Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Anzucht / Pflanzenkauf vs. Säen: Vor- und Nachteile
Aug. 12
Pflanzenshop

Pflanzenkauf vs. Säen: Vor- und Nachteile

  • 12. August 2022
  • Sabine
  • Anzucht

Wurden früher noch viele Gemüse- und Zierpflanzen von den Hobbygärtnern ausgesät, geht der Trend heute zum Kauf von Jungpflanzen. Das ist teurer, doch können vor allem Gartenanfänger schneller die ersten Erfolge verzeichnen. Erfahren Sie in diesem Beitrag mehr über die Vor- und Nachteile beider Methoden.

Jungpflanzen kaufen: immer größer werdendes Angebot und schnelle Erfolge

Pflanzen kaufenDas Angebot an Jungpflanzen in den Bau- und Gartenmärkten sowie in Gärtnereien wird immer größer, auch bei älteren und selteneren Sorten. Kaufen Sie Jungpflanzen, ersparen Sie sich viel Arbeit und können schnell die ersten Erfolge verzeichnen. Allerdings gibt es nicht für alle Gemüsesorten, beispielsweise für Radieschen oder Möhren, Jungpflanzen, um die Erfolgsaussichten zu erhöhen. Wer erst in den Anbau von Gemüse einsteigen möchte, kann Setzlinge kaufen. Das gilt auch für Zierpflanzen, bei denen Sie sich oft erst ab dem zweiten Jahr an einer schönen Blütenpracht erfreuen können.

Vorteile beim Kauf von Jungpflanzen: weniger Aufwand und kürzere Kulturdauer

Der Kauf von Jungpflanzen hat eine Reihe von Vorteilen:

  • Weniger Aufwand, da Sie das Gemüse nicht erst aussäen und pikieren müssen.
  • Schnelle Erfolge, da Sie gerade bei Sorten mit kurzer Kulturdauer schnell ernten können.
  • Sie erhalten kräftige Pflanzen, die schnell anwachsen.
  • Sie müssen nur so viele Pflanzen kaufen, wie Sie tatsächlich benötigen, und nicht einen großen Teil der Sämlinge entsorgen, wie das bei der Aussaat oft der Fall ist.
  • Saatgut kann nicht durch Regen weggespült oder von Vögeln gefressen werden.
  • Jungpflanzen werden dann angeboten, wenn die richtige Pflanzzeit ist.
  • Geringeres Risiko, da die Jungpflanzen unter optimalen Bedingungen herangezogen wurden.
  • Ihnen unterlaufen keine Fehler beim Aussäen.

Nachteile beim Kauf von Jungpflanzen: höherer Preis

Ein Nachteil beim Kauf von Pflanzen ist der höhere Preis. Sie sollten nicht die billigsten Jungpflanzen im Baumarkt kaufen, denn auch hier hat Qualität ihren Preis. Sie laufen beim Pflanzenkauf mitunter die Gefahr, dass Sie zu spät kaufen und die Pflanzen vergriffen sind. Das können Sie vermeiden, indem Sie die Pflanzen in einer Gärtnerei Ihres Vertrauens vorbestellen. Beim Pflanzenkauf kann es zu Transportschäden kommen, wenn Sie die Pflanzen auf dem Fahrrad oder im Auto transportieren.

Was Sie beim Pflanzenkauf beachten sollten: die kräftigsten Pflanzen wählen

Jungpflanzen sollten Sie besser in einer Gärtnerei als im Baumarkt kaufen, da das Angebot dort oft größer ist und Sie auch weniger verbreitete Sorten kaufen können. In der Gärtnerei werden die Jungpflanzen häufig direkt herangezogen und hervorragend auf die Bedingungen im Garten vorbereitet. Nur die kräftigsten Pflanzen werden angeboten. Ganz nebenbei erhalten Sie auch wertvolle Pflegetipps für die Pflanzen.

Schauen Sie sich die Jungpflanzen genau an und achten Sie auf einen kräftigen Wuchs. Die Jungpflanzen sollten bereits genügend Blätter ausgebildet haben und keine welken oder gar gelben Blätter aufweisen. Der Boden im Topf oder die Ballen sollten feucht sein. Neben Pflanzen im Topf oder mit Ballen werden mitunter auch wurzelnackte Pflanzen angeboten, die Sie am besten sofort nach dem Kauf pflanzen. Können Sie Jungpflanzen im Topf oder mit Ballen noch nicht sofort pflanzen, achten Sie darauf, dass der Boden immer feucht ist. Staunässe gilt es zu vermeiden.

Selbst säen: günstiger Preis, der aber Geduld erfordert

Pflanzen säenSaatgut können Sie selbst gewinnen, beispielsweise bei Bohnen, Erbsen oder Salat. Die Gewinnung von Saatgut im eigenen Garten ist die preiswerteste Lösung und dient der Erhaltung der Sorten. Allerdings ist das nur bei sortenreinen Pflanzen möglich. Bei Hybriden können Sie keinen Samen gewinnen. Samen können Sie aber auch kaufen und treffen dabei auf eine breite Auswahl. Neben dem klassischen Saatgut erhalten Sie auch pilliertes Saatgut oder Saatbänder, die sich hervorragend für Einsteiger eignen.

Vorteile des Säens: preiswert und variabel

Das Säen hat Vor- und Nachteile:

  • Säen ist preiswert, da die Samenpäckchen nur wenig kosten.
  • Samen können oft über mehrere Jahre gelagert werden.
  • Sie bestimmen, wann Sie aussäen möchten, und können die Pflanzen vorkultivieren, um eine schnellere Ernte zu ermöglichen.
  • Sie wissen, woher Ihre Pflanzen kommen, und können die Qualität der Jungpflanzen selbst beeinflussen.
  • Säen trägt zum Erhalt der Sorten bei, wenn es sich um ältere Arten handelt.
  • Säen bietet die Möglichkeit zum Experimentieren, da Sie durch Wahl des Standorts und Bewässerung die Qualität der Pflanzen bestimmen können.
  • Überschüssige Jungpflanzen können Sie an andere Gartenfreunde verschenken oder sogar verkaufen.

Tipp: Saatgut hält sich zumeist über mehrere Jahre, sodass Sie nicht benötigtes Saatgut noch für das nächste Jahr aufbewahren können. Nehmen Sie dann jedoch eine Keimprobe vor, um Misserfolge zu vermeiden.

Nachteile der Aussaat: verschiedene Fehler möglich

Die Aussaat ist mit einem höheren Zeitaufwand verbunden, da die Kultur länger dauert und Sie mehr Arbeit haben. Es dauert einige Tage, bis die Samen keimen. Bis sich aus den Keimlingen kräftige Jungpflanzen entwickeln, müssen Sie sich meistens mehrere Wochen gedulden. Sie müssen die Pflanzen aussäen und benötigen dazu Anzuchterde. Zumeist müssen Sie, wenn sich nach den Keimblättern die ersten Blätter gebildet haben, die Jungpflanzen in Pflanzerde pikieren. Das erfordert Zeit und Fingerspitzengefühl.

Halten Sie Ihre Jungpflanzen zu feucht oder wählen Sie nicht den richtigen Standort, können schwerwiegende Schäden entstehen, sodass die Jungpflanzen unbrauchbar werden. Die Pflanzen können beispielsweise vergeilen oder einfach nicht kräftig wachsen, wenn sie nicht genug Nährstoffe bekommen. Die Keimlinge sind anfällig für Pflanzenkrankheiten.

Beim Säen beachten: richtige Erde und genügend Licht

Die Erfolge bei der Aussaat beginnen mit der Wahl des richtigen Saatguts. Kaufen Sie Qualitätssaatgut, möglichst in Bio-Qualität, und bewahren Sie das Saatgut möglichst nicht zu lange auf. Für die Aussaat ist spezielle Anzuchterde geeignet, die nur wenig Nährstoffe enthält. Achten Sie genau auf die Angaben auf der Saatgutverpackung, wenn es um

  • Zeitpunkt für die Aussaat,
  • Abstand der Samen,
  • Saattiefe und
  • Standort

geht. Damit die Jungpflanzen kräftig wachsen, sollten Sie rechtzeitig mit dem Vereinzeln beginnen, wenn Sie dicht gesät haben. Die Keimlinge dürfen nicht zu kalt und nicht zu warm aufbewahrt werden. Achten Sie auf genügend Licht, damit die Pflanzen nicht vergeilen. Halten Sie die Erde immer feucht, aber vermeiden Sie Staunässe.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Sabine

Sabine

Sabine schreibt am liebsten über Themen rund um den Selbstversorgergarten. Ob Gemüseanbau, Obstgarten, Hühnerhaltung oder Konservierung und Verarbeitung, sie hat jede Menge eigene Erfahrung beizusteuern. Sie liebt es, den Blick über die ersten zarten Pflanzen des Jahres schweifen zu lassen oder die gewaltige Ernte im Sommer und Herbst zu bändigen.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © coco – adobe.stock.com
  • © ronstik – adobe.stock.com
  • © ronstik – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Basilikum – beliebtes Kraut auf dem Balkon anpflanzen

Basilikum – beliebtes Kraut auf dem Balkon anpflanzen

Do it yourself: tolle Ideen für Recycling und Upcycling-Blumentöpfe

Do it yourself: tolle Ideen für Recycling und Upcycling-Blumentöpfe

Bonsai – Zwergbäume der asiatischen Gartenkunst

Bonsai – Zwergbäume der asiatischen Gartenkunst
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Jungpflanzen kaufen: immer größer werdendes Angebot und schnelle Erfolge
    • Vorteile beim Kauf von Jungpflanzen: weniger Aufwand und kürzere Kulturdauer
    • Nachteile beim Kauf von Jungpflanzen: höherer Preis
    • Was Sie beim Pflanzenkauf beachten sollten: die kräftigsten Pflanzen wählen
  • Selbst säen: günstiger Preis, der aber Geduld erfordert
    • Vorteile des Säens: preiswert und variabel
    • Nachteile der Aussaat: verschiedene Fehler möglich
    • Beim Säen beachten: richtige Erde und genügend Licht

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Puffbohnen –  die fast vergessene Delikatesse
    Puffbohnen – die fast vergessene Delikatesse
    25. April 2024
  • Pfingstrosen – atemberaubende Blütenpracht
    Pfingstrosen – atemberaubende Blütenpracht
    19. März 2024
  • Küssen unterm Mistelzweig – ein Weihnachtsbrauch mit Tradition
    Küssen unterm Mistelzweig – ein Weihnachtsbrauch mit Tradition
    22. Dezember 2021

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz