Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Kräuter / Rainfarn – Unkraut oder Pflanzenschutz?
Mai 03
Rainfarn

Rainfarn – Unkraut oder Pflanzenschutz?

  • 3. Mai 2022
  • Fritz
  • Kräuter

Für die einen ist Rainfarn, der zur Gattung der Wucherblumen gehört, ein Dorn im Auge, für andere ist er ein effektives Pflanzenschutzmittel. Zugegeben, Rainfarn hat im Bereich des Pflanzenschutzes positive Auswirkungen, da er auf natürliche Art Schädlinge bekämpfen kann, auf der anderen Seite kann es aber auch Nützlinge treffen. Zudem ist Rainfarn für den Menschen giftig, weswegen Sie bei der Verwendung besondere Vorsicht walten lassen sollten.

Rainfarn – ein Steckbrief

Name: Rainfarn
WurmkrautAlternative Namen: Wurmkraut, Milchkraut, Regenfarn, Pompelblume
Botanischer Name: Tanacetum vulgare
Familie: Korbblütler
Wuchshöhe: 60 bis 130 Zentimeter
Blütezeit: Juli bis September
Blütenfarbe: gelb
Giftig

 

Rainfarn im Garten anpflanzen

Rainfarn SchmetterlingWenn Rainfarn ein Unkraut ist, warum sollte man es dann im Garten anpflanzen? Nun, hier sind wir mal wieder an einem Punkt angelangt, an dem zu diskutieren wäre, ob es Unkraut überhaupt gibt. Sagen wir es einfach mal so: Wenn Rainfarn unkontrolliert im Garten wächst und dort auftaucht, wo er nicht gewünscht ist, verwenden viele Gärtner den Begriff Unkraut. Dabei ist die Pflanze sehr sehenswert und lässt sich prima in den Garten integrieren – besonders wenn man einen Naturgarten oder Bauerngarten haben möchte.

Rainfarn bevorzugt einen sonnigen Standort, einen nährstoffreichen und durchlässigen Boden und mag es sehr gerne feucht. Gießen sollten Sie also ausreichend. Die Pflanze ist mehrjährig und winterfest und braucht keine spezielle Pflege. Was Sie aber unbedingt beachten müssen: Rainfarn wuchert – weswegen er bei vielen nicht gerade beliebt ist. Möchten Sie die Blume anpflanzen, dann sorgen Sie für eine Wurzelsperre, damit er sich nicht unkontrolliert ausbreitet.

Rainfarn war einst eine Heilpflanze

Heilmittel RainfarnHeute wird Rainfarn nur noch selten als Heilpflanze genutzt, früher war das gang und gäbe. So setze man ihn vorzugsweise als Wurmmittel ein. Aber auch bei Rheuma, bei Blutergüssen, bei Darmparasiten, bei Magen-Darmbeschwerden, bei Sodbrennen und bei Zahnschmerzen wurde er verwendet. Aufgrund der hohen Gefahr einer Vergiftung wird Rainfarn heute kaum mehr genutzt. Allerdings ist sein Extrakt in unterschiedlichen Kosmetika und Badezusätzen zu finden. Auch wenn Sie sich mit Heilkräutern auskennen, ist bei Rainfarn Vorsicht geboten.

Rainfarn bietet folgende Inhaltsstoffe:

  • Ätherische Öle (95 % davon ist das giftige Thujon)
  • Gerbstoffe
  • Bitterstoffe
  • Flavonoide
  • Lipide
  • Thiophene
  • Inulin
  • Kumarine
  • Harze

Der Giftstoff Thujon

Rainfarn KorbDer Inhaltsstoff Thujon ist im Rainfarn in einer Konzentration enthalten, die zu massiven Vergiftungserscheinungen bis hin zum Tod führen kann. Thujon ist weiterhin in Pflanzen wie Thuja, Thymian, Rosmarin, Wermut, Echtem Salbei und Beifuß zu finden, bei Kräutern allerdings in unbedenklichen Mengen. Vielleicht haben Sie schon einmal von Absinth gehört, einem alkoholischen Getränk, das vor allem aus Wermut hergestellt wird. Von 1923 bis 1998 war das Getränk in Deutschland 75 Jahre lang verboten, seitdem ist es wieder erlaubt. Mediziner halten das für bedenklich, besonders wenn Absinth in großen Mengen konsumiert wird.

Thujon ist ein gefährliches Nervengift, das bei übermäßigem Verzehr tödlich wirken kann. In geringen Mengen kann es bereits zu allergischen Reaktionen kommen. Vergiftungserscheinungen können sich durch Erbrechen, Magen-Darmentzündungen, Gesichtsrötungen, Pupillenerweiterungen, Krämpfe und Herzrhythmusstörungen äußern und in der Schädigung von Leber und Niere sowie mit Kreislauf- und Atemstillstand einhergehen.

Rainfarn als Pflanzenschutz

Rainfarn BlütenNeben der Tatsache, dass Rainfarn perfekt in einen Bauerngarten passt, ist es auch eine wichtige Futter- und Nektarpflanze für Raupen und Schmetterlinge. Auf der anderen Seite können Sie mit Rainfarn Schädlingen beikommen. Achtung: Auch Nützlinge können durch das natürliche Pflanzenschutzmittel Schaden nehmen. Daher sollten Sie eine Behandlung nur am Abend durchführen um keine Bienen, Hummeln oder Schmetterlinge zu schädigen. Auch ist ein Einsatz nur bei Bedarf und zu bestimmten Jahreszeiten sinnvoll. Und so stellen Sie die Pflanzenschutzmittel her:

  • Brühe oder Jauche

Geben Sie auf 10 Liter Wasser 1,5 kg frischen Rainfarn. Am besten dann, wenn die Pflanze blüht, da sich dort die meisten Wirkstoffe befinden. Die Pflanze wird nun einen Tag im Wasser eingeweicht, ehe das Gebräu 20 Minuten lang gekocht wird. Danach abkühlen lassen und abseihen. Verwenden Sie das Gebräu zum Gießen unverdünnt oder als verdünntes Spritzmittel.

  • Tee

300 Gramm frische bzw. 30 Gramm getrocknete Rainfarnblüten werden mit einem Liter kochendem Wasser übergossen. Lassen Sie das Ganze einen Tag lang ziehen und seihen Sie die Pflanze ab. Verwenden Sie den Tee zum Spritzen oder zum Gießen.

Werden Obst- und Gemüsepflanzen mit Rainfarn behandelt, warten Sie mit dem Verzehr der Pflanzen bitte mindestens 4 Wochen. So lange dauert es nämlich, bis sich Thujon unter UV-Licht abbaut. Sofern Sie vor der Fruchtbildung bzw. nach der Ernte behandeln, besteht keine Gefahr.

Wogegen Rainfarn hilft

Rainfarn TeeRainfarn kann gegen zahlreiche Schädlinge eingesetzt werden.

  • Läuse

Gegen alle Arten von Blattläusen und gegen Schildläuse hilft das Einsprühen der Pflanze. Gegen Wurzelläuse werden die betroffenen Pflanzen mit Brühe oder Tee gegossen.

  • Pilze

Rainfarn wird vor allem bei Echtem Mehltau eingesetzt. Dies kann vorbeugend geschehen, aber auch bei Befall indem betroffene Stellen besprüht werden. Auch der Amerikanische Stachelbeermehltau, der Stachel- und Johannisbeeren befällt, kann mit Rainfarn bekämpft werden. Vor dem Austrieb die Pflanze einsprühen und mit Rainfarn mulchen.

  • Falter

Rainfarnbrühe kann gegen den Kohlweißling, den Frostspanner und den Apfelwickler eingesetzt werden.

  • Milben

Bei Milbenbefall kommt ebenfalls Rainfarnbrühe zum Einsatz. Gesprüht wird dabei bei Obstgewächsen nur im Frühling und im Herbst. Setzen Sie das Pflanzenschutzmittel ein bei Erdbeermilben, Johannisbeer- und Brombeergallmilben und Obstbaumspinnmilben. Stellen Sie bei der Lagerung von Knollen Wurzelmilben fest, werden diese Pflanzen eine halbe Stunde in Rainfarntee getaucht. Wurzelmilben sind vor allem an Karotten, Kartoffeln, Gladiolen, Hyazinthen, Freesien und Lilien zu finden.

  • Raupen

Schmetterlingsraupen, die sich von Wurzeln ernähren, werden auch Erdraupen genannt und kommen besonders bei Eulenfalterarten vor. Hierbei können Sie mit Rainfarnbrühe gießen oder die Pflanze besprühen.

  • Käfer

Mit einer Brühe aus Rainfarn bekämpfen Sie den Himbeerkäfer, den Erdbeerblütenstecher und den Kartoffelkäfer.

  • Flöhe

Treten Erdflöhe vor allem an Keimlingen und Jungpflanzen auf, können Sie diese mit Brühe oder Tee einsprühen, ist der Befall akut, dann geben Sie Rainfarn als Gießgabe.

Übrigens: Wenn Sie die Blüten trocknen und aufhängen, verströmen diese einen herrlichen Duft für uns Menschen. Allerdings nicht für fliegende Insekten, weswegen Sie diese dadurch gut fernhalten können.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Fritz

Fritz

Das ist Fritz. Er steht für all die erfahrenen Gärtner und Selbstversorger, die ihr Wissen und ihre Erfahrungen auf dem Gartenblog mit Ihnen teilen. Mit Tipps und Tricks für den Garten, den Balkon und die Küche steht Fritz Ihnen zur Seite.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © M. Schuppich – adobe.stock.com
  • © MothLady – adobe.stock.com
  • © Yulia – adobe.stock.com
  • © vaivirga – adobe.stock.com
  • © Scisetti Alfio – adobe.stock.com
  • © Madeleine Steinbach – adobe.stock.com
  • © LianeM – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Mohn – ein filigraner, auffälliger Farbtupfer für den Garten

Mohn – ein filigraner, auffälliger Farbtupfer für den Garten

Blattläuse natürlich bekämpfen: einfache und preiswerte Hausmittel

Blattläuse natürlich bekämpfen: einfache und preiswerte Hausmittel

Biologischer Pflanzenschutz im Garten

Biologischer Pflanzenschutz im Garten
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Rainfarn – ein Steckbrief
  • Rainfarn im Garten anpflanzen
  • Rainfarn war einst eine Heilpflanze
  • Der Giftstoff Thujon
  • Rainfarn als Pflanzenschutz
  • Wogegen Rainfarn hilft

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Erfolgreich Auberginen anpflanzen: Schritt für Schritt
    Erfolgreich Auberginen anpflanzen: Schritt für Schritt
    30. April 2021
  • Darf in keiner guten Küche fehlen: Kräuterbeet unter 10 Euro anlegen
    Darf in keiner guten Küche fehlen: Kräuterbeet unter 10 Euro anlegen
    12. Dezember 2022
  • Barbarazweige – die Hommage an die Heilige Barbara
    Barbarazweige – die Hommage an die Heilige Barbara
    3. Dezember 2021

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz