Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Indoor Gardening / Pflanzenlampen: Was Sie beim Kauf beachten sollten
Okt. 16
Pflanzenlampe

Pflanzenlampen: Was Sie beim Kauf beachten sollten

  • 16. Oktober 2023
  • Sabine
  • Indoor Gardening

Mit Pflanzenlampen können Sie Ihre Zimmerpflanzen ausreichend mit Licht versorgen, aber auch Pflanzen im Gewächshaus heranziehen oder beim Wachstum unterstützen. Da es nicht um Effektivlicht, sondern um Wachstumslicht für die Photosynthese geht, handelt es sich um spezielle Lampen. Dieser Beitrag zeigt Ihnen, was Sie beim Kauf von Pflanzenlampen beachten sollten.

Pflanzenlampen: Wachstumslicht für die Photosynthese

Pflanze im LED-LichtNicht jede beliebige Lampe ist als Pflanzenlampe geeignet. Damit die Pflanzen wachsen und Photosynthese betreiben können, ahmen die Pflanzenlampen das Tageslicht nach. Sie werden für verschiedene Zwecke verwendet:

  • Überwintern frostempfindlicher Pflanzen in Innenräumen
  • Licht spenden für Zimmerpflanzen, die sonst nicht genügend Licht bekommen
  • Hilfe bei der Anzucht von Pflanzen
  • Vergeilen von Keimlingen im Winter beim Vorziehen in der Wohnung verhindern
  • Förderung von Wachstum und Blüte der Pflanzen

Pflanzenlampen stellen quasi Sonne aus der Steckdose dar. Bei Zimmerpflanzen führt schon ein Abstand von ungefähr einem Meter zum Fenster zu einem Lichtmangel. Die Pflanzen reagieren darauf mit hellen Blättern und weichen Trieben. Mit den passenden Pflanzenlampen bieten Sie ihnen bessere Wachstumsbedingungen.

Funktionsweise von Pflanzenlampen: Mischung aus rotem und blauem Lichtspektrum

Pflanzen stellen unterschiedliche Ansprüche an die Farben des Lichts. Sie nehmen mit den Farbzellen in ihren Blättern Photonen des Lichts auf und wandeln es in chemische Energie um, die sie zum Wachstum benötigen. Das Farbspektrum von Sonnenlicht liegt bei 5.000 bis 10.000 Kelvin und setzt sich aus grünen, blauen und roten Farbanteilen zusammen, die das menschliche Auge nicht wahrnimmt. Blaues Licht ist energiereich und wird für die Ausbildung von Blättern und Trieben benötigt. Zusätzlich brauchen die Pflanzen das energieärmere rote Licht, das die Bildung von Blüten und Früchten fördert. Gute Pflanzenlampen bieten die richtige Mischung aus diesen Farbspektren.

Wahl des richtigen Lichtspektrums: auf Farbton der Pflanzenlampen achten

Jungpflanze im Grow-LichtBeim Kauf von Pflanzenlampen ist die Wahl des richtigen Farbtons wichtig, um den Pflanzen optimale Bedingungen zu bieten. Eine Farbtemperatur von 5.000 Kelvin ist günstig, da sie dem Tageslicht ähnelt. Auch Pflanzenlampen mit dem Aufdruck 1A oder 1B bieten den Pflanzen ein gutes Lichtspektrum. Solche Varianten eignen sich für Zimmerpflanzen, Sämlinge und Gemüsepflanzen, um Wachstum und Blütenbildung zu fördern. Sie haben ein ausgewogenes Verhältnis zwischen blauem und rotem Lichtspektrum.

Tipp: Geht es Ihnen nur um die Förderung des Wachstums, beispielsweise bei der Anzucht von Pflanzen oder bei Blattgemüse im Gewächshaus, wählen Sie eine Lichtfarbe von 8.500 Kelvin.

Wellenlänge und Beleuchtungsstärke: mindestens 1.000 Lux

Beim Kauf von Pflanzenlampen kommt es auf die Wellenlänge und Beleuchtungsstärke an, die Angabe erfolgt in Lux. Nur mit der richtigen Beleuchtungsstärke sind gute Bedingungen für die Photosynthese und das Wachstum gewährleistet. Damit die Pflanzen keine Hitzeschäden erleiden, sollten sich die Lampen nicht zu stark aufheizen. LED-Lampen entwickeln keine Wärme und benötigen nur wenig Energie. Sie stellen gute Leuchtmittel für Pflanzenlampen dar. Für das Wachstum von Jungpflanzen sollte die Leuchtstärke mindestens 1.000 Lux betragen. Für subtropische Pflanzen wird eine Leuchtstärke bis 2.500 Lux empfohlen. Um gute Bedingungen für tropische Gewächse zu schaffen, benötigen Sie eine Lichtstärke von 1.500 bis 5.000 Lux.

Tipp: Pflanzen, die blühen sollen, brauchen noch eine deutlich höhere Zahl an Lux. An einem schönen Sommertag kann die Lichtstärke bis zu 100.000 Lux betragen. Für tropische Blütenpflanzen sind daher 10.000 bis 20.000 Lux optimal.

Leuchtmittel für Pflanzenlampen: LED-Lampen oder Leuchtstoffröhren?

PflanzenlampePflanzenlampen sind mit unterschiedlichen Leuchtmitteln erhältlich. Nicht alle bieten ideale Bedingungen für Pflanzen, da sie zu heiß werden oder der Rotanteil zu hoch ist. Vorteilhaft ist ein hoher Blauanteil im Licht, kombiniert mit einem ausreichenden Rotanteil. Als Lichtfarbe wählen Sie am besten Tageslichtweiß.

Glühlampen: hoher Stromverbrauch und zu viel Wärme

Glühlampen sind für Pflanzenlampen nicht zu empfehlen, da ihr hoher Rotanteil zu einem ungesunden übermäßigen Wachstum führt. Das gilt auch, wenn sie blau eingefärbt sind. Nachteilig sind der hohe Stromverbrauch und die zu starke Wärmeentwicklung. Halogenglühlampen sind ebenso wenig geeignet wie Restposten alter Glühlampen, die inzwischen nicht mehr im Handel erhältlich sind.

Energiesparlampen: geringe Wärmeentwicklung

Energiesparlampen entwickeln nur wenig Wärme und brauchen, wie der Name bereits verrät, wenig Strom. Sie funktionieren ähnlich wie Leuchtstoffröhren und verfügen über einen Sockel, in dem sich ein Vorschaltgerät befindet. Auf einer geringen Fläche konzentriert sich das Licht, sodass die Lichtausbeute noch höher als bei Neonröhren ist. Energiesparlampen dienen zum punktgenauen Beleuchten von Pflanzen. Hierfür benötigen Sie Fassungen mit E40-Sockel. Die Lichtleistung beträgt bis zu 200 Watt.

Leuchtstoffröhren: wenig Abstand zu den Pflanzen möglich

Leuchtstoffröhren sind Gasentladungslampen, die auch als Neonröhren bezeichnet werden, obwohl sie kein Neon mehr enthalten. Zum Zünden des Gasgemischs ist ein Vorschaltgerät erforderlich, das anders als bei den Energiesparlampen nicht im Sockel integriert ist. Leuchtstoffröhren können Sie mit einem Abstand von 20 bis 30 Zentimetern zu den Pflanzen aufhängen, da sie nur wenig Wärme entwickeln. Sie haben einen hohen Blaulichtanteil und verfügen über eine Leistung von 18 bis 75 Watt. Achten Sie beim Kauf auf die Bezeichnung „Neutralweiß“, „Kaltweiß“ oder „Daylight“; bei solchen Modellen ist der Anteil an rotem Licht nicht zu hoch.

Metallhalogendampflampen: spezielle Leuchten erforderlich

Metallhalogendampflampen ähneln optisch großen Glühbirnen. Als Pflanzenlampen sind sie nur bedingt brauchbar, weil sie spezielle Leuchten und ein Vorschaltgerät erfordern. Sie zeichnen sich durch eine hohe Helligkeit – vergleichbar mit vier Energiesparlampen – und ein gutes Farbspektrum aus und können als Wachstumslicht für dunkle Standorte dienen. Da sie nach dem Anschalten einige Minuten bis zur vollen Leistung brauchen, sollten Sie sie nur selten ein- und ausschalten. Solche Lampen erhalten Sie als fertige Sets mit Wand- und Deckenbefestigung. Sie entwickeln mehr Wärme als Neonröhren, deshalb sollte der Abstand zu den Pflanzen mindestens 50 Zentimeter betragen.

Natriumdampflampen: hohe Lichtausbeute und Ersatz für Tageslicht

Natriumdampflampen stellen gute Pflanzenlampen dar, da sie über eine hohe Lichtausbeute verfügen und Tageslicht ersetzen können. Sie sind mit Leistungen von 150 bis 1.000 Watt verfügbar und können zur Anzucht, für Zimmerpflanzen an dunklen Standorten und in Gewächshäusern genutzt werden. Es gibt aber auch Nachteile: Da Natriumdampflampen sehr heiß werden, können Sie sie nur in einem größeren Abstand zu den Pflanzen aufhängen. Aufgrund des hohen Anschaffungspreises und Stromverbrauchs sind sie eher dem professionellen Einsatz in Gärtnereien vorbehalten.

LED-Lampen: auf Tageslichtweiß achten

LED-Lampen in Tageslichtweiß eignen sich hervorragend für Pflanzenlampen. Sie verbrauchen nur wenig Energie, entwickeln keine Wärme und können dicht über den Pflanzen aufgehängt werden. Sie bieten sich für Einzelpflanzen an. Möchten Sie Pflanzenarrangements beleuchten, benötigen Sie mehrere LED-Lampen. Sie sind robust und zeichnen sich durch eine außerordentlich lange Brenndauer aus.

Kaufkriterien für LED-Pflanzenlampen

Spezielle Pflanzenlampen mit LED-Leuchtmitteln sind unter der Bezeichnung LED-Grow-Lampen im Handel. Sie haben nur eine geringe Wattzahl, doch sind sie in ihrer Leuchtkraft mit herkömmlichen Leuchtmitteln vergleichbar, die eine deutlich höhere Wattzahl aufweisen. Für eine Beleuchtung von einem Quadratmeter genügt eine Wattleistung von 250 bis 320 Watt. Der Lichtstrom sollte je nach Pflanzenart bei 10 bis 40 Lumen liegen. Achten Sie beim Kauf darauf, dass die Lampen eine fotosynthetisch aktive Strahlung imitieren.

Aufhängung von Pflanzenlampen: auf den richtigen Abstand achten

Pflanzenlampe AufhängungPflanzenlampen erhalten Sie mit Wandhalterung oder Deckenaufhängung. Eine Aufhängung können Sie auch selbst konstruieren, denn es kommt auf den richtigen Abstand zu den Pflanzen an. Optimal für ein gutes Wachstum sind 30 bis 40 Zentimeter. Bei Lampen mit hoher Wärmeentwicklung sollte der Abstand mindestens 50 Zentimeter betragen.

Leuchtdauer von Pflanzenlampen: abhängig vom Lichtbedarf und der Lichtstärke

Die Leuchtdauer der Pflanzenlampen hängt vom Lichtbedarf Ihrer Pflanzen ab. Kurztagpflanzen wachsen nur gut, wenn die Leuchtdauer eine spezifische Tageslänge unterschreitet. Werden solche Pflanzen über eine zu lange Zeit beleuchtet, wachsen sie nicht gut. Langtagpflanzen brauchen hingegen über einen längeren Zeitraum Licht. Bei tropischen und subtropischen Pflanzen sollte die tägliche Leuchtdauer bei 12 bis 14 Stunden liegen. Am besten nutzen Sie eine Zeitschaltuhr.

Rating: 5.00/5. From 1 vote.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Sabine

Sabine

Sabine schreibt am liebsten über Themen rund um den Selbstversorgergarten. Ob Gemüseanbau, Obstgarten, Hühnerhaltung oder Konservierung und Verarbeitung, sie hat jede Menge eigene Erfahrung beizusteuern. Sie liebt es, den Blick über die ersten zarten Pflanzen des Jahres schweifen zu lassen oder die gewaltige Ernte im Sommer und Herbst zu bändigen.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © HASAN KHALIFA – adobe.stock.com
  • © troyanphoto – adobe.stock.com
  • © Evgeniy – adobe.stock.com
  • © Evgeniy – adobe.stock.com
  • © Caroline Birkás-Paffrath – samenhaus
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Anzucht-Utensilien: Das brauchen Sie für die Anzucht von Jungpflanzen

Anzucht-Utensilien: Das brauchen Sie für die Anzucht von Jungpflanzen

Anzuchttöpfe kaufen: Welche Größe für welche Pflanzen?

Anzuchttöpfe kaufen: Welche Größe für welche Pflanzen?

Growboxen – Indoor Gardening leicht gemacht

Growboxen – Indoor Gardening leicht gemacht

Umkehrosmose

Umkehrosmose

Pflanzenanzucht ist keine Hexerei – so gelingt sie auch bei Ihnen

Pflanzenanzucht ist keine Hexerei – so gelingt sie auch bei Ihnen

Pflanzen richtig pikieren – so geht´s

Pflanzen richtig pikieren – so geht´s
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Pflanzenlampen: Wachstumslicht für die Photosynthese
  • Funktionsweise von Pflanzenlampen: Mischung aus rotem und blauem Lichtspektrum
  • Wahl des richtigen Lichtspektrums: auf Farbton der Pflanzenlampen achten
  • Wellenlänge und Beleuchtungsstärke: mindestens 1.000 Lux
  • Leuchtmittel für Pflanzenlampen: LED-Lampen oder Leuchtstoffröhren?
    • Glühlampen: hoher Stromverbrauch und zu viel Wärme
    • Energiesparlampen: geringe Wärmeentwicklung
    • Leuchtstoffröhren: wenig Abstand zu den Pflanzen möglich
    • Metallhalogendampflampen: spezielle Leuchten erforderlich
    • Natriumdampflampen: hohe Lichtausbeute und Ersatz für Tageslicht
    • LED-Lampen: auf Tageslichtweiß achten
  • Kaufkriterien für LED-Pflanzenlampen
  • Aufhängung von Pflanzenlampen: auf den richtigen Abstand achten
  • Leuchtdauer von Pflanzenlampen: abhängig vom Lichtbedarf und der Lichtstärke

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Alpine Stauden – Gebirgspflanzen im heimischen Garten
    Alpine Stauden – Gebirgspflanzen im heimischen Garten
    18. August 2022
  • Insekt des Jahres – vom Plattbauch bis zum Ameisenlöwen
    Insekt des Jahres – vom Plattbauch bis zum Ameisenlöwen
    20. November 2024
  • Fleischfressende Pflanzen und alles, was Sie darüber wissen müssen
    Fleischfressende Pflanzen und alles, was Sie darüber wissen müssen
    17. August 2024

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz