Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Getreide / Quinoa – Gänsefüßchen für die Küche
März 30
Quinoa

Quinoa – Gänsefüßchen für die Küche

  • 30. März 2023
  • Holger
  • Getreide

Geht es um Getreide, darf in vielen Küchen Quinoa heutzutage nicht mehr fehlen. Moment, werden Sie vielleicht denken, Quinoa ist doch überhaupt kein Getreide. Und da haben Sie Recht. Quinoa ist ein sogenanntes Pseudogetreide. Bei einem Pseudogetreide handelt es sich um eine Pflanze, die nicht zu den Süßgräsern gehört, deren Samen aber trotzdem wie Getreide verwendet werden kann. Quinoa gehört dabei zur Gattung der Gänsefüße, die wiederum zur Familie der Fuchsschwanzgewächse zählen. Verwandt ist die Pflanze mit der Roten Bete und dem Spinat. Das natürliche Vorkommen liegt in den Anden, wo Quinoa den Bergvölkern als Grundnahrungsmittel dient.

Quinoa – ein Steckbrief

InkakornName: Quinoa
Alternative Namen: Reismelde, Andenhirse, Inkakorn, Reisspinat
Botanischer Name: Chenopodium quinoa
Pflanzenfamilie: Fuchsschwanzgewächse
Herkunft: Südamerika
Vorkommen: Südamerika (Bolivien, Peru, Ecuador), Europa
Größe: bis zu 200 Zentimeter
Nicht winterhart
Einjährig

Die drei Quinoa-Sorten

Von der Quinoa-Pflanze können sowohl die Blätter, als auch die Samen konsumiert werden, wobei in den meisten Fällen die Samen zum Einsatz kommen. Optisch sieht die Pflanze Getreide so gar nicht ähnlich, die Samen hingegen erinnern an Hirse. Es gibt drei Sorten, die sich hauptsächlich durch die Samen unterscheiden:

  • Weiße Quinoa ist wohl die bekannteste Sorte und am weitesten verbreitet. Sie überzeugt durch ihren milden Geschmack und die kurze Kochzeit von rund 15 Minuten.
  • Schwarze Quinoa besitzt eine süßliche Geschmacksnote und bleibt bei einer Kochzeit von bis zu 20 Minuten bissfest.
  • Rote Quinoa erinnert im Geschmack an Nüsse und wird beim Kochen braun. Die Kochzeit liegt hier bei 15 Minuten.

Quinoa: ein kurzer Streifzug durch die Geschichte

Quinoa SchaleQuinoa zählt bei uns aufgrund seiner Nährstoffe zum Superfood. In den Anden, wo Quinoa ursprünglich herkommt, war und ist es noch immer ein Grundnahrungsmittel der Bergvölker. Die Pflanze hat den Vorteil, dass sie in großer Höhe angebaut werden kann. So ist sie auf bis zu 4.000 Metern zu finden, was der Bevölkerung zugutekam, denn andere Pflanzen wie etwa Mais können in diesen Höhen nicht gedeihen.

Angebaut wird Quinoa mindestens seit 6.000 Jahren, vermutlich gab es die Pflanze aber schon weit vorher. Sie stammt aus den Anden und wird vor allem in Peru, Bolivien und Ecuador angepflanzt, aber auch in Argentinien, Chile, Kolumbien und Venezuela war Quinoa ein wichtiges Grundnahrungsmittel. Bekannt ist Quinoa auch als „Gold der Inkas“. Dort war die Pflanze heilig und stand für Widerstandskraft und Energie. Erst als die spanischen Eroberer im 16. und 17. Jahrhundert in Südamerika einfielen, wurde Quinoa zurückgedrängt und sogar verboten. Stattdessen führte man Getreide wie Weizen, Hafer und Gerste ein. Doch bis heute konnte sich Quinoa in den Anden halten und hat sich mittlerweile zu einem beliebten Getreideersatz auf der ganzen Welt gemausert.

Quinoa und die Nährwerte

Viel Eiweiß und eine günstige Zusammensetzung der neun essentiellen Aminosäuren – diese beiden Dinge alleine machen Quinoa schon zu einem Superfood. Doch es steckt noch mehr drin! Alle folgenden Angaben beziehen sich auf 100 g Quinoa ungekocht:

  • Eiweiß: 13,8 g
  • Vitamin B1: 170 µg
  • Vitamin B3: 450 µg
  • Vitamin B9: 50 µg
  • Vitamin C: 4.000 µg
  • Vitamin E: 100 µg
  • Calcium: 80 mg
  • Kalium: 805 mg
  • Magnesium: 275 mg
  • Phosphor: 330 mg
  • Eisen: 8.000 µg
  • Zink: 2.500 µg

Anders als bei herkömmlichem Getreide, ist im Pseudogetreide Quinoa kein Gluten enthalten, weswegen es für Allergiker mit Zöliakie bedenkenlos verzehrt werden kann.

Quinoa zubereiten in drei einfachen Schritten

Die Zubereitung von Quinoa ist so einfach wie das Kochen von Nudeln und Reis.

  1. Die Quinoa-Samen stecken in einer Außenschale, in der Saponine enthalten sind. Das sorgt für einen bitteren Geschmack. Um diesen zu eliminieren, sollten Sie die Körner vor dem Kochen unter fließendem Wasser gründlich waschen.
  2. Nun kommen Sie in einen Topf mit Wasser. Füllen Sie ausreichend Wasser hinzu, denn die Samen verdreifachen ihr Volumen. Dann noch eine Prise Salz dazugeben. Statt Wasser können Sie Quinoa natürlich auch in Gemüse- oder Fleischbrühe kochen.
  3. Kochen Sie die Quinoa nun zwischen 12 und 15 Minuten, Schwarze Quinoa benötigen 20 Minuten. Im Grunde können Sie die Kochzeit nach Belieben – wie bei Nudeln und Reis – variieren. Je nachdem, ob Sie es al dente oder eher weich mögen.

Das war es auch schon. Jetzt können Sie Quinoa als Beilage zu Fleisch oder Fisch reichen und es noch entsprechend verfeinern. Gerne wird Quinoa auch als Fleischersatz verwendet. So können Sie zum Beispiel leckere Bratlinge zaubern und haben so eine vegetarische Frikadellen-Alternative. Abgekühlt passt es auch gut zu Salaten. Doch selbst zu Süßspeisen und im Müsli schmeckt Quinoa hervorragend. Auch wenn Quinoa oft mit Getreidesorten in einem Atemzug genannt wird, kann man mit den Samen nicht backen.

Noch ein Tipp: Wenn Sie auch die Blätter und Triebe der Pflanze verwenden möchten, sollten Sie immer die jungen Pflanzenteile verwenden, zum Beispiel die, die Sie beim Vereinzeln entfernt haben.

Quinoa selbst anbauen

Quinoa FeldWenn eine Pflanze schon in bis zu 4.000 Metern Höhe gedeiht, dann kann es doch nicht so schwer sein, sie auch im eigenen Garten anzubauen. Und in der Tat stellt Quinoa kaum Ansprüche. Stehen wir uns mal an, wie auch Sie schon bald Ihre eigenen Quinoa-Samen ernten können.

Die Aussaat

Bevor die Samen in die Erde dürfen, muss der Boden aufgelockert werden und frei von Unkraut sein. Da die Pflanzen recht groß werden, sollte der Mindestabstand zwischen den Pflanzen rund 20 Zentimeter betragen. Stehen Jungpflanzen zu eng beieinander können Sie diese noch ausdünnen. Ideal ist es, wenn Sie in Reihe säen, daher sollten Sie für die Quinoa-Saat ein wenig Platz veranschlagen. Der richtige Zeitpunkt für die Aussaat ist zwischen Mitte April und Ende Mai.

Der Standort

Es gibt eigentlich nur zwei Dinge, die es beim Quinoa-Anbau zu beachten gibt. Das ist zum einen die Sonne, denn der Standort sollte vollsonnig sein, damit sich die Pflanze gut entwickeln kann und eine reiche Ernte zu erwarten ist. Und zum anderen sollte der Boden locker sein, damit sich keine Staunässe bilden kann, denn das verträgt Quinoa überhaupt nicht. Ansonsten kommt die Pflanze gut mit Trockenheit zurecht, auch wenn es kühl  ist macht das nichts und selbst karge Böden ohne viel Nährstoffe sind kein Hindernis.

Die Pflege

Eigentlich ist Quinoa genau die richtige Pflanze für alle, die nicht zuhause sind und keine Zeit für die Pflege haben. Denn um das Pseudogetreide muss man sich nicht kümmern. Sie müssen weder gießen noch düngen, selbst lange Trockenphasen sind kein Problem. Einzig das Unkraut sollte regelmäßig entfernt werden, besonders dann, wenn die Pflanze noch im Wachstum ist.

Die Ernte

Quinoa wird zwischen Ende August und Mitte Oktober geerntet. Am Erntetag sollte es sonnig und trocken sein, damit die Samenstände nicht allzu feucht sind. Während Bauern mit Mähdreschern ernten, werden im Garten die Samenstände mit der Hand gepflückt. Bewahren Sie die „Fuchsschwänze“ danach für einige Tage an einem trockenen und luftigen Ort auf, damit diese komplett abtrocknen können. Idealerweise sollten Sie sie kopfüber aufhängen. Sind die Samenstände trocken, werden die Samen einfach herausgeschüttelt. Was in den Behälter fällt, ist reif und kann verwertet werden.

Krankheiten und Schädlinge bei Quinoa

Die Frage nach Krankheiten und Schädlingen bei Quinoa können wir kurz und schmerzlos beantworten: Es gibt sie nämlich kaum. Die Pflanze ist sehr robust und kaum anfällig, weswegen Sie mit einer reichen Ernte rechnen können.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Holger

Holger

6.000.000 Wörter – so viel können Sie in etwa von mir online lesen. Das Füllen des Internets entwickelte sich nach meiner Ausbildung zum TV-Redakteur und der langjährigen Arbeit bei SAT.1 zu einem Fulltime-Job. Trotzdem finde ich noch genügend Zeit, um in meinem Garten zu werkeln. Eine Staude hier, ein Blümchen dort und ein bisschen Gemüse darf auch nicht fehlen – einen Schnitzelbaum gibt es ja noch nicht … Die besten geistigen Ergüsse habe ich übrigens, wenn ich IM Garten ÜBER den Garten schreiben kann. So vereinen sich Beruf und Hobby perfekt – was gibt es Schöneres?

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Moving Moment – adobe.stock.com
  • © womue – adobe.stock.com
  • © Elena Schweitzer – adobe.stock.com
  • © shantihesse – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Echte Hirse anbauen: eine der ältesten Getreidesorten der Welt

Echte Hirse anbauen: eine der ältesten Getreidesorten der Welt

Amarant – Getreide, das eigentlich keines ist

Amarant – Getreide, das eigentlich keines ist

Getreide im Garten anbauen: geeignete Sorten und Pflege

Getreide im Garten anbauen: geeignete Sorten und Pflege
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Quinoa – ein Steckbrief
  • Die drei Quinoa-Sorten
  • Quinoa: ein kurzer Streifzug durch die Geschichte
  • Quinoa und die Nährwerte
  • Quinoa selbst anbauen
    • Die Aussaat
    • Der Standort
    • Die Pflege
    • Die Ernte
  • Krankheiten und Schädlinge bei Quinoa

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Essbare Blüten – Blütenmeer auf dem Teller
    Essbare Blüten – Blütenmeer auf dem Teller
    10. Dezember 2020
  • Forest Garden: Wie Sie den Waldgarten anlegen und welche Vorteile er hat
    Forest Garden: Wie Sie den Waldgarten anlegen und welche Vorteile er hat
    1. Februar 2022
  • Dimmen mit der SANlight EVO Serie
    Dimmen mit der SANlight EVO Serie
    8. Februar 2025

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz