schädigen. Kontrollieren Sie mindestens ein- bis zweimal im Jahr die Innenseite des Blumentopfes. Wenn dort weißliche Fäden festzustellen sind, sind Wurzelläuse zugegen. Dann wird der Kaktus sofort umgetopft und die komplette alte Erde entfernt. Die Wurzeln gut mit laufwarmem Wasser abduschen und anschließend in ein frisches Substrat geben. Auch hier sollte der Peyotl von anderen Pflanzen eine gewisse Zeit getrennt werden, bis sicher ist, dass die Läuse verschwunden sind.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Holger

Holger

6.000.000 Wörter – so viel können Sie in etwa von mir online lesen. Das Füllen des Internets entwickelte sich nach meiner Ausbildung zum TV-Redakteur und der langjährigen Arbeit bei SAT.1 zu einem Fulltime-Job. Trotzdem finde ich noch genügend Zeit, um in meinem Garten zu werkeln. Eine Staude hier, ein Blümchen dort und ein bisschen Gemüse darf auch nicht fehlen – einen Schnitzelbaum gibt es ja noch nicht … Die besten geistigen Ergüsse habe ich übrigens, wenn ich IM Garten ÜBER den Garten schreiben kann. So vereinen sich Beruf und Hobby perfekt – was gibt es Schöneres?

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © kaew6566 – adobe.stock.com
  • © khuntapol – adobe.stock.com
  • © Jira – adobe.stock.com
  • © ikate25 – adobe.stock.com
  • © Adrian – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Kakteen als Zimmerpflanzen

Kakteen als Zimmerpflanzen

Zimmerpflanzen und Heizungsluft

Zimmerpflanzen und Heizungsluft

Beliebte Zimmerpflanzen für das Badezimmer

Beliebte Zimmerpflanzen für das Badezimmer
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Peyotl Kaktus – ein Steckbrief
  • Was sind Alkaloide?
  • Das Meskalin im Peyotl Kaktus
  • Der Peyotl Kaktus für Zuhause
  • Die Pflege des Peyotl Kaktus
    • Standort
    • Gießen
    • Düngen
    • Vermehren
  • Wie blüht der Peyotl Kaktus
  • Krankheiten und Schädlinge am Peyotl Kaktus
    • Wurzelfäule
    • Wollläuse
    • Wurzelläuse

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • 14 Tipps fürs ökologische Gärtnern
    14 Tipps fürs ökologische Gärtnern
    5. Februar 2024
  • Garten Jahreshoroskop Fische 2024 – das Jahr der Veränderungen
    Garten Jahreshoroskop Fische 2024 – das Jahr der Veränderungen
    13. Dezember 2023
  • Microgreens anbauen: So bauen Sie die Superfoods erfolgreich an
    Microgreens anbauen: So bauen Sie die Superfoods erfolgreich an
    28. April 2022

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz