Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Gemüse / Puffbohnen – die fast vergessene Delikatesse
Apr. 25
Puffbohnen

Puffbohnen – die fast vergessene Delikatesse

  • 25. April 2024
  • Gabi
  • Gemüse

Dicke Bohnen gehörten einst in jeden Garten, denn die Bohnen waren ein wichtiger Eiweißlieferant für arme Leute. Dann verschwanden die zarten Böhnchen lange Zeit aus den Gärten, um nun neu entdeckt zu werden. Nicht nur Veganer und Vegetarier wissen den Wert der Bohnen – die eigentlich Wicken sind – zu schätzen. Die zarten Samen der Früchte lassen sich vielfältig verwenden und sind eine echte Delikatesse.

Puffbohnen, Dicke Bohnen, Saubohnen – was denn nun?

Dicke BohnenÜber die Jahrhunderte haben die Ackerbohnen unendliche viele Namen erhalten – die nicht immer schmeichelhaft sind. Puffbohnen, Schweinsbohnen, Pferdebohnen, Dicke Bohnen und Viehbohnen sind nur einige davon. Der Name „Puffbohnen“ geht auf das mittelhochdeutsche Wort „buffe“ zurück, was so viel wie „prall“ bedeutet. Die Namen lassen auch schon erkennen, dass die Früchte der Wicken nicht nur für den menschlichen Verzehr bestimmt waren. Aufgrund des hohen Nährstoffgehaltes wurden die Ackerbohnen auch als Futtermittel für Tiere verwendet.

Durch archäologische Funde belegt ist, dass die Dicken Bohnen bereits 3.000 vor Christus angebaut wurden. Kein Wunder, gehören die Früchte doch zur wichtigsten Eiweißquelle damals. Die Früchte wurden getrocknet und standen so lange Zeit zur Verfügung. Im Mittelalter wurden die Bohnen vor allem an der Nordseeküste kultiviert, da sie mit dem kühl-feuchten Klima gut zurechtkamen. Mit dem Einzug der Kartoffel verloren die Dicken Bohnen aber nach und nach ihre Bedeutung in der Küche. Doch so langsam erobert sich das Gemüse, dass übrigens 2004 zum „Gemüse des Jahres“ gekürt wurde, seinen Platz zurück.

Warum Puffbohnen so nahrhaft sind

Neben dem pflanzlichen, hochwertigen Eiweiß sind Ackerbohnen vor allem durch ihren hohen Gehalt an Ballaststoffen, Vitaminen, Eisen und Kalzium gesund. Die Früchte sollen eine positive Wirkung auf den Cholesterinspiegel haben. Besonders reich sind die Bohnen an Vitamin B1, dass für den Energiestoffwechsel verantwortlich ist.

Die Sorten unterscheiden sich natürlich auch im Geschmack. Alte Sorten bringen das typische Aroma. Dicke Bohnen haben einen cremigen und leicht nussigen Geschmack. Je nach Sorte kann der Geschmack stark variieren.

Diesen Standort lieben Puffbohnen

PuffbohnenpflanzePuffbohnen sind sehr anspruchslos und gedeihen auf den meisten Böden. Selbst schwere, feuchte Böden machen den Pflanzen nichts aus. Besonders gut gedeihen die Bohnen bei Seeklima mit einer hohen Luftfeuchtigkeit. Deshalb sind Puffbohnen auch oft an der Nordseeküste zu finden. Heiße und sehr trockene Regionen mögen sie eher nicht.

So erkennen Sie Puffbohnen

Puffbohnen sind, wie andere Bohnen auch, einjährige Pflanzen. Ihr vierkantiger Stängel kann bis zu zwei Meter lang werden. Die Blätter sind rund bis eiförmig. Ab Mitte Mai bilden sich duftende Schmetterlingsblüten. Die Früchte sind anfangs Grün und reifen bis zu Braun oder fast Schwarz. Sie werden etwa zehn bis zwanzig Zentimeter lang. Verwendet werden die dicken Bohnen aus dem Inneren der Hülsen. Puffbohnen verfügen über lange Pfahlwurzeln mit vielen Seitentrieben. Deshalb ist ein tiefgründiger Boden erforderlich.

Dicke Bohnen vorziehen oder gleich aussäen?

Puffbohnen aussäenBeides ist möglich. Meist wird aufs Vorziehen verzichtet, da die Puffbohnenpflanzen eine lange Pfahlwurzel ausbilden und auch sehr resistent gegen Kälte sind. Sie können die Pflanzen aber trotzdem ab Ende Januar/Anfang Februar vorziehen, wenn Sie eher ernten möchten. Säen Sie die Samen einzeln in Anzuchttöpfe, sodass Sie aufs Pikieren verzichten können.

Puffbohnen säen oder pflanzen Sie mit einem Pflanzabstand von zwanzig Zentimetern. Zwischen den Reihen sollten Sie 40 Zentimeter Platz lassen. Legen Sie die Samen etwa fünf Zentimeter tief in die Erde. Aussäen können Sie Puffbohnen bereits Ende Februar bis Mitte März. Liegt die Bodentemperatur bei mindestens 5° C, kann es losgehen. Wichtig ist, dass Sie Dicke Bohnen nicht neben anderen Hülsenfrüchten säen. Möchten Sie in Mischkultur anbauen, sind Dill, Kartoffeln, Radieschen und Spinat sehr gute Nachbarn.

Mit etwas Pflege gibt es bestimmt Dicke Bohnen

Am richtigen Standort gedeihen Puffbohnen fast von allein. Kühle Temperaturen und ein frischer Wind lassen die Bohnen, die eigentlich Wicken sind, bestens gedeihen. Haben Sie dem Beet schon früh etwas Kompost mitgegeben, brauchen die Pflanzen keine Düngung mehr über die Vegetationszeit. Lediglich gießen sollten Sie die Pflanzen ausreichend. Fehlt Wasser, werfen die Puffbohnen gern die Blüten und Früchte ab. Eine Rankhilfe sorgt für einen festen Stand. Eine Mulchschicht um die Pflanzen hält nicht nur den Boden länger feucht, sondern reduziert auch die unerwünschten Beikräuter.

Geerntet werden Dicke Bohnen, wenn sie milchreif sind. Das heißt, die Kerne in der Hülse sind dann noch saftig und grün. Bis zur Ernte dauert es je nach Sorte zwischen 90 und 120 Tage nach der Aussaat. Die Samenkerne zeichnen sich dann deutlich auf der Hülle ab. Brechen Sie nach der Ernte die Hülle der Länge nach auf und lösen Sie die Dicken Bohnen aus der Hülse. Sind die Samen schon überreif, werden sie hart. Sie müssen diese aber nicht wegwerfen. Weichen Sie die Kerne in Wasser ein und verwenden Sie diese erst dann zum Kochen.

Dicke Bohnen sind nicht nur lecker

SchweinsbohnenRichtig zubereitet sind Puffbohnen natürlich eine Delikatesse. Doch die Pflanzen bringen auch Vorteile für den Garten. An den Wurzeln bilden sich nach kurzer Zeit stickstofffixierende Knöllchen. Dadurch reichern die Pflanzen den Boden mit Stickstoff an. Deshalb sind Tomaten, Kohl und andere Starkzehrer auch eine gute Nachkultur für Puffbohnen.

Und auch Insekten erfreuen sich an den Saubohnen. Die duftenden Blüten, die nicht nur in Weiß blühen, ziehen Insekten magisch an.

Vorsichtig bei Schädlingsbefall!

Leider sind auch Dicke Bohnen nicht vor Krankheiten und Schädlingen geschützt. Wird es zu warm, zeigt sich schnell die Schwarze Bohnenlaus an den Pflanzen. Diese kann die Pflanzen sehr schwächen. Deshalb sollten Sie Puffbohnen auch sehr zeitig aussäen. Ist die Pflanze nur rar befallen, kann ein Auszug aus Brennnesseln oder Rhabarberblättern helfen. Kochen Sie aus den Pflanzen einen Tee und sprühen Sie die Bohnenpflanzen gut ein.

In sehr nassen Jahren können die Bohnen auch die Schokoladenfleckenkrankheit bekommen. Diese wird von Schwärzepilzen ausgelöst. In diesem Fall sollten Sie die Pflanzen über den Hausmüll entsorgen.

Puffbohnen – leckere Rezepte mit Dicken Bohnen

PuffbohnensalatPuffbohnen sollten Sie möglichst frisch verwenden, denn die Früchte halten sich nicht lange. Möchten Sie diese nicht gleich am Tag der Ernte verwenden, können Sie die Kerne in den Hülsen lassen. Im Kühlschrank halten sie sich dann zwei bis drei Tage.

Dicke Bohnen sind nichts für den rohen Verzehr. Es gibt aber unzählige Gerichte, die Sie daraus zubereiten können. Sie schmecken im Salat ebenso gut wie in der Suppe oder als Beilage zu Fleischgerichten. Besonders lecker schmecken sie in Kombination mit geräucherter Wurst.

Was ist eine Erfurter Puffbohne?

Erfurter Puffbohne

©Erfurt Tourismus und Marketing GmbH

Bei dem Begriff denken Sie jetzt sicher an eine spezielle Puffbohnensorte. Nur als Erfurter wissen Sie wirklich, was gemeint ist. Rings um Erfurt wurden einst auf den fruchtbaren Böden der Region Puffbohnen angebaut. Zu den beliebten Erfurter Gerichten gehören Puffbohnen mit Speck. Irgendwann verschwanden die Felder, denn Fleisch wurde immer günstiger. Aus dem Gericht wurde ein „Arme-Leute-Essen“. Nur die älteren Erfurter können sich noch an die Anbauflächen erinnern. Das Erfurter Maskottchen – die Puffbohne – ist aber geblieben. Und wer hier geboren ist, wird auch gern als „echte Erfurter Puffbohne“ bezeichnet. Übrigens können Sie in vielen Restaurants der Erfurter Innenstadt Gerichte aus Dicken Bohnen probieren.

 

Hinweis: Die Rechte an den Wortmarken „Erfurter Puffbohne“ und „Original Erfurter Puffbohne“ sowie an der dreidimensionalen Marke „Erfurter Puffbohne“ (Plüschbohne) besitzt die Landeshauptstadt Erfurt.

Rating: 5.00/5. From 1 vote.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Gabi

Gabi

Ich bin quasi im Garten groß geworden, denn ein Garten gehört bei uns schon immer zum Familienleben dazu. Das hat sich auch nie geändert. Dabei ist alles Neue super spannend für mich. Ganz gleich, ob es die neue Gemüsesorte oder der neuste Gartentrend ist. Natürliches Gärtnern, so ganz ohne Chemie, ist für mich selbstverständlich. Schließlich gibt es genug Tipps und Tricks.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © leopictures – adobe.stock.com
  • © nito – adobe.stock.com
  • © dean – adobe.stock.com
  • © La Huertina De Toni – adobe.stock.com
  • © WR.LILI – adobe.stock.com
  • © Jacek Chabraszewski – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Dicke Bohnen säen: So finden Sie die ideale Sorte für Ihren Garten

Dicke Bohnen säen: So finden Sie die ideale Sorte für Ihren Garten

Busch-, Kletter- und Prunkbohnen: Unterschiede in Anbau und Verwendung

Busch-, Kletter- und Prunkbohnen: Unterschiede in Anbau und Verwendung

Bohnensamen auswählen: So finden Sie die richtige Sorte

Bohnensamen auswählen: So finden Sie die richtige Sorte

Bohnenkraut im Kräutergarten

Bohnenkraut im Kräutergarten

Bohnenkraut – das bekannte Gewürz nicht nur für Bohnen

Bohnenkraut – das bekannte Gewürz nicht nur für Bohnen

Fehler beim Anbau von Bohnen vermeiden: gute Erträge erzielen

Fehler beim Anbau von Bohnen vermeiden: gute Erträge erzielen
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Puffbohnen, Dicke Bohnen, Saubohnen – was denn nun?
  • Warum Puffbohnen so nahrhaft sind
  • Diesen Standort lieben Puffbohnen
  • So erkennen Sie Puffbohnen
  • Dicke Bohnen vorziehen oder gleich aussäen?
  • Mit etwas Pflege gibt es bestimmt Dicke Bohnen
  • Dicke Bohnen sind nicht nur lecker
  • Vorsichtig bei Schädlingsbefall!
  • Puffbohnen – leckere Rezepte mit Dicken Bohnen
  • Was ist eine Erfurter Puffbohne?

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Gartenkalender November: noch keine Zeit zum Ausruhen
    Gartenkalender November: noch keine Zeit zum Ausruhen
    7. Februar 2022
  • DIY Futterstationen und Vogeltränken – Nahrung für´s Getier
    DIY Futterstationen und Vogeltränken – Nahrung für´s Getier
    7. August 2022
  • Bunte Blumen sind das Herzstück im Garten – So legen Sie ein Blumenbeet an
    Bunte Blumen sind das Herzstück im Garten – So legen Sie ein Blumenbeet an
    29. April 2021

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz