Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Gemüse / Porree – die „Stangenzwiebel“ aus dem Garten
Mai 02
Porreekorb

Porree – die „Stangenzwiebel“ aus dem Garten

  • 2. Mai 2022
  • Fritz
  • Gemüse

Auch wenn der Porree laut Statistik nicht zu den beliebtesten Gemüsesorten der Deutschen gehört – hier sind Tomaten und Karotten ganz vorne zu finden – ist er dennoch ein vielgenutztes Nahrungsmittel, dessen Verwandte, die Zwiebel, immerhin auf Platz 3 zu finden ist. Der Porree ist eine Kulturform des Ackerlauchs. Bekannt ist er seit über 4.000 Jahren, sein ursprüngliches Herkunftsgebiet ist der Mittelmeerraum. Nach Deutschland kam er wohl im Mittelalter. Und hier ist er heute in vielen Gärten zu finden, denn Lauch ist nicht nur vielseitig, er ist auch gesund. So bietet er einen hohen Anteil an Beta-Carotin, das für die Immunfunktion, das Zellwachstum, die Reproduktion und unsere Augen wichtig ist. Außerdem enthält er die Vitamine B6, B12, C und D, Kalzium, Eisen und Magnesium. Wenig Kalorien, kaum Fett – also ein perfektes Gemüse!

Lauch – ein Steckbrief

Porree LauchName: Lauch, veraltet Porree
Alternative Namen: Breitlauch, Fleischlauch, Gemeiner Lauch, Spanischer Lauch, Winterlauch
Botanischer Name: Allium porrum
Familie: Amaryllisgewächse
Verwandtschaft: Zwiebel, Frühlingszwiebel, Zierlauch, Schalotten, Schnittlauch, Knoblauch
Wuchshöhen: 60 bis 80 Zentimeter
Lauch ist zweijährig

Porree – die Unterschiede bei Pflanzung und Ernte

Porree kann das ganze Jahr über geerntet werden. Dazu gibt es die unterschiedlichsten Sorten:

Sorte Pflanzung Ernte
Sommerporree Anfang bis Mitte April Juli und August
Herbstporree Ende Mai bis Mitte Juni September bis Dezember
Winterporree Anfang Juli bis Mitte August Dezember bis Mai

Lauch sollte immer oberhalb der Wurzel abgeschnitten werden. Dadurch kann sich bei entsprechenden Temperaturen noch einmal eine Porreestange bilden, die allerdings etwas dünner ausfällt.

Porree – Standort und Pflege

PorreeernteWenn es sonnig oder halbschattig ist, ist der Porree schon zufrieden. Windgeschützt wäre auch noch eine gute Idee. Der Boden sollte tiefgründig locker sein und mit organischem Dünger, reifem Kompost, Brennnesseljauche oder einer Jauche aus Grasschnitt angereichert werden, da Lauch ein Starkzehrer ist und nach der Pflanzung auf ausreichend Nährstoffe zurückgreifen muss. Dies sollten Sie rechtzeitig vor der ersten Pflanzung durchführen. Eine gute Möglichkeit, um ein leeres Gemüsebeet für die Pflanzung von Lauch im Frühling vorzubereiten, ist eine Gründüngung ab Herbst.

Das Auflockern der Erde und das Entfernen von Unkräutern im Gemüsebeet sind auch beim Lauch regelmäßig durchzuführen. Gegossen wird viel, denn Lauch mag es feucht. Die Erde darf niemals austrocknen, es darf sich aber auch keine Staunässe bilden. Denken Sie auch im Winter an frostfreien Tagen ans Gießen! Nach der Pflanzung zehrt der Porree noch etwa einen Monat von den Nährstoffen im Boden, dann sollten Sie alle zwei Wochen einen organischen Dünger geben, hier bietet sich Brennnesseljauche besonders an.

Lauch säen und anpflanzen

Möchten Sie Ihren Lauch selbst säen, dann bieten wir Ihnen in unserem Onlineshop zahlreiche Samen für Sommer-, Herbst- und Winterlauch an. Sommerlauch muss immer vorgezogen werden, das können Sie bereits ab Februar tun. Herbst- und Winterlauchsamen dürfen direkt ins Gemüsebeet gesät werden. Und so klappt die Vorkultur:

  1. Wählen Sie Anzuchttöpfe, die einen Mindestdurchmesser von 5 Zentimetern haben und ausreichend Platz nach unten, da Lauch lange Wurzeln bildet.
  2. Geben Sie Anzuchterde in die Töpfe und stecken Sie die Samen etwa 1 Zentimeter tief in die Erde. Geben Sie pro Topf am besten zwei oder drei Samen hinein, so können Sie nach der Keimung die schwächsten Pflanzen aussortieren. Außerdem ist nicht immer gesagt, dass auch jeder Samen keimt.
  3. Stellen Sie die Anzuchttöpfe hell und bei einer Temperatur von mindestens 15 Grad auf.
  4. Gießen Sie regelmäßig, ohne dass Staunässe entsteht. Das Substrat darf nicht austrocknen.
  5. Nach 14 Tagen keimen die Samen, wenn die Jungpflanzen rund 5 Zentimeter hoch und etwa so dick wie ein Bleistift sind, können Sie sie ins Gemüsebeet pflanzen, frühestens aber im April.

Porree sollte im Gemüsebeet immer in einem Abstand von mindestens 15 Zentimetern zueinander gepflanzt bzw. gesät werden. Die Lochtiefe beim Pflanzen beträgt rund 10 Zentimeter. Achten Sie darauf, dass die Pflanzen vollkommen senkrecht ins Pflanzloch gesetzt werden. Nach dem Säen bzw. Pflanzen gut angießen und einschlämmen, dadurch wird die Standfestigkeit erhöht.

Porree ernten

LauchDie Erntezeiten haben wir Ihnen oben in der Tabelle ja schon aufgeführt. Der passende Zeitpunkt ist gekommen, wenn der Lauch einen Durchmesser von etwa 3 Zentimetern hat. Während Sommer- und Herbstlauch nach und nach bis zum Frost geerntet werden kann, bietet der Winterlauch die gesamte kalte Jahreszeit über die Möglichkeit der Ernte.

Schneiden Sie den Porree oberhalb der Wurzeln ab, kann er in der warmen Jahreszeit noch einmal austreiben. Alternativ bilden sich im Folgejahr Blütenstände, aus denen Sie Samen gewinnen können. Sofern Sie die Blütenstände entfernen, bildet das Gemüse Brutzwiebeln aus, die sie vereinzeln und dadurch neue Porreepflanzen gewinnen können.

Möchten Sie den kompletten Lauch ernten, also mit der Wurzel, dann nehmen Sie eine Harke oder eine Grabegabel und heben damit den Lauch vorsichtig aus der Erde.

Krankheiten und Schädlinge am Porree

Selbst bei bester Pflege können Krankheiten und Schädlinge auftreten – auch wenn Porree eine sehr robuste Pflanze ist. Hier eine Übersicht:

Krankheiten

  • Falscher Mehltau

Der Pilz tritt besonders bei regnerischem Wetter auf und bildet einen grauen Sporenrasen, den man vor allem am Morgen, wenn sich noch Tau auf den Blättern befindet, erkennen kann. In der Folge breitet sich der Pilz weiter aus, die befallenen Stellen werden komplett grau, danach braun und sterben ab. Entfernen Sie betroffene Pflanzen sofort und geben Sie den übrig gebliebenen zur Vorbeugung einer weiteren Ausbreitung Ackerschachtelhalmbrühe.

  • Gelbstreifenvirus

Haben sich gelbe Streifen gebildet, ist dieses Virus schuld. Befallene Pflanzen müssen komplett entsorgt werden. Vorsorgemaßnahmen gibt es nicht, achten Sie auf resistente Sorten.

  • Porreerost

Diese Krankheit tritt im Verhältnis zu den anderen am häufigsten auf und bildet orangefarbene Pusteln. Betroffene Pflanzen müssen komplett entsorgt werden und zwar über den Hausmüll und keinesfalls über den Kompost.

Schädlinge

  • Lauchmotte

Die Tierchen legen ihre Eier direkt in den Lauchstangen ab. Daraus schlüpfen die Larven, die sich durch den Porree fressen. Deutlich wird dies durch Gänge und schwarze Punkte im Gemüse. Um der Lauchmotte vorzubeugen, sollten Sie ein engmaschiges Netz spannen, um einem Befall vorzubeugen. Betroffene Pflanzen komplett über den Hausmüll entsorgen.

  • Lauchminierfliege

Die Lauchminierfliege zeigt dasselbe Schadbild wie die Lauchmotte. Auch hier kann ein Kulturnetz helfen.

  • Thripse

Treten weißgraue Flecken auf, ist der Porree von Thripsen befallen. In der Regel sieht man die Flecken erst, wenn der Befall schon fortgeschritten ist. Auch hier muss der Lauch über den Hausmüll entsorgt werden.

Lauch verarbeiten

Lauch PorreeHat der Porree den Weg in Ihre Küche gefunden, dann ist bei der Verarbeitung ein bisschen was zu beachten. So gehen Sie vor:

  1. Entfernen Sie die Wurzeln.
  2. Die dunkelgrünen Blätter, die meist eingetrocknet sind, werden ebenfalls abgeschnitten.
  3. Nun schneiden Sie den Lauch der Länge nach etwas ein, allerdings nicht durch.
  4. Jetzt geht es unter den Wasserhahn, denn bei Porree setzen sich viele Erdreste zwischen den Blättern ab. Werden diese nicht gründlich entfernt, knirscht es beim Essen. Durch den Längsschnitt lässt sich die Stange auseinanderfächern. So können Sie den Schmutz unter fließendem Wasser gut entfernen.
  5. Danach wird der Lauch nach Wunsch bearbeitet.

Übrigens: Im Kühlschrank hält er bis zu 2 Wochen frisch, alternativ können Sie ihn in einem kühlen Keller in Sand einschlagen und so viele Wochen haltbar machen. Auch das Einfrieren ist problemlos möglich.

Rezepte mit Lauch

Mit Porree lässt sich viel anfangen, Sie können ihn zu Gemüse verarbeiten, als Füllung nehmen, zu Suppen und Eintöpfen geben oder auch roh verzehren. Hier haben wir Ihnen drei leckere Rezepte ausgesucht.

Porreetorte

LauchtorteZwiebelkuchen kennen wir alle. Dieses Mal variieren wir und backen eine leckere Lauchtorte. Und das brauchen Sie dafür:

Für den Teig:

  • 250 g Mehl
  • 125 g Butter
  • 2 EL Wasser
  • 1 Prise Salz

Für die Füllung:

  • 1,5 kg Porree
  • 300 g geräucherten Speck
  • 100 g Butter
  • 2 EL Mehl

Für das Topping:

  • 250 ml Schlagsahne
  • 4 Eier
  • Muskatnuss, Salz und Pfeffer

So geht´s:

  1. Die Zutaten für den Teig werden in einer Schüssel zu einem geschmeidigen Teig verarbeitet und danach 30 Minuten kalt gestellt.
  2. Lauch waschen und in feine Scheiben schneiden.
  3. Speck in Würfel schneiden und in einer Pfanne anbraten.
  4. Lauchscheiben dazugeben, rund 8 Minuten braten und das Mehl unterrühren.
  5. Teig ausrollen und in eine mit Butter gefettete Springform geben, andrücken und einen kleinen Rand hochziehen.
  6. Die Lauchfüllung auf den Teig geben, glattstreichen und 10 Minuten im vorgeheizten Ofen bei 200 Grad Ober-/Unterhitze backen.
  7. Eier mit Sahne und den restlichen Gewürzen für das Topping vermischen.
  8. Kuchen aus dem Ofen nehmen, das Topping darüber verteilen und weitere 40 Minuten backen.

Porreegemüse

PorreegemüsePassend zu vielen Fleischgerichten aber auch zu Fisch und Kartoffeln ist Lauchgemüse eine Beilage für das ganze Jahr. Das brauchen Sie dafür:

  • 2 Stangen Porree
  • 25 g Butter
  • 25 g Mehl
  • 100 ml Milch (kalt)
  • 200 ml Gemüsebrühe
  • 50 ml Sahne
  • Muskatnuss, Salz und Pfeffer

So geht´s:

  1. Lauch waschen, in feine Ringe schneiden und rund 5 Minuten in kochendes Wasser geben.
  2. Butter in einer Pfanne schmelzen, Mehl einrühren und mit Milch ablöschen. Danach die Gemüsebrühe dazugeben.
  3. Unter Rühren eindicken lassen.
  4. Nun geben Sie den Lauch dazu, rühren die Sahne unter und schmecken mit den Gewürzen ab.

Lauchsuppe

LauchsuppeEine schmackhafte und gesunde Vorspeise und das nicht nur in der kalten Jahreszeit: eine Lauchsuppe geht immer! Das brauchen Sie dafür:

  • 500 g Lauch
  • 50 g Butter
  • 3 EL Mehl
  • 1 l Gemüsebrühe
  • 100 ml Sahne
  • Muskatnuss, Salz und Pfeffer

So geht´s:

  1. Lauch waschen und in feine Ringe schneiden.
  2. Butter in einem Topf zerlassen, Lauch andünsten und mit Mehl bestäuben.
  3. Gemüsebrühe eingießen, aufkochen und bei kleiner Flamme 15 Minuten köcheln lassen.
  4. Mit den Gewürzen abschmecken.
  5. Zum Schluss die Sahne unterrühren.
No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Fritz

Fritz

Das ist Fritz. Er steht für all die erfahrenen Gärtner und Selbstversorger, die ihr Wissen und ihre Erfahrungen auf dem Gartenblog mit Ihnen teilen. Mit Tipps und Tricks für den Garten, den Balkon und die Küche steht Fritz Ihnen zur Seite.

1 Kommentar

  1. Andreas Richter
    20. Juli 2022 at 14:59 · Antworten

    Meine Lauchpflanzen bilden Samenkapseln aus , ähnlich wie bei Zwiebeln. Was tut man, umbrechen oder abschneiden ?

    No votes yet.
    Please wait...

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © dima_pics – adobe.stock.com
  • © M.studio – adobe.stock.com
  • © mates – adobe.stock.com
  • © Brent Hofacker – adobe.stock.com
  • © circleps – adobe.stock.com
  • © ld1976 – adobe.stock.com
  • © matka_Wariatka – adobe.stock.com
  • © daumy – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Die dicksten Kartoffeln: So wird Ihr Gemüse größer und besser

Die dicksten Kartoffeln: So wird Ihr Gemüse größer und besser

Gemüse-Recycling – wenn aus Abfall was Leckeres wächst

Gemüse-Recycling – wenn aus Abfall was Leckeres wächst

Gemüse auf der Fensterbank im Winter: Was Sie im Blumenkasten anbauen können

Gemüse auf der Fensterbank im Winter: Was Sie im Blumenkasten anbauen können
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Lauch – ein Steckbrief
  • Porree – die Unterschiede bei Pflanzung und Ernte
  • Porree – Standort und Pflege
  • Lauch säen und anpflanzen
  • Porree ernten
  • Krankheiten und Schädlinge am Porree
    • Krankheiten
    • Schädlinge
  • Lauch verarbeiten
  • Rezepte mit Lauch
    • Porreetorte
    • Porreegemüse
    • Lauchsuppe

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Vanille anbauen
    Vanille anbauen
    6. März 2023
  • Löwenmäulchen – Farbenpracht den ganzen Sommer
    Löwenmäulchen – Farbenpracht den ganzen Sommer
    14. November 2021
  • Rettiche und Rüben: Anbau, Sorten und Verwendung
    Rettiche und Rüben: Anbau, Sorten und Verwendung
    4. Juli 2022

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz