Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Gartentipps / Pfeffer, Zucker, Zimt & Co. – Gewürze im Garten verwenden
Dez. 18
Hausmittel Gewürze

Pfeffer, Zucker, Zimt & Co. – Gewürze im Garten verwenden

  • 18. Dezember 2022
  • Holger
  • Gartentipps

Hausmittel im Garten einsetzen, hiervon haben Sie sicherlich gehört und das eine oder andere womöglich schon ausprobiert. Vielleicht arbeiten Sie bereits mit Kaffeepulver oder Eierschalen als Dünger oder mit Milch und Spiritus gegen Schädlinge. Wussten Sie aber, dass es auch einige Gewürze gibt, die im Garten gute Dienste leisten können? Wir haben Ihnen eine kleine Sammlung zusammengestellt.

Pfeffer, Chili, Paprika gegen Katzen

Pfeffer, Chili und PaprikaFreigänger-Katzen durchstreifen regelmäßig ihr Revier und kommen vielleicht auch bei Ihnen im Garten vorbei. Das alleine ist nicht schlimm, ärgerlich wird es, wenn die Katzen Schäden an Pflanzen anrichten, Gartenmöbel zerkratzen oder das Gemüse- und Blumenbeet als Katzentoilette nutzen. Da die Stubentiger sich kaum aufhalten lassen und Mittel wie Katzensprays, Ultraschallgeräte oder Katzengranulat vielfach nicht den gewünschten Erfolg bringen, könnten Sie es mit Pflanzen versuchen. Und zwar mit solchen, die Katzen nicht gerne riechen. Dazu gehören zum Beispiel die Zitronenmelisse, die Weinraute oder auch die Verpissdich-Pflanze.

Hilft das alles nichts, sollte Sie ins Gewürzregal greifen, denn mit Pfeffer, Chili, Paprika oder anderen scharfen Gewürzen lassen sich Katzen gut fernhalten. Die Gewürze werden an den betroffenen Stellen großflächig auf die Erde gestreut. Kommen nun die Stubentiger vorbei, werden sie die beißenden Gerüche schnell mit ihrer feinen Nase wahrnehmen und einen großen Bogen machen. Um eine dauerhafte Wirkung zu erzielen, sollten Sie immer wieder nachstreuen, da Wind und Regen die Wirksamkeit der Gewürze schnell eliminieren können.

Zucker für den Energieschub

ZuckerWie wissen alle: Zucker ist ein Kohlenhydrat und ein wahrer Energielieferant. Zucker wird in unserem Körper in Energie umgewandelt, sodass wir leistungsfähiger sind. Doch nicht nur uns Menschen tut Zucker gut, sondern auch Insekten. Sie haben sicherlich im Sommer schon mal Bienen oder Hummeln gesehen, die nicht mehr fliegen konnten. Haben sich Insekten überanstrengt, fehlt ihnen die Energie, um weiterzufliegen. Hier können wir Menschen helfen, indem wir Bienen und Hummeln Zuckerwasser zur Verfügung stellen. Einfach etwas Zucker in Wasser auflösen und in einer flachen Schale oder auf einem Löffel im Beet zur Verfügung stellen.

Doch nicht nur für Bienen und Hummeln ist Zucker gut, auch für diverse Pflanzen – zumindest indirekt. Geben wir Zucker als Dünger zur Erde, können die Pflanzen damit erst mal nichts anfangen. Dafür aber Bodenlebewesen, die den Zucker umwandeln und dadurch wichtige Stoffe herstellen. Diese sind wiederum für das Wachstum der Pflanzen notwendig. Besonders bei Starkzehrern empfiehlt es sich daher, Zucker zu geben, allerdings sollte dieser nicht einfach unter die Erde gemischt werden. Lösen Sie ein wenig in Wasser auf und gießen Sie damit die Pflanzen. Profitieren können davon zum Beispiel Kartoffeln, Tomaten, Paprika, Gurken, Chili, Kohl, Erdbeeren, Himbeeren, Brombeeren aber auch Obstbäume.

Zimt als Allroundtalent

ZimtZimt kommt in der Küche meist nur um Weihnachten herum zum Einsatz, das restliche Jahr fristet das Gewürz sein Dasein im Regal. Doch für Pflanzen kann Zimt gute Dienste leisten – und das gleich in mehrfacher Hinsicht.

  • Zimt gegen Krankheiten: Wenn Sie ein wenig Zimt mit in den Dünger geben, können Sie dafür sorgen, dass Krankheiten vorgebeugt werden. Auch Samen kann man so helfen, sich vor Krankheiten zu schützen, in diesem Fall werden sie direkt mit Zimt bestreut.
  • Zimt als Heilmittel: Es kann immer wieder vorkommen, dass Pflanzen verletzt werden. Sei es, weil Pflanzenteile durch Wind abbrechen oder weil sie beim Umtopfen oder beim Pikieren beschädigt werden. Wenn Sie Verletzungen mit Zimt bestreuen, hilft dies der Wundheilung.
  • Zimt für Wurzelwachstum: Beim Vermehren von Pflanzen durch Stecklinge kann man das Wurzelwachstum ebenfalls mit Zimt anregen. Dazu einfach Zimt mit zum Gießwasser geben oder alternativ die Wurzeln – sofern möglich – direkt bestreuen.
  • Zimt gegen Schädlinge: Im Garten können sich zahlreiche Parasiten an Pflanzen zu schaffen machen. Wenn Sie Zimt auf die Erde streuen oder die Pflanze mit Zimtöl beträufeln, können Sie diese Schädlinge bekämpfen bzw. fernhalten. Haben Sie bei Topfpflanzen ein Problem mit Trauermücken, kann Zimt ebenfalls helfen. Auch hier das Gewürz in die Erde einarbeiten oder über das Gießwasser geben. Mit etwas Glück erreichen Sie so, dass die Larven der Trauermücken nicht mehr schlüpfen können.
  • Zimt gegen Schimmel: Es kann vorkommen, dass sich Schimmel auf Blumenerde bildet – besonders bei Zimmerpflanzen. Entweder liegt es an minderwertiger Erde, an zu viel Wasser oder an einem zu hohen Anteil an Humus. Bestreuen Sie die Erde mit Zimt, hat Schimmel wenig Chancen.

Das Wundermittel Natron

NatronNatron ist nicht nur im Haushalt und in der Küche ein wahres Wundermittel, sondern auch im Garten, denn das Natriumhydrogencarbonat lässt sich vielfältig einsetzen.

  • Natron gegen Pilzbefall: Wir alle kennen den lästigen Mehltau und die gefährliche Graufäule. Wer diese beiden Pilze an seinen Pflanzen feststellt, sollte handeln, damit sich diese nicht ausbreiten können. Lösen Sie – je nach Befall – bis zu 5 Esslöffel Natron in einen halben Liter Wasser auf und besprühen Sie die betroffenen Stellen mehrere Tage hintereinander mit dieser Lösung. Im Idealfall können Sie die Pilzerkrankung so stoppen.
  • Natron gegen Schädlinge: Der häufigste Schädling, der an unseren Pflanzen auftritt, sind wohl Blattläuse. Stellen Sie einen Befall fest, lösen Sie 2 Esslöffel Natron in einem Liter Wasser auf und besprühen Sie damit die befallenen Pflanzen komplett. Führen Sie diese Prozedur mehrere Tage hintereinander durch, bis die Blattläuse verschwunden sind. Zur besseren Haftung können Sie etwas Speiseöl untermischen.
  • Natron für höheren pH-Wert: Manche Pflanzen bevorzugen alkalischen Boden, andere sauren Boden. Da Natron Säure neutralisiert, kann es dazu verwendet werden, den pH-Wert zu erhöhen. Dazu wird Natron einfach zum Gießwasser gegeben.
  • Natron gegen Unkraut: Unkrautjäten ist nicht jedermanns Sache. Um hartnäckige Pflanzen, die beispielsweise in Terrassenfugen, auf Wegen oder auch in Beeten immer und immer wieder aufs Neue erscheinen, den Garaus zu machen, können Sie ebenfalls Natron einsetzen. Geben Sie auf einen Liter Wasser einen Esslöffel Natron und bringen Sie das Ganze zum Kochen. Nach dem Abkühlen die betroffenen Unkräuter direkt begießen bzw. mittels Sprühflasche bekämpfen. Alternativ können Sie die Unkräuter auch direkt mit Natron bestreuen.
  • Natron gegen Grünbelag: Natron ist ein umweltfreundliches Reinigungsmittel, das Sie auf Fliesen wunderbar einsetzen können. Egal, ob auf Terrasse, Balkon oder Wegen, wenn sich Grünbelag breitgemacht hat, können Sie diesen mit 1 Liter kochendem Wasser und 2 Esslöffel Natron entfernen.

Vorsicht bei Salz als Unkrautvernichter

SalzFrüher wurde Salz gerne gegen Unkräuter eingesetzt. Da man mittlerweile weiß, dass Salz der Umwelt, aber auch unserem Trinkwasser schadet, ist es im öffentlichen Bereich verboten, Salz einzusetzen. So darf man auch im Winter nicht mehr mit Salz streuen, sondern muss Sand oder salzfreies Granulat verwenden. Dennoch kann Salz an bestimmten Stellen gegen Unkraut eingesetzt werden.

Vorher sollten wir klären, warum Salz umweltschädlich ist. Salze sind im Boden nicht abbaubar. Einmal dort, versickern sie zwar langsam, können dann aber in unser Grundwasser gelangen. Im Boden selbst schädigen Sie nicht nur Pflanzen, sondern auch Tiere und Mikroorganismen. Auf die Nutzung von Salz sollte also weitestgehend verzichtet werden.

Dennoch möchten wir Ihnen eine Möglichkeit aufzeigen, bei denen Salz weiterhelfen kann, ohne zu großen Schaden anzurichten. Wir alle kennen hartnäckigen Löwenzahn, der sich durch die noch so kleinsten Ritzen des Terrassen- oder Wegebelags im Garten zwängt – keine Ritze ist ihm zu klein. Wenn wir die Pflanze oberirdisch entfernen, etwa durch Verbrennen, ausreißen oder dergleichen, bleibt die Wurzel in der Regel erhalten. Das Resultat: Schon nach kurzer Zeit sprießt der Löwenzahn wieder neu. In diesem Fall können Sie mit einer 5-prozentigen Salzlösung (auf einen Liter kommen hier 50 g Salz) das Unkraut direkt begießen und so dafür sorgen, dass nicht nur die Pflanze oberirdisch abstirbt, sondern auch die Wurzel zerstört wird. Verwenden Sie die Salzlösung aber bitte nur auf privatem Grund und nur in geringem Maße, sprich, wenn es sich um hartnäckige Einzelpflanzen handelt, die durch ihr immer größer werdendes Wachstum im Begriff sind, den Bodenbelag zu zerstören.

Denken Sie daran: Salz wirkt wie ein chemisches Pflanzenvernichtungsmittel. Setzen Sie es nie ein, wenn Zier- oder Nutzpflanzen in der Nähe sind. Eine Alternative wäre, den Löwenzahn mit heißem Wasser zu begießen, wobei hier fraglich ist, ob die Wurzel tatsächlich abstirbt.

Rating: 3.67/5. From 3 votes.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Holger

Holger

6.000.000 Wörter – so viel können Sie in etwa von mir online lesen. Das Füllen des Internets entwickelte sich nach meiner Ausbildung zum TV-Redakteur und der langjährigen Arbeit bei SAT.1 zu einem Fulltime-Job. Trotzdem finde ich noch genügend Zeit, um in meinem Garten zu werkeln. Eine Staude hier, ein Blümchen dort und ein bisschen Gemüse darf auch nicht fehlen – einen Schnitzelbaum gibt es ja noch nicht … Die besten geistigen Ergüsse habe ich übrigens, wenn ich IM Garten ÜBER den Garten schreiben kann. So vereinen sich Beruf und Hobby perfekt – was gibt es Schöneres?

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © stenkovlad – adobe.stock.com
  • © barmalini – adobe.stock.com
  • © bit24 – adobe.stock.com
  • © Rawf8 – adobe.stock.com
  • © Igor Dudchak – adobe.stock.com
  • © Nantapong Kittisubsi – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Paprika, Chili, Peperoni haltbar machen – von mild bis feurig scharf

Paprika, Chili, Peperoni haltbar machen – von mild bis feurig scharf

So nutzen Sie Gemüsereste bei der Verarbeitung effektiv

So nutzen Sie Gemüsereste bei der Verarbeitung effektiv

Biodynamischer Garten: selbsterhaltender Organismus, der sich selbst reguliert

Biodynamischer Garten: selbsterhaltender Organismus, der sich selbst reguliert
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Pfeffer, Chili, Paprika gegen Katzen
  • Zucker für den Energieschub
  • Zimt als Allroundtalent
  • Das Wundermittel Natron
  • Vorsicht bei Salz als Unkrautvernichter

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Sommer-, Herbst-, Winterlauch: So wählen Sie die richtige Sorte
    Sommer-, Herbst-, Winterlauch: So wählen Sie die richtige Sorte
    15. Oktober 2023
  • Chicoree erfolgreich anbauen: So klappt’s mit den zarten, knackigen Blättern
    Chicoree erfolgreich anbauen: So klappt’s mit den zarten, knackigen Blättern
    21. Oktober 2021
  • Klettergemüse: So nutzen Sie kleine Anbauflächen perfekt aus
    Klettergemüse: So nutzen Sie kleine Anbauflächen perfekt aus
    18. März 2022

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz