Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / DIY Garten / Pflanzenfarben – so wird die bunte Vielfalt selbst hergestellt
Juni 04
Pflanzenfarben

Pflanzenfarben – so wird die bunte Vielfalt selbst hergestellt

  • 4. Juni 2022
  • Fritz
  • DIY Garten

Wenn wir heutzutage Farben kaufen, dann sind diese zumeist künstlich hergestellt. Dabei gibt uns die Natur eine reichhaltige Farbpalette vor. Bunte Blüten, farbige Beeren und Früchte, sattes Grün – aus Pflanzen lassen sich auch heute noch sehr schnell und einfach tolle natürliche Farbstoffe extrahieren. Damit kann dann gemalt werden – gerade zu Ostern eine schöne Idee für Kinder – man kann damit aber auch Stoffe und sogar Haare färben.

Von natürlichen zu künstlichen Farben

Farben BlumenNun könnte man annehmen, dass künstliche Farben erst in der Neuzeit entwickelt wurden. Zum Großteil stimmt das, doch wer hätte vermutet, dass bereits die alten Ägypter vor rund 5.000 Jahren das erste Mal künstliche Farbestoffe entwickelt haben? Die erste bekannte künstliche Farbe war das Ägyptisch Blau, auch Cuprorivait genannt. Dazu wurde gemahlener Kalkstein verwendet, der mit Sand und einem kupferhaltigen Material wie etwa Malachit oder Azurit vermischt wurde. Nach dem Erhitzen war die Farbe fertig. Ebenfalls zu einer der ersten künstlichen Farben gehörte Bleiweiß, dessen Hauptzutaten Blei und Essig waren.

Wie die Farbe in die Pflanzen kommt

Farbe BlumeDie Farbe, die überwiegend in der Natur vorkommt, ist natürlich Grün. Dabei handelt es sich um Chlorophyll, das die Pflanzen für die Fotosynthese brauchen. Warum aber ist Chlorophyll grün und nicht blau oder rot? Um die Fotosynthese durchführen zu können, brauchen die Pflanzen Licht, allerdings wird nur das blaue und das rote Licht genutzt, das grüne wird nicht benötigt und von den Pflanzen einfach zurückreflektiert. Daher sind Pflanzen für uns grün.

Wir finden aber auch bunte Elemente an Pflanzen, so etwa an den Blüten oder an den Früchten. Die entsprechende Farbe entsteht dabei aus Pigmenten, die in den Pflanzen gebildet werden. Diese Farbstoffe sind sowohl im Zellsaft in gelöster Form zu finden oder sind an eine andere Substanz gebunden. Vermischen sich beide, gibt es ganz spezielle Farbgebungen. Übrigens: Wenn Punkte, Streifen oder Flecken auf Blüten zu finden sind, dann handelt es sich um Anhäufungen der entsprechenden Farbstoffe. Folgende natürliche Pflanzenpigmente gibt es:

  • Anthocyan lässt die Blüten und Früchte in roten, blauen, violetten und blauschwarzen Tönen erscheinen.
  • Carotinoid ist für die Farben Gelb, Orange und Rot zuständig.
  • Chinon ist ebenfalls für die gelbe bis rote Farbgebung verantwortlich.
  • Chlorophyll ist der grüne Pflanzenfarbstoff.
  • Flavonoid zeigt sich in hellgelben, roten, blauen und violetten Farbtönen.

Für Blüten verwenden Pflanzen Farbstoffe, um bestimmte Tiere anzulocken, die für die Fortpflanzung benötigt werden. Bei Früchten sieht das anders aus. Hier entsteht die Farbe, weil die Pflanze das grüne Chlorophyll abbaut, um die Bestandteile wiederzuverwerten. Farbstoffe, die durch das Chlorophyll überlagert wurden, kommen so wieder zum Vorschein und färben Früchte bunt. Hinzu kommt, dass die Pflanzen weitere Pigmente bilden.

Pflanzen, die sich für die Herstellung von Farbe eignen

Nicht alles, was bunt ist, ist auch geeignet, um Farbe herzustellen. Hier eine – sicherlich nicht vollständige Liste von Pflanzen, die für die Farbgewinnung genutzt werden können:

Pflanze Pflanzenteil Farbe
Birke Blätter, Rinde Gelb
Bohnen Hülsenfrucht Grün
Brennnessel Blätter Grün
Brokkoli Ganze Pflanze Grün
Brombeeren Beeren, Blätter Violett, Grün
Dotterblumen Blüten Gelb
Erbsen Hülsenfrüchte Grün
Färberkamille Blüten Gelb
Galläpfel Früchte Schwarz
Glockenblumen Blüten Blau
Hagebutten Früchte Rot
Hahnenfuß Blüten Gelb
Heidelbeeren Beeren Violett
Hibiskus Blüten Rot
Himbeere Beeren, Blätter Rot, Grün
Holunder Beeren Violett
Ingwer Wurzel Gelb
Karotte Wurzel Gelb, Orange
Kirsche Früchte Rot
Klatschmohn Blüten Rot
Kornblume Blüten Blau
Kürbis Frucht Gelb, Orange
Kurkuma Wurzel Gelb
Liguster Beeren Violett
Löwenzahn Blätter Gelb
Malve Blüten Blau
Pilze Frucht Braun, Schwarz
Petersilie Blätter, Stängel Grün
Rhabarber Wurzel Gelb
Ringelblume Blüten Gelb, Orange
Rote Bete Wurzel Rot
Rotkohl Blätter Rot (mit Essig), Blau (mit Natron)
Schlehe Beeren Violett
Spinat Blätter Grün
Sonnenblume Blüten Gelb
Stiefmütterchen Blüten Blau
Sumpfdotterblume Blüten Orange
Walnüsse Schalen Braun
Weinraute Blüten Gelb
Rote Weintrauben Schale Rot
Zwiebeln Schalen Braun

Wie aus Pflanzen Farbstoffe gewonnen werden

Pflanzen FarbeBlüten, Beeren, Früchte, Wurzeln, Schalen – unterschiedliche Pflanzenteile müssen auch unterschiedlich behandelt werden, damit Sie daraus Farbe gewinnen können. Und so geht´s:

  • Blüten

Blüten können Sie auf zwei verschiedene Arten bearbeiten. Entweder, Sie legen die Blüten in kaltem Wasser ein oder Sie kochen die Blüten für 10 bis 15 Minuten und lassen das Wasser abkühlen. Danach nur noch Filtern.

  • Früchte, Beeren

Bei Früchte und Beeren gibt es ebenfalls zwei Möglichkeiten. Zum einen können Sie die Früchte und Beeren zerstampfen und danach den Saft abseihen – dies ist beispielsweise bei Heidelbeeren oder Holunderbeeren möglich. Bei Brombeeren, Himbeeren oder Kirschen empfiehlt es sich, die Früchte in wenig Wasser weich zu kochen, anschließend zu pürieren und durch ein Sieb zu pressen.

  • Blätter, Rinde, Schale

Blätter werden in der Regel in kaltem Wasser eingeweicht, püriert und durch ein Sieb oder Handtuch gepresst, der Saft aufgefangen. Es ist auch möglich, die Blätter in heißem Wasser ziehen zu lassen.

Rinden und Schalen werden in heißem Wasser so lange gekocht, bis sich das Wasser verfärbt, danach abfiltern.

  • Wurzeln

Wurzeln, wie etwa Rote Bete oder Karotten, werden fein geraspelt und durch ein Stofftuch gepresst. Auch das Entsaften ist möglich.

Ingwer- oder Kurkumawurzeln sollten Sie dagegen trocknen lassen und zu Pulver mahlen. Danach in wenig kaltem Wasser auflösen.

Die angegebenen Farben können natürlich variieren. Ein Rotton kann ganz unterschiedliche Intensitäten besitzen.

Was Sie mit Pflanzenfarben tun können

Eier PflanzenfarbePflanzenfarben können ganz unterschiedlich verwendet werden. Hier einige Ideen:

  • Kinder können mit natürlichen Farben tolle Bilder malen.
  • An Ostern lassen sich Ostereier mit Pflanzenfarben gestalten.
  • Stoffe erhalten durch Pflanzenfarben einen natürlichen Ton.
  • Auch Batiken ist mit den natürlichen Farben möglich.
  • Vielleicht haben Sie langweilige, eintönige Bilderrahmen aus Holz zuhause – dann können diese mit Naturfarben einen neuen Anstrich bekommen.
  • Gestalten Sie doch eine weiße Wand in Ihrem Zuhause mit Pflanzenfarben. Mit Pinsel ebenso möglich, wie mit der Schwämmchentechnik.
  • Pflanzenfarben sind auch eine schöne Möglichkeit, bei der Herstellung von Seife oder Kerzen Farbe ins Spiel zu bringen.

Achtung: Pflanzenfarben sind zum Teil wasserlöslich, zum Teil aber auch wasserfest. Wer schon einmal einen Kirsch- oder Heidelbeerfleck auf dem hellen T-Shirt hatte, der weiß, dass hier mit Wasser nicht beizukommen ist. Bei der Verwendung der Farben sollten Sie also immer aufpassen, dass Sie nicht ungewollt andere Dinge mit einfärben.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Fritz

Fritz

Das ist Fritz. Er steht für all die erfahrenen Gärtner und Selbstversorger, die ihr Wissen und ihre Erfahrungen auf dem Gartenblog mit Ihnen teilen. Mit Tipps und Tricks für den Garten, den Balkon und die Küche steht Fritz Ihnen zur Seite.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © imaginando – adobe.stock.com
  • © tiky224 – adobe.stock.com
  • © Basicmoments – adobe.stock.com
  • © enterphoto – adobe.stock.com
  • © petrabarz – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Bunte Blumen sind das Herzstück im Garten – So legen Sie ein Blumenbeet an

Bunte Blumen sind das Herzstück im Garten – So legen Sie ein Blumenbeet an

Die Bedeutung der Blumenfarben

Die Bedeutung der Blumenfarben

Mehr Farbe auf den Tisch: Abwechslung mit bunten Gemüsesorten

Mehr Farbe auf den Tisch: Abwechslung mit bunten Gemüsesorten
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Von natürlichen zu künstlichen Farben
  • Wie die Farbe in die Pflanzen kommt
  • Pflanzen, die sich für die Herstellung von Farbe eignen
  • Wie aus Pflanzen Farbstoffe gewonnen werden
  • Was Sie mit Pflanzenfarben tun können

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Spice-Drinks: Wie Sie mehr Schärfe in Ihre Getränke bringen!
    Spice-Drinks: Wie Sie mehr Schärfe in Ihre Getränke bringen!
    19. Februar 2025
  • Narzissen fürs Zimmer: Auswahl und Pflege der Frühlingsboten
    Narzissen fürs Zimmer: Auswahl und Pflege der Frühlingsboten
    7. Mai 2023
  • Perfekten Knoblauch ernten: Darauf sollten Sie bei der Samenauswahl achten
    Perfekten Knoblauch ernten: Darauf sollten Sie bei der Samenauswahl achten
    17. Juli 2023

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz