Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Kräuter / Pflege und Anbau von Gewürzfenchel
Aug. 24
Gewürzfenchel

Pflege und Anbau von Gewürzfenchel

  • 24. August 2021
  • Fritz
  • Kräuter

Gewürzfenchel eignet sich zum Würzen von Fisch, Saucen und Salaten und wird als Heilpflanze gegen Beschwerden wie Bauchschmerzen oder Blähungen eingesetzt. Erfahren Sie, wie Sie den Süßfenchel anbauen und verwenden können und lesen Sie Informatives über die Pflanze mit dem botanischen Namen Foeniculum vulgare var. dulce.

Herkunft von Gewürzfenchel

GewürzfenchelDer auch als Süßfenchel bekannte Gewürzfenchel stammt ursprünglich aus dem mediterranen Raum und Kleinasien. Andere Bezeichnungen sind Frauenfenchel, Gemeiner Fenchel, Römischer Fenchel, Brotsamen und Fencheldill. Fenchel ist eine zwei- oder mehrjährige Pflanze, die bis zu 2 Meter hoch werden kann. Ihre rübenförmigen, langen Wurzeln treiben tief in den Boden ein. Gewürzfenchel hat bläulich gefärbte, gerillte Stängel, die sich verzweigen und später verholzen. Die fein gefiederten Blätter sehen denen des Dills ähnlich. Im Sommer und Frühherbst zeigen sich große Dolden mit kleinen gelben Blüten. Die Samen haben eine Halbmond-Form und sind gerippt. Fenchel duftet nach Anis.

Es gibt drei Sorten des echten Fenchels (Foeniculum vulgare):

  • Foeniculum vulgare var. dulce ist der Gewürzfenchel. Die Blätter werden als Küchenkraut genutzt und die Samen dienen der Zubereitung von Tee und als Gewürz.
  • Foeniculum vulgare var. vulgare ist Wilder Fenchel, der auch als Bitterfenchel bezeichnet wird. Das ist die Wildform, die bereits in der Antike als Heilpflanze Verwendung fand.
  • Foeniculum vulgare var. azoricum ist Knollenfenchel, dessen verdickte Knolle als Gemüse gegessen wird.

Gewürzfenchel anbauen

Da Fenchel aus dem Mittelmeerraum stammt, benötigt die Pflanze Wärme und sie bevorzugt einen sonnigen Standort. Der Boden sollte mäßig feucht, kalkhaltig und nährstoffreich sein. Es ist Ihnen zu empfehlen, die Pflanzen ab April auf der Fensterbank vorzuziehen, weil Jungpflanzen erstens gerne von Schnecken verspeist werden und zweitens empfindlich sind. Ab Mitte Mai ist mit keinen Nachtfrösten mehr zu rechnen, sodass Sie die Saat direkt ins Freiland säen können.

Hinweis: Fenchel gehört zu den Doldenblütlern. Damit Sie sich an gesunden Pflanzen erfreuen können, müssen Sie auf eine wechselnde Fruchtfolge achten. Fenchel sollte nicht nach Doldenblütlern wie Kümmel, Dill oder Karotten gepflanzt werden. In einer Mischkultur verträgt sich Fenchel gut mit Sellerie, Feldsalat, Gurken, Erbsen oder Lauch.

Aussaat von Gewürzfenchel

Samen GewürzfenchelWie oben erwähnt ist es ratsam, die Pflanzen ab April vorzuziehen:

  • Befüllen Sie Pflanztöpfe mit Anzuchterde. Ideal ist eine Erde mit einem pH-Wert zwischen 6,1 und 6,9.
  • Stecken Sie pro Topf ein bis zwei Samen etwa 5 Millimeter tief in die Erde und bedecken Sie die Samen mit Erde.
  • Gießen Sie die Erde gut an.
  • Stellen Sie die Töpfe an einen hellen Standort bei einer Temperatur zwischen 20 und 25 Grad Celsius. Nach etwa einer Woche beginnt die Keimung.
  • Stellen Sie die Töpfe nach der Keimung an einen Platz mit einer Temperatur von 15 bis 18 Grad Celsius um.
  • Zwecks Abhärtung der jungen Pflanzen sollten Sie sie an Tagen mit warmem Wetter stundenweise nach draußen in den Schatten platzieren.

Möchten Sie direkt ins Freiland aussäen, sollten Sie bis Mitte Mai warten. Achten Sie auf einen Pflanzabstand von 50 Zentimetern. Gießen Sie die Saat gut an und versorgen Sie die Samen auch in den kommenden Tagen mit ausreichend Wasser. Falls Sie Ihren Gewürzfenchel im Kübel anbauen möchten, ist zu einer lockeren Erde mit einer hohen Wasserspeicherfähigkeit zu raten.

Pflege von Gewürzfenchel

Fenchel ist eine Pflanze mit relativ geringem Pflegeaufwand. Achten Sie im Sommer bei länger anhaltender Trockenheit auf eine ausreichende Wässerung. Entfernen Sie bei Jungpflanzen Beikräuter, weil sie dem Fenchel Nährstoffe, Licht und Wasser entziehen. Beseitigen Sie im Frühjahr des zweiten Jahres eingetrocknete Triebe. Ist Ihr Gartenboden nährstoffarm, sollten Sie im Frühsommer eine Düngung mit einem Langzeitdünger vornehmen.

Wächst Ihr Fenchel im Freiland, müssen Sie ihn im Winter nicht schützen. Die Triebe sterben bei Kälte ab und die Pflanze treibt im nächsten Jahr wieder aus. Fenchel im Topf und junge Pflanzen benötigen einen Frostschutz.

Verwendung von Gewürzfenchel

GewürzfenchelSie können die Blätter des Gewürzfenchels im Sommer als Küchengewürz nutzen. Die Blätter schmecken leicht nach Anis. Sie eignen sich zum Würzen von Salaten, Saucen und Dips. Die Samen bieten sich zum Würzen von Gerichten wie Suppen und Schweinefleisch sowie zum Würzen von Gebäck und Brot an. Die Samen reifen erst im zweiten Jahr voll aus. Dann können Sie sie im Oktober und November ernten.

Dazu schneiden Sie komplette Blütendolden ab, sobald erste Samen abfallen. Binden Sie die Dolden zu einem Strauß zusammen und stellen Sie ihn über ein breites Gefäß. Die Samen fallen herab und in das Behältnis. Füllen Sie die Samen für die Lagerung in verschließbare Gläser.

In der Naturheilkunde werden die Samen gegen Verdauungsbeschwerden und Atemwegserkrankungen eingesetzt. In Gewürzfenchel stecken ätherische Öle, die eine positive Wirkung auf die Atemwege und die Verdauungsorgane aufweisen sollen. Babys und Kleinkindern wird häufig ein Fencheltee gegen Koliken und Blähungen gegeben. Darüber hinaus soll Fenchel bei Zahnfleischbeschwerden und Halsschmerzen helfen sowie schleimlösend und appetitanregend wirken.

Diese Inhaltsstoffe stecken in Gewürzfenchel

Gewürzfenchel enthält neben ätherischen Ölen folgende Inhaltsstoffe:

  • Vitamin C und andere Vitamine
  • Stärke
  • Zucker
  • Mineralstoffe
  • Kieselsäure
  • Eiweiß
Rating: 5.00/5. From 1 vote.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Fritz

Fritz

Das ist Fritz. Er steht für all die erfahrenen Gärtner und Selbstversorger, die ihr Wissen und ihre Erfahrungen auf dem Gartenblog mit Ihnen teilen. Mit Tipps und Tricks für den Garten, den Balkon und die Küche steht Fritz Ihnen zur Seite.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Margit Power – adobe.stock.com
  • © Olya – adobe.stock.com
  • © pilipphoto – adobe.stock.com
  • © Esin Deniz – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Heilkräuter im eigenen Garten und auf Balkon

Heilkräuter im eigenen Garten und auf Balkon

Estragon – das feine Kraut für die Küche

Estragon – das feine Kraut für die Küche

Kräuterliköre aus Kräutern aus dem Garten

Kräuterliköre aus Kräutern aus dem Garten
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Herkunft von Gewürzfenchel
  • Gewürzfenchel anbauen
  • Aussaat von Gewürzfenchel
  • Pflege von Gewürzfenchel
  • Verwendung von Gewürzfenchel
  • Diese Inhaltsstoffe stecken in Gewürzfenchel

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Scharf, schärfer, Chili – wie viel Scoville dürfen es denn sein?
    Scharf, schärfer, Chili – wie viel Scoville dürfen es denn sein?
    10. August 2022
  • Unkrautvlies verlegen – Schritt für Schritt
    Unkrautvlies verlegen – Schritt für Schritt
    7. Februar 2024
  • Rote Bete: von der Anzucht bis zur Verarbeitung
    Rote Bete: von der Anzucht bis zur Verarbeitung
    30. April 2021

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz