Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Gartentipps / Rankhilfen selber bauen: So stützen Sie Ihre Pflanzen richtig
Apr. 30
Rankenhilfe selbst bauen

Rankhilfen selber bauen: So stützen Sie Ihre Pflanzen richtig

  • 30. April 2021
  • Sabine
  • Gartentipps

Zahlreiche Pflanzen wie Bohnen oder Kürbisgewächse klettern und benötigen eine Rankhilfe, damit sie sich festhalten können. Zudem verhindert diese, dass die Früchte an der Erde liegen und möglicherweise bei starker Nässe faulen. Rankhilfen können bei einigen Pflanzen als Sichtschutz vor neugierigen Blicken genutzt werden, etwa bei stark wachsenden Pflanzen wie Knöterich oder Kletterrosen. Nicht zuletzt ist auch der optische Faktor nicht zu unterschätzen – immerhin können sie Ihren Garten dekorativ aufwerten. Rankhilfen bauen Sie entweder selber und besorgen fertige Modelle aus dem Bau- oder Gartenmarkt.

Was Sie bei Rankhilfen beachten sollten

Rankhilfe JungpflanzenFür welche Rankhilfen Sie sich entscheiden, hängt von der Art der Pflanzen und ihrem Wuchs ab. Für einige Pflanzen wie Tomaten oder Stangenbohnen reichen bereits einfache Stangen oder Schnüre aus. Um den Pflanzen noch mehr Halt zu verleihen, können Sie sie zusätzlich an der Rankhilfe anbinden. Pflanzen, die in die Breite wachsen, können an einem Gitter ranken. Es gibt auch verschiedene dekorative Objekte, die sich gut als Kletterhilfe für die Pflanzen eignen und ohne viel Aufwand verwendet werden können. Pflanzen, die nicht sehr hoch wachsen, aber eine Kletterhilfe benötigen, beispielsweise Erbsen oder Dicke Bohnen, können mit Reisigruten gestützt werden. Auch ein Zaun, etwa ein Maschendraht- oder Gitterzaun, kann für verschiedene Pflanzen als Rankhilfe genutzt werden.

Tipp: Möchten Sie einen Zaun als Rankhilfe für Nutzpflanzen verwenden, bedenken Sie, dass die Pflanzen meist nach einem Jahr den Standort wechseln müssen. Sie können diese Pflanzenart oft erst einige Jahre später erst wieder an diesem Standort anbauen. Setzen Sie daher entweder auf variabel einsetzbare Systeme oder auf mobile Rankgitter, die Sie einfach in die Erde stecken können.

Material für die Rankhilfen

Ranhilfe MaterialHäufig bestehen Rankhilfen aus Metall. Es ist stabil, beständig und robust. Am besten eignet sich Edelstahl, aber auch feuerverzinkter oder pulverbeschichteter Stahl ist an Langlebigkeit kaum zu übertreffen. Auch Kunststoff und Holz sind als Material geeignet. Auch gegen einen Materialmix ist nichts einzuwenden. Kombinieren Sie etwa Holz, Kunststoff oder Metall mit Schnüren, die Sie vertikal oder horizontal spannen. Aus Holzlatten bauen Sie ein Spalier oder Gitter bauen. Robuste Netze, die Sie zwischen Stangen aus Holz oder Metall spannen, eignen sich ebenfalls als Kletterhilfen. Schnüre oder Netze sollten möglichst aus Naturmaterialien wie Sisal, Hanf oder Baumwolle bestehen.

Möchten Sie Rankhilfen aus Holz über mehrere Jahre verwenden, sollten Sie sie mit einer Lasur oder Imprägnierung behandeln. Sie werden dann witterungsbeständig. Sie sollten jedoch darauf achten, dass die Lasur oder Imprägnierung unschädlich für die Pflanzen ist.

Tipp: Als Rankhilfen für Gurken oder Erbsen können Sie ausgediente Felder von Gitterzäunen verwenden. Graben Sie diese Felder in die Erde ein und verankern Sie sie zusätzlich mit Heringen für Zelte und mit dicken Schnüren. Sie können die Felder auch schräg nebeneinander aufstellen und in den Boden eingraben. Auch Baustahl, auf die ideale Größe zugeschnitten, ist eine preisgünstige und einfache Möglichkeit.

Rankhilfen selber bauen: einige Ideen im Überblick

Rankhilfe HolzIm Folgenden stellen wir Ihnen einige Ideen vor, wie Sie selbst eine Rankhilfe bauen können. Die Bauform sowie die verwendeten Materialien hängen von der Art der Pflanzen ab.

Stangenpyramide

Die Stangenpyramide erinnert in ihrer Form an ein Tipi. Sie ist für Stangenbohnen gut geeignet und leicht zu bauen. Sie brauchen vier bis acht Stangen, die mindestens 2,5 Meter lang sind. Graben Sie kreisförmig angeordnet tiefe Löcher, gegebenenfalls mithilfe eines Erdbohrers, und setzen Sie die einzelnen Stangen ein. Führen Sie sie pyramidenförmig zusammen und fixieren Sie sie etwa mit einer stabilen Schnur.

Tipp: Ist der Standort windig oder wachsen die Pflanzen sehr kräftig, können Sie die Stangen oder Pfeiler für die Rankhilfen in vorbereitete Löcher in den Boden einlassen und einbetonieren. So trotzen sie dem Wind.

Stangen in der Reihe

Eine einfache Rankhilfe für Stangenbohnen, aber auch für Klettertomaten sind Stangen in der Reihe. Sie sollten die Holz- oder Metallstangen in einem Abstand von 50 bis 70 Zentimetern zueinander tief in den Boden eingraben. Um der Konstruktion den nötigen Halt zu geben, verbinden Sie die einzelnen Stangen mit einer Querstange, beispielsweise aus Holz. An der Querstange können die Pflanzen weiterranken.

Kombination aus Stangen und Schnüren

Für diese Variante lassen Sie zwei Holzstangen in einem größeren Abstand zueinander in die Erde ein, etwa an zwei gegenüberliegenden Seiten eines Beets. Diese Pfeiler verbinden Sie mit einer Querstange. An der Querstange knoten Sie Schnüre an, die Sie schräg versetzt mit Heringen in der Erde befestigen. Diese Konstruktion ist perfekt für Stangenbohnen, die an den Schnüren hochranken.

Jägerzaun als einfaches Rankgitter

Für Erbsen oder Dicke Bohnen, die recht flach wachsen, eignet sich ein einfach zu errichtender Jägerzaun aus Holzlatten. Sie brauchen Holz- oder Bambusstangen in einer Länge von 1,20 oder 1,50 Metern. Zuerst stecken Sie die Latten im Abstand von 30 bis 35 Zentimetern nach rechts geneigt in die Erde. Weitere Stangen stecken Sie auf derselben Linie im selben Abstand nach links geneigt in die Erde. Bei Bedarf befestigen Sie sie mithilfe von Draht oder Schnüren aneinander.

Spalier

Ein Spalier ist gut für Gurken, Kürbisse, aber auch Feuerbohnen oder Klettererdbeeren geeignet. Sie benötigen dafür Holzlatten, die abhängig von der Art der Pflanzen und von der Größe des Gerüsts mehr oder weniger stabil sein müssen. Ein Spalier können Sie mit Latten bauen, die Sie quer oder diagonal anordnen.

Für ein Spalier benötigen Sie zuerst einen Rahmen aus stabilen Holzleisten. Die senkrechten Leisten müssen Sie in den Boden eingraben, damit das Spalier den nötigen Halt bekommt. Wollen Sie das Spalier über mehrere Jahre verwenden, können Sie es auch einbetonieren. Diesen Rahmen füllen Sie nun mit Latten aus, die Sie im gleichen Abstand zueinander senkrecht und waagerecht anordnen. Alternativ können Sie diese Latten auch diagonal arrangieren.

Tipp: Einfach, aber wirkungsvoll: Bohren Sie Löcher in den Rahmen und ziehen Sie im gleichen Abstand eine kräftige Schnur oder auch Draht hindurch und spannen Sie so ein stabiles Netz auf.

Noch mehr DIY-Ideen

Um ein Rankgitter zu bauen, müssen Sie nicht unbedingt einkaufen gehen. Verwenden Sie einfach, was ohnehin noch vorhanden ist. Ausgediente Felgen mit Speichen, beispielsweise von Fahrrädern, können Sie zu einer Art Spalier zusammenbinden und in der Erde abstützen. Ein solches Spalier eignet sich für Gurken, aber auch für Zierpflanzen wie Kletterrosen. Eine gute Idee kann auch Reisig sein, den Sie in die Erde stecken und zusammenbinden. Auch Bambus oder Weidenruten können Sie auf verschiedene Weise arrangieren.

Rankhilfe bepflanzen

Rankhilfe RosenBei den meisten Pflanzen platzieren Sie zunächst die Rankhilfe im Beet und pflanzen anschließend die Gurken, Bohnen, Kürbispflanzen oder Erdbeeren. Ziehen Sie sie am Gitter hoch. Manche Pflanzen müssen Sie festbinden, während sich etwa Erbsen und Kürbis problemlos selbst „festhalten“. Bei einigen Pflanzen können Sie die Rankhilfe auch nachträglich errichten, beispielsweise bei Erbsen, Gurken oder Kürbis.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Sabine

Sabine

Sabine schreibt am liebsten über Themen rund um den Selbstversorgergarten. Ob Gemüseanbau, Obstgarten, Hühnerhaltung oder Konservierung und Verarbeitung, sie hat jede Menge eigene Erfahrung beizusteuern. Sie liebt es, den Blick über die ersten zarten Pflanzen des Jahres schweifen zu lassen oder die gewaltige Ernte im Sommer und Herbst zu bändigen.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Glaser – adobe.stock.com
  • © MG-Pictures – adobe.stock.com
  • © Dan Race – adobe.stock.com
  • © Susann Bausbach – adobe.stock.com
  • © Akarawut – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Clematis – Blütenpracht und Sichtschutz für den Balkon

Clematis – Blütenpracht und Sichtschutz für den Balkon

Busch-, Kletter- und Prunkbohnen: Unterschiede in Anbau und Verwendung

Busch-, Kletter- und Prunkbohnen: Unterschiede in Anbau und Verwendung

Essbare Kletterpflanzen für Balkon und Garten: Gesunder und dekorativer Sichtschutz

Essbare Kletterpflanzen für Balkon und Garten: Gesunder und dekorativer Sichtschutz
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Was Sie bei Rankhilfen beachten sollten
  • Material für die Rankhilfen
  • Rankhilfen selber bauen: einige Ideen im Überblick
    • Stangenpyramide
    • Stangen in der Reihe
    • Kombination aus Stangen und Schnüren
    • Jägerzaun als einfaches Rankgitter
    • Spalier
    • Noch mehr DIY-Ideen
  • Rankhilfe bepflanzen

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Kräuter im Winter – Anzucht auf der Fensterbank
    Kräuter im Winter – Anzucht auf der Fensterbank
    9. März 2023
  • Paprika, Chili, Peperoni haltbar machen – von mild bis feurig scharf
    Paprika, Chili, Peperoni haltbar machen – von mild bis feurig scharf
    27. Januar 2022
  • Umkehrosmose
    Umkehrosmose
    3. November 2022

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz