Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Blumen / Phlox – flammende Schönheiten im Gartenbeet
Apr. 15
Phlox

Phlox – flammende Schönheiten im Gartenbeet

  • 15. April 2022
  • Fritz
  • Blumen

Phlox ist sehr beliebt, Phlox ist vielfältig, Phlox gehört zu den schönsten Beetpflanzen überhaupt. Aufgrund seiner zahlreichen Arten, und wenn Sie ihn geschickt pflanzen, haben Sie vom Frühjahr bis in den Herbst wunderbare Blütenteppiche. So beginnt der Wald-Phlox bereits im April seine Blüten zu zeigen, gefolgt vom Polster-Phlox, der ab Mai blüht. Im Juni erfreut uns der Vorsommer-Phlox, während der Wiesen-Phlox im Sommer für bunte Vielfalt sorgt. Und dann gibt es ja noch den Herbst-Phlox, der sich ab September hübsch macht. Übrigens wird der Phlox auch Flammenblume genannt, was aus dem Altgriechischen kommt, denn Phlox heißt schlicht und einfach Flamme.

Phlox – ein Steckbrief

farbenfroher PhloxName: Phlox
Alternativer Name: Flammenblume
Familie: Sperrkrautgewächse
Arten: rund 70
Herkunft: Nordamerika, Sibirien
Blütezeit: je nach Art von April bis Oktober
Blütenfarbe: Rosa, Lila, Weiß, Rot, Orange, Gelb
Wuchshöhe: bis zu 140 Zentimeter
Phloxe sind winterhart und in der Regel mehrjährig.

Phlox: Standort und Pflege

PhloxbeetPhloxe sind dankbare Gewächse, da sie sehr pflegeleicht und anspruchslos sind. Sie gedeihen im herkömmlichen Blumenbeet genauso, wie im Steingarten oder im Präriegarten. Selbst als Bodendecker können sie eingesetzt werden.

  • Standort: Sonnig bis halbschattig. Manche Arten vertragen allerdings keine pralle Mittagssonne.
  • Erde: Phlox mag am liebsten durchlässige, nährstoffreiche Böden. Zu sandige Böden sollten Sie mit Humus anreichern, zu lehmige Böden vertragen sandigen Kies.
  • Gießen: Die meisten Phlox-Arten vertragen keine längere Trockenheit, weswegen Sie regelmäßig gießen sollten. Achten Sie aber auch darauf, dass keine Staunässe entsteht, denn das mag die Blume ebenso wenig.
  • Düngen: In der Regel genügt es, wenn Sie einmal im Jahr, zu Beginn der Wachstumsphase, einen Langzeitdünger geben. Dieser sollte stickstoffarm und phosphatreich sein. Ideal ist das Düngen mit Kompost, Brennnesseljauche oder Hornmehl.
  • Schneiden: Um die Blütezeit zu verlängern bzw. eine neue Blüte anzuregen, sollten Sie verblühte Dolden entfernen. So kann sich die Pflanze auf die Blütenbildung konzentrieren und steckt ihre Kraft nicht in die Samenbildung.

Phlox können Sie sowohl ins Beet pflanzen, wie auch im Kübel halten.

Phlox vermehren

Peppermint PhloxPhloxe lassen sich auf unterschiedliche Weisen vermehren:

  • Teilung

Handelt es sich bei Ihren Pflanzen um einen Staudenphlox, dann können Sie sie teilen. Der beste Zeitpunkt dafür ist der Herbst. Graben Sie die Pflanze vorsichtig aus und teilen Sie sie mit einem Spaten in zwei oder mehrere Teile. Wichtig ist, dass an jedem Teil noch mindestens ein Trieb vorhanden ist. Die geteilten Pflanzen werden dann an ihren neuen Standort gesetzt.

  • Wurzelschnittlinge

Viele Phlox-Arten lassen sich über Wurzelschnittlinge vermehren. Dazu wird von der Mutterpflanze bis zu 10 Zentimeter lange Wurzelstücke abgeschnitten. Sie kommen danach in Anzuchterde – und zwar waagerecht, da Phlox ein Flachwurzler ist. Gießen Sie gründlich und stellen Sie die Anzuchttöpfe sonnig. Nach wenigen Wochen zeigen sich die ersten Triebe.

  • Kopfstecklinge

Auch das ist beim vielseitigen Phlox möglich! Entfernen Sie eine rund 10 bis 15 Zentimeter lange Triebspitze und entfernen Sie die untersten Blätter. Der Steckling kommt nun in Anzuchterde und wird feucht gehalten. Alternativ können Sie ihn auch in ein Wasserglas stellen. Nach kurzer Zeit bilden sich die ersten Wurzeln und der Steckling wächst an.

  • Aussaat

Bei der Aussaat von Phlox haben Sie zwei Möglichkeiten. Die erste besteht darin, dass Sie die Samen im Herbst direkt ins Beet streuen, leicht mit Erde bedecken und gut angießen. Danach heißt es: warten, bis im Frühling die ersten Triebe erscheinen.

Wenn Sie Phlox drinnen zur Keimung bringen möchten, dann sollten Sie die Samen ein paar Tage bei 10 bis 15 Grad vorquellen lassen. Danach geht es für 1 Woche in den Kühlschrank. Da Phlox ein Kaltkeimer ist, braucht er Temperaturen um die 5 Grad. Nun werden die Samen in Anzuchterde gegeben und bei rund 15 Grad hell gestellt. Zeigen sich die ersten Triebe, können Sie rund 2 Wochen später pikieren und ab Ende Mai direkt ins Beet pflanzen.

Krankheiten und Schädlinge am Phlox

PhloxmeerPhlox ist zwar nicht besonders anfällig, dennoch kann auch ihm ab und an etwas zu schaffen machen:

  • Echter Mehltau

Der Pilz tritt vor allem bei schönem Wetter auf und zeigt sich durch einen weißen Belag an den Blattoberseiten. Sie können eine Bekämpfung mit einem Gemisch aus Milch und Wasser im Verhältnis 1:8 versuchen. Da es beim Phlox aber durchaus schwierig sein kann, ist es manchmal unumgänglich, stark befallene Pflanzen zu schneiden. Entsorgen Sie mit Mehltau befallene Pflanzteile immer in der Biotonne und niemals auf dem Kompost, da Sie die Pilzsporen sonst weiter verbreiten.

  • Älchen

Wenn Blätter und Stiele verkümmern, dann kann es sich um einen Befall mit Älchen, die auch Fadenwürmer heißen, handeln. Die Tierchen sitzen vor allem am Grund der Stängel, weswegen Sie bei einem Befall die Triebe bis zum Boden komplett entfernen sollten.

Ansonsten ist Phlox relativ robust, selbst Schnecken vergreifen sich nicht an ihm.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Fritz

Fritz

Das ist Fritz. Er steht für all die erfahrenen Gärtner und Selbstversorger, die ihr Wissen und ihre Erfahrungen auf dem Gartenblog mit Ihnen teilen. Mit Tipps und Tricks für den Garten, den Balkon und die Küche steht Fritz Ihnen zur Seite.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Helena – adobe.stock.com
  • © maxandrew – adobe.stock.com
  • © paleka – adobe.stock.com
  • © Kenjo – adobe.stock.com
  • © olgavolodina – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Gladiolen – Sorten, Anbau und Pflege

Gladiolen – Sorten, Anbau und Pflege

Polsterstauden – Blütenmeere in der unteren Etage

Polsterstauden – Blütenmeere in der unteren Etage

Zinnien – Anbau, Pflege und Tipps zur Kultivierung

Zinnien – Anbau, Pflege und Tipps zur Kultivierung
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Phlox – ein Steckbrief
  • Phlox: Standort und Pflege
  • Phlox vermehren
  • Krankheiten und Schädlinge am Phlox

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Aufwand für die Selbstversorgung: Nur nebenbei oder als Vollzeitjob?
    Aufwand für die Selbstversorgung: Nur nebenbei oder als Vollzeitjob?
    6. Mai 2022
  • Garten Jahreshoroskop Skorpion 2024 – finden Sie zu sich selbst
    Garten Jahreshoroskop Skorpion 2024 – finden Sie zu sich selbst
    29. Dezember 2023
  • Himbeeren pflanzen: So klappt’s mit einer großen Ernte
    Himbeeren pflanzen: So klappt’s mit einer großen Ernte
    30. April 2021

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz