Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Balkon und Terrasse / Pflanzen für den Nordbalkon
Juni 22
Pflanzen auf Balkon

Pflanzen für den Nordbalkon

  • 22. Juni 2021
  • Holger
  • Balkon und Terrasse

Die ideale Ausrichtung für einen Balkon ist sicherlich nicht gerade die Nordseite. Doch leider kann man sich das bei Mietwohnungen nicht aussuchen. Und so findet man immer wieder Häuser, bei denen Balkone eben auch nach Norden hin ausgerichtet sind. Somit ist klar: Sonne ist hier Mangelware. Dennoch kann auch ein Nordbalkon viel Freude bereiten. Denken Sie nur mal an heiße Sommertage, in denen es sich im Schatten um einiges leichter aushalten lässt, als in der Sonne. Und auch die Annahme, dass auf dem Nordbalkon keine Pflanzen gedeihen würden, gehört ins Reich der Märchen. Aber werfen wir einen genaueren Blick auf eine sinnvolle Bepflanzung für den Nordbalkon.

Diese Pflanzen fühlen sich auf dem Nordbalkon wohl

Kübelpflanzen

Nordbalkon KübelpflanzenSeinen Freisitz mit hübschen Kübelpflanzen gestalten und dabei auf üppige Blütenpracht nicht verzichten müssen – es gibt zahlreiche Pflanzen, die sich im Schatten wohlfühlen. „Auch“ im Schatten, müsste man richtigerweise sagen, denn es gibt Exemplare, die quasi alle Lichtverhältnisse tolerieren. Aber sehen wir uns mal eine Auswahl an Kübelpflanzen an, für die ein Nordbalkon das beste Pflaster ist:

  • Buchsbaum
  • Farne
  • Buntnesseln
  • Ballonblumen
  • Begonien
  • Blaues Gänseblümchen
  • Fleißiges Lieschen
  • Fuchsien
  • Hortensien
  • Männertreu
  • Petunien
  • Prachtspiere
  • Purpurglöckchen
  • Vanilleblumen
  • Waldglockenblumen
  • Ziertabak
  • Astilben
  • Bambus

Hängepflanzen

Nordbalkon HängepfanzenBesteht die Möglichkeit, Pflanzen aufzuhängen, beispielsweise durch Vorrichtungen an der Wand oder weil sich über Ihrem Balkon ein Dach oder ein anderer Balkon befindet, können Sie auch hier den Schattenbalkon hübsch gestalten. Da sich die Auswahl etwas in Grenzen hält, ist es auch möglich, Zimmerpflanzen über die Saison nach draußen zu hängen.

  • Petunien
  • Hängebegonien
  • Fuchsien
  • Farne
  • Grünlilien (Zimmerpflanzen)
  • Efeutute (Zimmerpflanzen)
  • Perlenschnur (Zimmerpflanzen)

Zimmerpflanzen sollten aber nur dann nach draußen gebracht werden, wenn auszuschließen ist, dass die Temperaturen nachts unter den Gefrierpunkt sinken. Vergewissern Sie sich im Vorfeld bitte, ob die Pflanzen eine gewisse Mindesttemperatur benötigen, manche tropischen Pflanzen brauchen beispielsweise konstante Temperaturen um die 15 bis 20 Grad.

Kletterpflanzen

Nordbalkon KletterpflanzeEinen Sonnenschutz benötigen Sie auf einem Nordbalkon nicht, dafür aber durchaus einen Sichtschutz. Wenn neugierige Blicke abgehalten werden sollen, tun Kletterpflanzen gute Dienste. Für den Schatten gibt es durchaus eine abwechslungsreiche Auswahl.

  • Efeu
  • Wilder Wein
  • Geißblatt
  • Pfeifenwinde
  • Kletterhortensie
  • Clematis (frühblühend)
  • Hopfen
  • Akebien
  • Kletterspindel

Kräuter, Obst und Gemüse

Nordbalkon KräuterFür Selbstversorger ist ein Nordbalkon ideal, denn es gibt zahlreiche Pflanzen, die sich im Schatten pudelwohl fühlen. Wenn Sie also in Sachen Obst, Gemüse und Kräuter gerne selbst ernten möchten, probieren Sie es doch mal mit folgenden Sorten:

  • Himbeeren
  • Blaubeeren
  • Johannisbeeren
  • Bärlauch
  • Mangold
  • Rucola
  • Petersilie
  • Salat
  • Schnittlauch
  • Spinat
  • Radieschen
  • Wilde Rauke
  • Rote Bete
  • Erbsen
  • Bohnen
  • Kresse
  • Petersilie
  • Dill
  • Minze
  • Knoblauch

Was ist bei Pflanzen auf dem Nordbalkon zu beachten?

NordbalkonGänzlich ohne Sonne wird ein Nordbalkon vermutlich nie sein. Meist erreichen früh morgens oder am späten Abend doch noch ein paar Sonnenstrahlen den Freisitz. Das ist aber keineswegs mit Balkonen zu vergleichen, die nach den anderen drei Himmelsrichtungen blicken. Wenig bis keine Sonne bedeutet aber nicht, dass Sie nicht gießen müssen, wenngleich die Wassergaben sich deutlich reduzieren. Hier einige Tipps für die Pflege Ihrer Balkonpflanzen:

  • Pflanzen, die im Schatten stehen, benötigen weniger Wassergaben, als Blumen in der Sonne. Der Grund ist, dass weniger Wasser verdunstet.
  • Machen Sie – wie bei allen anderen Standorten auch – regelmäßig die Fingerprobe, indem Sie den Zeigefinger bis zum ersten Glied in die Erde stecken. Ist diese noch feucht, muss nicht gegossen werden. Ist das Substrat trocken, dann holen Sie gleich mal die Gießkanne.
  • Gießen sollten Sie Pflanzen auch im Schatten immer direkt über die Erde oder in den Untersetzer. Zwar kann die Sonne hier keine Blätter verbrennen, doch Wasser über das Grün kann Schädlinge begünstigen.
  • An bestimmte Gießzeiten müssen Sie sich bei Pflanzen auf dem Nordbalkon nicht halten, hier kann also auch mal tagsüber gegossen werden.
  • Denken Sie daran, bei längerer Abwesenheit dafür zu sorgen, dass Ihre Pflanzen gegossen werden. Entweder durch Nachbarn oder Freude, alternativ setzen Sie ein Bewässerungssystem ein. Bei wenigen Tagen Abwesenheit genügt es meistens, die Blumen vorher ausreichend zu wässern.
  • Zu viel Wasser schadet jeder Pflanze. Daher sollten Sie immer eine Drainage nutzen oder Töpfe und Kübel, die ein Abflussloch besitzen. So verhindern Sie, dass sich Staunässe bildet.
  • Sollten Sie Pflanzenteile feststellen, die abgestorben sind, sollten diese immer zeitnah entfernt werden. Da auf dem Nordbalkon die Witterung kühler und feuchter ist, könnten diese Teile sonst anfangen zu faulen, was wiederum der Pflanze schadet.
  • Wenn sich empfindliche Pflanzen auf dem Balkon befinden und die Nächte recht kühl sind, können Sie diese Pflanzen zum Schutz über Nacht an die Hauswand stellen und ggf. mit Zeitungspapier abdecken.

Sie sehen, dass auch auf einem schattigen Nordbalkon viele Pflanzen gedeihen und Ihnen Freude bereiten können. Wir wünschen Ihnen viel Freude bei der Balkongestaltung.

Rating: 5.00/5. From 3 votes.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Holger

Holger

6.000.000 Wörter – so viel können Sie in etwa von mir online lesen. Das Füllen des Internets entwickelte sich nach meiner Ausbildung zum TV-Redakteur und der langjährigen Arbeit bei SAT.1 zu einem Fulltime-Job. Trotzdem finde ich noch genügend Zeit, um in meinem Garten zu werkeln. Eine Staude hier, ein Blümchen dort und ein bisschen Gemüse darf auch nicht fehlen – einen Schnitzelbaum gibt es ja noch nicht … Die besten geistigen Ergüsse habe ich übrigens, wenn ich IM Garten ÜBER den Garten schreiben kann. So vereinen sich Beruf und Hobby perfekt – was gibt es Schöneres?

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Friedberg – adobe.stock.com
  • © Evgenia – adobe.stock.com
  • © Pannarai – adobe.stock.com
  • © vasanty – adobe.stock.com
  • © Rhönbergfoto – adobe.stock.com
  • © phanasitti – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Blumenkästen auf dem Balkon – darauf sollten Sie achten

Blumenkästen auf dem Balkon – darauf sollten Sie achten

Balkonarbeiten im Januar

Balkonarbeiten im Januar

Clematis – Blütenpracht und Sichtschutz für den Balkon

Clematis – Blütenpracht und Sichtschutz für den Balkon
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Diese Pflanzen fühlen sich auf dem Nordbalkon wohl
    • Kübelpflanzen
    • Hängepflanzen
    • Kletterpflanzen
    • Kräuter, Obst und Gemüse
  • Was ist bei Pflanzen auf dem Nordbalkon zu beachten?

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Erdbeer-Schwemme: Ideen für die Verarbeitung von Erdbeeren
    Erdbeer-Schwemme: Ideen für die Verarbeitung von Erdbeeren
    25. Mai 2024
  • Vogel des Jahres – von Wanderfalke bis Kiebitz
    Vogel des Jahres – von Wanderfalke bis Kiebitz
    23. Juni 2024
  • Gartenkalender März – Jetzt gibt’s draußen etwas mehr zu tun
    Gartenkalender März – Jetzt gibt’s draußen etwas mehr zu tun
    17. Februar 2022

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz