Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Blumen / Polsterstauden – Blütenmeere in der unteren Etage
Apr. 22
Polsterstauden

Polsterstauden – Blütenmeere in der unteren Etage

  • 22. April 2022
  • Fritz
  • Blumen

Stauden dürfen in keinem Gartenbeet fehlen, Sie verzaubern uns regelrecht mit ihren fantastischen und vielfältigen Blüten. In der Regel erreichen Stauden eine gewisse Größe. Manche sind vielleicht 30 Zentimeter hoch, andere erreichen 150 Zentimeter. Der Vorteil: Man kann verschiedene Ebenen anlegen und das Beet somit noch interessanter gestalten. Und dann gibt es die sogenannten Polsterstauden, die ganz unten zu finden sind. Sie kriechen über den Boden und werden daher gerne als Bodendecker eingesetzt.

Was sind Polsterstauden eigentlich?

bunte PolsterstaudenHierfür muss man sich erst einmal den Begriff der Stauden anschauen. Eigentlich ist eine Staude gar kein botanischer Begriff, sondern wurde irgendwann in der Umgangssprache verwendet. Laut Definition sind Stauden zweikeimblättrige Samenpflanzen, die krautig wachsen und im Gegensatz zu Bäumen oder Sträuchern nicht verholzen. Die oberirdischen Pflanzenteile können zum einen im Herbst absterben und im Frühling wieder neu austreiben, es gibt aber auch immergrüne Stauden.

Kommen wir nun zum Begriff der Polsterstaude. Dies ist eine Staude, die kriechend wächst und dabei ein sogenanntes Polster oder Kissen bildet. Sie erreicht meist keine besonderen Höhen und wächst stattdessen in die Breite. Die meisten Polsterstauden kommen aus mehr oder weniger kargen Gebirgsregionen.

Die Vorteile von Polsterstauden

Neben den optischen Aspekten gibt es noch einige Gründe mehr, sich für Polsterstauden zu entscheiden.

  • Langweilige braune Erde wird durch Polsterstauden mit bunten Blüten verschönert.
  • Das Unkrautwachstum wird unterdrückt.
  • Kahle Stellen im Garten, vor allem unter schattigen Bäumen oder Büschen, können so aufgehübscht werden.
  • Polsterstauden bieten für Insekten reichlich Nahrung.
  • Polsterstauden sind in der Regel pflegeleicht.
  • Polsterstauden können auf großen Flächen ebenso eingesetzt werden, wie auf kleinen.
  • Durch die Bildung großer Blütenkissen verdecken bzw. verschönern die Pflanzen auch Mauervorsprünge oder Betonsteine, da sie wie ein Polster über die Hindernisse wachsen.
  • Polsterstauden können im gewöhnlichen Staudenbeet ebenso eingesetzt werden, wie an steilen Böschungen, auf Mauerkronen, in Steingärten usw.

Polsterstauden in Ihrem Garten

Polsterstauden farbenfrohPolsterstauden bilden nicht unbegrenzt Teppiche, sie können unterschiedlich große Flächen bedecken – wie groß sie werden, das hängt von der jeweiligen Staude ab. Allgemein kann gesagt werden, dass Sie für einen Quadratmeter zwischen 9 und 16 Pflanzen benötigen, um ein lückenloses Polster zu erhalten. Pflanzabstände von 20 bis 30 Zentimetern sollten dabei eingehalten werden. Und das gibt es sonst noch zu beachten:

  • Standort: Hier kommt es natürlich darauf an, wofür die jeweiligen Polsterstauden geeignet sind. Sie können also in der Sonne ebenso gedeihen, wie im Halbschatten und im Schatten.
  • Erde: Hier müssen Sie eigentlich kaum auf etwas achten, da Polsterstauden in jeder Erde gut wachsen, ja sogar aus Mauerspalten.
  • Gießen: Jungpflanzen sind immer gut anzugießen und in der ersten Zeit regelmäßig feucht (nicht nass!) zu halten. Ansonsten können Sie mit Gießwasser sparsam umgehen und sollten zu viel Nässe, wie auch Staunässe, unbedingt vermeiden, da die Pflanzen aufgrund des dichten Wachstums sonst faulen könnten.
  • Düngen: Ein Düngen von Polsterstauden ist in der Regel nicht nötig. Gerne können Sie im Frühjahr etwas Kompost oder Hornspäne geben.
  • Schneiden: Je dichter Polsterstauden werden, umso langsamer können sie abtrocknen. Damit sie keinen Schaden nehmen, sollten Sie sie nach der Blüte um rund ein Drittel einkürzen. Das Einkürzen können Sie natürlich auch dann durchführen, wenn die Stauden für den jeweiligen Standort zu groß werden. Manchmal kann der Schnitt auch eine zweite Blüte anregen.

Die meisten Polsterstauden blühen im Frühling, es gibt aber auch einige, die ihre Blüten später im Jahr öffnen.

Die Vermehrung von Polsterstauden

Im Laufe der Zeit kann die Blühfreudigkeit von Polsterstauden nachlassen, manche verkahlen auch aus der Mitte heraus. Wenn sie zu alt werden, sollten Sie sie daher verjüngen. Das ist bei den meisten Polsterstauden kein Problem, denn sie lassen sich problemlos teilen. Dazu werden sie ausgegraben und mit einem Messer oder einem Spaten in zwei oder mehrere Stücke geteilt. Die neuen Pflanzen werden einfach wieder eingebuddelt. Der beste Zeitpunkt dafür ist im Frühling kurz nach dem Austrieb.

Manche Polsterstaude bildet Pfahlwurzeln, sodass sich diese nur schlecht bis gar nicht eilen lassen. Dazu gehören Blaukissen, Schleifenblume und Steinkraut. Hier können Sie Seitentriebe einfach mit etwas Erde anhäufeln, sodass sich innerhalb einiger Monate Wurzeln bilden. Im Herbst können Sie diese Triebe dann einfach abschneiden und die Jungpflanze neu setzen.

Eine weitere Möglichkeit ist die Vermehrung durch Samen. Bei uns im Onlineshop finden Sie dazu eine Reihe von tollen Polsterstauden. Je nach Staude können Sie diese entweder direkt im Beet aussäen (Frühlingsblüher) oder Sie gehen mit ihnen in Vorkultur, wenn die Polsterstauden im Sommer oder Herbst blühen.

Polsterstauden und die unterschiedlichen Standorte

weiße PolsterstaudePolsterstauden wachsen quasi überall – welche wo am besten gedeihen, hier eine kleine Auswahl:

Sonne
  • Blaukissen
  • Polsterphlox
  • Garten-Polsterglockenblume
  • Teppichglockenblume
  • Hornkraut
  • Bleiwurz
  • Steinbrech
  • Goldkörbchen
  • Garten-Storchschnabel
  • Kugelblumen
  • Sonnenröschen
  • Zwerg-Johanniskraut
  • Garten-Dost
  • Kissen-Seifenkraut
  • Fette Henne
  • Wollziest
  • Ehrenpreis
  • Thymian
  • Steinkraut
  • Stängelloser Enzian
Halbschatten
  • Günsel
  • Mauerpfeffer
  • Polsterphlox
  • Frauenmantel
  • Steinbrech
  • Gänsekresse
  • Hauswurz
  • Garten-Bergenie
  • Garten-Polsterglockenblume
  • Bleiwurz
  • Wolfsmilch
  • Walderdbeeren
  • Garten-Storchschnabel
  • Zwerg-Johanniskraut
  • Gedenkemein
  • Grasnelke
  • Stängelloser Enzian
  • Lungenkraut
Schatten
  • Garten-Storchschnabel
  • Mauerpfeffer
  • Waldmeister
  • Schaumblüte
  • Hauswurz
  • Waldsteinie
  • Waldgeißbart
  • Bergenie
Mauern
  • Berg-Steinkraut
  • Gänsekresse
  • Blaukissen
  • Garten-Polsterglockenblume
  • Hornkraut
  • Hauswurz
  • Wolfsmilch
  • Kugelblume
  • Schleierkraut
  • Mauerpfeffer
  • Fette Henne
  • Thymian
  • Ehrenpreis
Steingarten
  • Steinkraut
  • Blaukissen
  • Garten-Polsterglockenblume
  • Hauswurz
  • Fette Henne
  • Ehrenpreis
  • Thymian
  • Schleierkraut
  • Sonnenröschen
  • Schleifenblume
  • Polsterphlox
  • Leimkraut

Polsterstauden können solitär stehen, sie können mit mehreren anderen zu einem bunten Blütenteppich zusammenwachsen, sie können aber auch mit anderen Pflanzen und Stauden, wie Rosen, Ziergräser, Malven, Fingerhut, Stockrosen etc. im Beet kombiniert werden. Lassen Sie Ihrer Fantasie freien Lauf und gestalten Sie Ihren Garten mit tollen Polsterstauden nach Lust und Laune – viel falschmachen können Sie dabei nicht!

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Fritz

Fritz

Das ist Fritz. Er steht für all die erfahrenen Gärtner und Selbstversorger, die ihr Wissen und ihre Erfahrungen auf dem Gartenblog mit Ihnen teilen. Mit Tipps und Tricks für den Garten, den Balkon und die Küche steht Fritz Ihnen zur Seite.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © turtles2 – adobe.stock.com
  • © vulkanismus – adobe.stock.com
  • © Marcus Friedrich – adobe.stock.com
  • © vulkanismus – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Alpine Stauden – Gebirgspflanzen im heimischen Garten

Alpine Stauden – Gebirgspflanzen im heimischen Garten

Alles, was Sie über Stauden wissen sollten

Alles, was Sie über Stauden wissen sollten

Blütenpracht garantiert: Staudenbeet unter 10 Euro anlegen

Blütenpracht garantiert: Staudenbeet unter 10 Euro anlegen
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Was sind Polsterstauden eigentlich?
  • Die Vorteile von Polsterstauden
  • Polsterstauden in Ihrem Garten
  • Die Vermehrung von Polsterstauden
  • Polsterstauden und die unterschiedlichen Standorte

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Olivenbaum pflegen – ein Stück mediterranes Flair
    Olivenbaum pflegen – ein Stück mediterranes Flair
    4. Mai 2024
  • Alpenveilchen – Anpflanzen und Pflege
    Alpenveilchen – Anpflanzen und Pflege
    15. Mai 2023
  • Aussaat im September – es kehrt Ruhe ein
    Aussaat im September – es kehrt Ruhe ein
    1. September 2022

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz