Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Gartentipps / Pflanzenvermehrung – so sorgen Sie für Nachwuchs
Okt. 21
Pflanzenvermehrung

Pflanzenvermehrung – so sorgen Sie für Nachwuchs

  • 21. Oktober 2024
  • Holger
  • Gartentipps

Bei der Vermehrung von Pflanzen gibt es zahlreiche Methoden, die in zwei Hauptkategorien unterteilt werden: Die sexuelle und die asexuelle Vermehrung. Die sexuelle Vermehrung funktioniert, indem Blüten bestäubt und somit befruchtet werden. Pflanzen besitzen zum einen Staubbeutel, in denen die männlichen Pollen gebildet werden, zum anderen sogenannte Griffel, die für die Bildung der weiblichen Eizellen nötig sind. Nur wenn die Blüten befruchtet wurden, können daraus Samen entstehen, die der Pflanze den Fortbestand sichern. Bei der asexuellen oder vegetativen Vermehrung kommt es nicht zur Befruchtung. Diese ungeschlechtliche Fortpflanzung kann auf zahlreichen Wegen durchgeführt werden, die wir Ihnen gerne einmal zusammenfassen möchten.

Pflanzenvermehrung – die 7 gängigen Methoden

Während bei einigen Methoden der Pflanzenvermehrung die Pflanze keine Hilfe benötigt, gibt es andere Methoden, bei denen wir Menschen Hand anlegen müssen.

Stecklinge

Den einen Steckling gibt es nicht – sollen Pflanzen durch Stecklinge vermehrt werden, kommt es darauf an, um welchen Steckling es sich handelt.

Steckling Material Zeitpunkt Beispielpflanzen
Krautige Stecklinge Junge, weiche Triebe Frühling bis Frühsommer
  • Basilikum
  • Minze
  • Fuchsie
  • Thymian
  • Süßkartoffel
Halbreife Stecklinge Teilweise verholzte Triebe Sommer bis Frühherbst
  • Lavendel
  • Rosmarin
  • Hortensie
  • Salbei
  • Buchsbaum
Verholzte Stecklinge Ältere, verholzte Triebe Spätherbst bis Winter
  • Weinrebe
  • Feige
  • Holunder
  • Rosen
  • Johannisbeere
Blattstecklinge Ganze Blätter oder Blattsegmente Frühling bis Sommer
  • Begonie
  • Efeutute
  • Afr. Veilchen
  • Usambaraveilchen
  • Gloxinie
Wurzelstecklinge Teile der Wurzeln Spätherbst bis Winter
  • Schwarzwurzel
  • Mohn
  • Phlox
  • Himbeere
  • Anemone

StecklingUnd so gehen Sie vor:

  • Schneiden Sie 10 bis 15 Zentimeter lange Triebe (krautige und halbreife Stecklinge), 15 bis 30 Zentimeter lange Triebe (verholzte Stecklinge), gesunde Blätter oder Blattsegmente (Blattstecklinge) oder 5 bis 10 Zentimeter lange Wurzelstücke (Wurzelstecklinge) ab.
  • Bei krautigen und halbreifen Stecklingen werden die unteren Blätter entfernt, um den Steckling nicht zu überlasten.
  • Optional können Sie (bis auf Wurzelstecklinge) die Schnittstellen in ein Bewurzelungshormon tauchen, so kann sich die neue Pflanze besser entwickeln.
  • Der Steckling wird nun in feuchte Anzuchterde gesteckt, so tief, dass er gut darin hält. Wurzelstecklinge werden in die Erde gelegt und bedeckt.
  • Nun wird der Anzuchttopf mit einer Haube aus durchlöchertem und durchsichtigem Plastik umhüllt, um die Feuchtigkeit zu erhöhen (außer bei Wurzelstecklingen).
  • Der Anzuchttopf sollte nun an einen hellen Ort ohne direkte Sonne gestellt werden.
  • Die Erde muss dabei gleichmäßig feucht gehalten werden.

Die Bewurzeln und kann mehrere Wochen bis Monate dauern. Am schnellsten entwickeln sich die krautigen und halbreifen Stecklinge, am längsten benötigen die verholzten Stecklinge.

Teilung

TeilungEine sehr einfache und vor allem schnelle Methode ist das Teilen von Pflanzen. Dies geschieht idealerweise zu Beginn der Wachstumsphase im Frühjahr oder zu Beginn der Ruhephase im Herbst.

Und so gehen Sie vor:

  • Graben Sie die Pflanze vorsichtig aus und achten Sie darauf, dass Sie so wenig Wurzeln wie möglich beschädigen.
  • Schütteln Sie die Erde von den Wurzeln ab, zusätzlich können Sie sie mit Wasser abspülen.
  • Nun wird die Pflanze geteilt, entweder indem Sie sie einfach auseinanderziehen oder – wenn dies nicht möglich ist – mit einer Gartenschere oder einem scharfen Messer. Wichtig dabei ist, dass jeder Teil ausreichend Wurzeln und Triebe hat, um wieder gut anwachsen zu können. Eine Teilung ist – je nach Größe der Pflanze nicht nur in zwei, sondern auch in mehrere Teile möglich.
  • Verfaulte und beschädigte Wurzeln werden abgeschnitten. Die Schnittstellen sollten an der Luft getrocknet werden, alternativ können Sie ein Fungizid nutzen, damit keine Pilzinfektionen entstehen.
  • Jetzt werden die neuen Pflanzen wieder in die Erde gebracht. Achten Sie darauf, dass die Wurzeln locker eingesetzt und nicht gequetscht oder umgeknickt werden. Alles mit Erde verfüllen und diese gut Verteilen, dass keine Hohlräume entstehen.
  • Nun noch gut angießen und die Erde auch in den kommenden Wochen gut feucht aber nicht nass halten.

Für die Teilung eignen sich folgende Pflanzen:

  • Stauden wie Astilben, Phlox, Rudbeckia, Hosta, Taglilie
  • Gräser wie Pampasgras, Chinaschilf, Blauschwingel, Zebragras, Lampenputzergras
  • Knollenpflanzen wie Dahlien, Knollenbegonien, Krokus, Schneeglöckchen, Cyclamen
  • Rhizompflanzen wie Iris, Ingwer, Schwertlilie, Maiglöckchen
  • Zwiebelpflanzen wie Narzissen, Tulpen, Hyazinthen, Amaryllis, Lauch

Absenker

AbsenkerFür diese Vermehrungsmethode benötigen Sie einen langen Trieb, der bis zum Boden reicht. Der beste Zeitpunkt ist im Frühjahr oder Sommer, wenn die Pflanze aktiv wächst.

Und so gehen Sie vor:

  • Wenn Sie einen gesunden Trieb gefunden haben, der lang genug ist, entfernen Sie die Blätter und Seitentriebe vom unteren Teil, also von dem Teil, der anschließend in den Boden eingebettet wird.
  • Lockern Sie den Boden an der Stelle gut auf, wo der Trieb in die Erde kommt. Um die Drainage zu verbessern, können Sie Kompost oder Sand beimischen.
  • Nun wird der Trieb vorsichtig nach unten gebogen, bis er den Boden berührt. An der Stelle können Sie für ein besseres Wurzelwachstum die Rinde leicht einritzen.
  • Der Trieb wird in eine kleine Furche in der Erde gelegt und fixiert, damit er nicht zurückschnellt. Dies können Sie mit einem Draht, einem u-förmigen Metallstück oder einem Stein bewerkstelligen. Der Bereich des Triebes, an dem sich Wurzeln bilden sollen, wird jetzt mit Erde bedeckt.
  • Halten Sie die Erde in den nächsten Wochen gleichmäßig feucht aber nicht nass.
  • Sehen Sie immer wieder vorsichtig nach, ob sich bereits Wurzeln gebildet haben. Dazu nehmen sie, am besten mit dem Finger, seitlich etwas Erde weg. Die Wurzelbildung kann mehrere Wochen dauern. Sobald sich genügend Wurzeln entwickelt haben, können Sie mit einer Gartenschere oder einem scharfen Messer den Jungtrieb von der Mutterpflanze trennen.
  • Die bewurzelte Jungpflanze kann nun vorsichtig ausgegraben und an ihren neuen Standort gebracht werden.

Für die Vermehrung durch Absenker eignen sich zum Beispiel Himbeeren, Brombeeren, Forsythien, Clematis, Rhododendron, Heidelbeeren, Rosmarin, Salbei, Geißblatt und auch Efeu.

Ausläufer

AusläuferUm eine Vermehrung durch Ausläufer durchzuführen, geht die Pflanze bereits in Vorleistung, denn sie produziert eigenständig Nachwuchs, den wir nur noch entsprechend behandeln müssen:

  • In der Wachstumsphase im Frühling und Sommer bilden bestimmte Pflanzen lange, schlanke Triebe mit Knotenpunkten, an denen sich kleine Pflänzchen mit Wurzeln bilden.
  • Diese Knotenpunkte werden einfach etwas in lockere Erde gedrückt und im Boden fixiert, sofern sie nicht von selbst halten.
  • In der nächsten Zeit sollte die Erde immer gleichmäßig feucht aber nicht nass gehalten werden.
  • Überprüfen Sie immer wieder vorsichtig, ob die Jungpflanze bereits angewachsen ist. Sobald genügend Wurzeln vorhanden sind, wird die Verbindung zur Mutterpflanze getrennt.
  • Die jungen Pflanzen können nun an einen anderen Ort gebracht werden.

Für die Vermehrung durch Ausläufer eigenen sich beispielsweise Erdbeeren, Minze, Efeu, Grasnelke, Bambus, Veilchen und Zyperngras.

Sprossknollen und Zwiebeln

SprossknollenBei dieser Vermehrungsmethode liefert die Pflanze bereits den Nachwuchs, denn sie bildet selbst Sprossknollen und Zwiebeln. Bei dieser eigenständigen Vermehrung müssen sie nur dann aktiv werden, wenn Sie die Jungpflanzen separieren und an einen anderen Standort bringen möchten. Ansonsten können sie an der Mutterpflanze belassen werden. Der beste Zeitpunkt für die Vermehrung ist im Frühjahr vor der Wachstumsphase.

So gehen Sie bei Sprossknollen vor:

  • Graben Sie die Mutterpflanze vorsichtig mit einer Grabegabel aus und ernten Sie die Knollen. Kontrollieren Sie diese auf Festigkeit und Krankheiten.
  • Jetzt werden die Knollen mit einem scharfen Messer so geschnitten, dass jeder Abschnitt mindestens eine Knospe hat, hieraus wachsen dann die neuen Triebe.
  • Die Knollen sollten nun für einige Tage an einem trockenen und kühlen Ort gelagert werden, so können die Schnittstellen gut versiegeln, was das Risiko von Fäulnis vermindert.
  • Pflanzen Sie die Knollen mit den Augen nach oben in lockere Erde, die Sie mit Kompost oder organischen Materialien anreichern und bedecken Sie alles mit Erde.
  • Gießen Sie gut an und halten Sie die Erde auch in der nächsten Zeit feucht aber nicht nass.

Pflanzen, die Sprossknollen bilden sind zum Beispiel Kartoffeln, Dahlien, Schmucklilien, knollige Seidenpflanzen und Ochsenzungen.

So gehen Sie bei Zwiebeln vor:

  • Graben Sie die Zwiebel vorsichtig aus, entfernen Sie die Erde und lassen sie sie an einem trockenen, gut belüfteten Ort trocknen.
  • Die gebildeten Tochterzwiebeln werden von der Mutterzwiebel vorsichtig getrennt. Kontrollieren Sie auf Festigkeit und Krankheiten, die abgestorbene oder beschädigte äußere Schale kann einfach entfernt werden.
  • Geben Sie die Zwiebeln nun in ein Erdloch, etwa dreimal so tief, wie die Höhe der Zwiebel beträgt. Reichern Sie die Erde gerne mit Kompost oder organischen Materialien an und füllen Sie das Loch.
  • Gießen Sie gut an und halten Sie den Boden gleichmäßig feucht aber nicht nass.

Folgende Zwiebelpflanzen sind für die Vermehrungsmethode geeignet: Tulpen, Narzissen, Hyazinthen, Lilien, Schneeglöckchen, Allium, Amayllis, Blausterne, Krokus, Schachbrettblumen.

Veredelung (Pfropfen)

VeredlungAus 2 mach 1 – so könnte man diese Vermehrungsmethode umschreiben. Dabei werden Teiler zweier Pflanzen miteinander verbunden, um sie zu einer neuen Pflanze zu vereinigen. Ein sogenannter Edelreis oder auch Edelauge genannt, wird auf eine andere Pflanze, die Unterlage, gesetzt. Diese Methode nennt man auch Veredeln oder Pfropfen. Beim Veredeln gibt es 4 gängige Methoden:

Kopulieren

  • Der beste Zeitpunkt ist das Frühjahr, wenn die Pflanze aktiv zu wachsen beginnt.
  • Die Unterlage und der Edelreis werden in einem Winkel von ca. 45 Grad abgeschnitten, beide Schnittflächen sollten gleich groß sein.
  • In beide Schnittflächen wird ein kleiner, ca. 1-2 Zentimeter langer Längsschnitt gemacht, die sogenannte Zunge.
  • Die beiden Schnittflächen werden nun zusammengesteckt, sodass die Zungen ineinander greifen und eine stabile Verbindung eingehen.
  • Diese Verbindung wird jetzt mit Bindematerial fest umwickelt und die Schnittstellen mit Wundverschlussmittel verschlossen.

Für das Kopulieren eignen sich Apfelbaum, Birnbaum, Rosen, Weinrebe, Pfirsichbaum, Kirschbaum, Quitte, Johannisbeere, Haselnuss, Aprikose.

Geißfußpfropfen

  • Der beste Zeitpunkt ist das Frühjahr, wenn die Pflanze aktiv zu wachsen beginnt.
  • Schneiden Sie die Unterlage ab und machen Sie einen V-förmigen Einschnitt.
  • Schneiden Sie das Edelreis an der Basis keilförmig zu, sodass es genau in den V-förmigen Einschnitt der Unterlage passt.
  • Stecken Sie das Edelreis in den Einschnitt der Unterlage und binden Sie die Verbindung fest.
  • Die Schnittstellen werden mit Wundverschlussmittel behandelt.

Für das Geißfußpfropfen eigenen sich Apfelbaum, Birnbaum, Kastanie, Walnuss, Mandelbaum, Pflaumenbaum, Kirschbaum, Eichen, Magnolien, Robinien

Rindenpfropfen

  • Der beste Zeitpunkt ist der Spätfrühling bis Frühsommer, wenn die Rinde leicht vom Holz zu lösen ist.
  • Schneiden Sie die Unterlage horizontal ab und machen Sie einen vertikalen Schnitt durch die Rinde.
  • Heben Sie die Rinde leicht an, um eine Tasche zu bilden.
  • Schneiden Sie das Edelreis schräg zu, sodass es unter die angehobene Rinde passt.
  • Schieben Sie das Edelreis unter die Rinde der Unterlage und binden Sie die Verbindung fest.
  • Verschließen Sie die Schnittstellen mit Wundverschlussmittel.

Für das Rindenpfropfen eignen sich Apfelbaum, Birnbaum, Walnuss, Pfirsichbaum, Kirschbaum, Pflaumenbaum, Nussbaum, Eichen, Zitrusfrüchte, Mango

Okulieren

  • Der beste Zeitpunkt ist der Sommer, wenn sich die Rinde der Unterlage leicht lösen lässt.
  • Schneiden Sie an der Unterlage einen T-förmigen Schnitt in die Rinde.
  • Lösen Sie die Rinde vorsichtig von der Unterlage, um eine Tasche zu bilden.
  • Schneiden Sie ein Auge vom Edelreis ab.
  • Schieben Sie das Auge in die Tasche der Unterlage.
  • Binden Sie die Stelle mit einem Okulierband fest, das Auge muss noch sichtbar sein.

Für das Okulieren eignen sich Apfelbaum, Birnbaum, Rosen, Weinreben, Kirschbaum, Zitruspflanzen, Pfirsichbaum, Mandelbaum, Mango, Avocado.

Wurzelableger

Bei dieser Vermehrungsmethode bilden die Pflanzen bereits weitläufige Wurzelableger, woraus selbstständig neue Triebe wachsen. Der beste Zeitpunkt für diese Vermehrung ist der Spätherbst oder frühe Winter, wenn die Pflanze in der Ruhephase ist.

Und so gehen Sie vor:

  • Graben Sie die Mutterpflanze vorsichtig aus, ohne Wurzeln zu beschädigen. Oftmals genügt es, wenn die Wurzeln freigelegt werden, sodass die Pflanze in der Erde bleiben kann.
  • Schneiden Sie gesunde, dicke Wurzelstücke mit einer Länge von 5 bis 10 Zentimetern ab. Dabei muss jedes Stück mindestens einen Knoten oder eine Verdingung haben, aus der später die neuen Triebe wachsen.
  • Markieren Sie die Oberseite der Wurzelstücke, um sie später richtig einzupflanzen.
  • Bereiten Sie ein durchlässiges Pflanzsubstrat vor. Diese kann aus Anzuchterde oder einer Mischung aus Gartenerde, Sand und Kompost bestehen.
  • Die Wurzelstücke werden nun vertikal in das Substrat gesteckt, die Oberseite sollte dabei 2 bis 3 Zentimeter unter der Erdoberfläche liegen.
  • Gießen Sie gut an und halten Sie die Erde in den folgenden Wochen feucht aber nicht nass.
  • Haben die Jungpflanzen Wurzeln und Triebe gebildet, können sie umgepflanzt werden.

Für diese Vermehrung eignen sich unter anderem folgende Pflanzen: Himbeeren, Brombeeren, Phlox, Schwarzwurzel, Mohn, Anemone, Meerrettich, Maulbeeren, Japanischer Staudenknöterich.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Holger

Holger

6.000.000 Wörter – so viel können Sie in etwa von mir online lesen. Das Füllen des Internets entwickelte sich nach meiner Ausbildung zum TV-Redakteur und der langjährigen Arbeit bei SAT.1 zu einem Fulltime-Job. Trotzdem finde ich noch genügend Zeit, um in meinem Garten zu werkeln. Eine Staude hier, ein Blümchen dort und ein bisschen Gemüse darf auch nicht fehlen – einen Schnitzelbaum gibt es ja noch nicht … Die besten geistigen Ergüsse habe ich übrigens, wenn ich IM Garten ÜBER den Garten schreiben kann. So vereinen sich Beruf und Hobby perfekt – was gibt es Schöneres?

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © PohKim – adobe.stock.com
  • © fascinadora – adobe.stock.com
  • © Madelaine – adobe.stock.com
  • © mocka – adobe.stock.com
  • © Scott Latham – adobe.stock.com
  • © Niki – adobe.stock.com
  • © brszattila – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Alles, was Sie über Stauden wissen sollten

Alles, was Sie über Stauden wissen sollten

Safran-Krokus – Lust auf Gold aus dem Garten?

Safran-Krokus – Lust auf Gold aus dem Garten?

Zinnien – Anbau, Pflege und Tipps zur Kultivierung

Zinnien – Anbau, Pflege und Tipps zur Kultivierung

Benjeshecken – Sinnvolles aus Totholz

Benjeshecken – Sinnvolles aus Totholz

Blumenzwiebeln verwildern lassen

Blumenzwiebeln verwildern lassen

Garten für trockene Zeiten: Pflanzen, die mit Trockenheit auskommen

Garten für trockene Zeiten: Pflanzen, die mit Trockenheit auskommen
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Pflanzenvermehrung – die 7 gängigen Methoden
    • Stecklinge
    • Teilung
    • Absenker
    • Ausläufer
    • Sprossknollen und Zwiebeln
    • Veredelung (Pfropfen)
    • Wurzelableger

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Gurkenanbau – diese 10 Fehler sollten Sie vermeiden
    Gurkenanbau – diese 10 Fehler sollten Sie vermeiden
    19. April 2025
  • Sirup selber machen – 12 leckere Rezepte
    Sirup selber machen – 12 leckere Rezepte
    20. April 2025
  • Winterpause für das Saatgut: richtige Aufbewahrung und Organisation
    Winterpause für das Saatgut: richtige Aufbewahrung und Organisation
    5. Oktober 2022

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz