Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Rasen / Rasen düngen: Versorgung mit Nährstoffen und bessere Regeneration
Juli 03
Rasendüngung

Rasen düngen: Versorgung mit Nährstoffen und bessere Regeneration

  • 3. Juli 2022
  • Sabine
  • Rasen

Rasen hat einen hohen Nährstoffbedarf, doch werden ihm durch das regelmäßige Mähen Blattmasse und Nährstoffe entzogen. Soll der Rasen immer gepflegt aussehen, können Sie auf das regelmäßige Düngen nicht verzichten. Die Düngung kann bis zu viermal jährlich erfolgen.

Düngung des Rasens: Nährstoffverluste ausgleichen

Düngen RasenMähen Sie den Rasen, vermindern Sie die Blattmasse und entziehen ihm regelmäßig Nährstoffe. Gerade dann, wenn Sie den Rasenschnitt entfernen und nicht zum Mulchen verwenden, braucht der Rasen regelmäßig eine Düngung. Rasengräser gehören zu den Pflanzen mit dem höchsten Nährstoffbedarf, sie gelten also als Starkzehrer. Verzichten Sie auf das Düngen, wird der Rasen bald gelb oder weist kahle Stellen auf. Unkräuter und Moos machen sich breit, da der Rasen nicht mehr dicht genug wächst. Das ist vor allem dann der Fall, wenn der Rasen intensiv genutzt wird, beispielsweise Sport- oder Spielrasen. Für das erneute Wachstum nach dem Mähen benötigt der Rasen wieder viele Nährstoffe.

Wie oft düngen: mindestens dreimal jährlich

Ihren Rasen sollten Sie mindestens dreimal, maximal jedoch viermal im Jahr düngen. Beim Mähen mit einem Mulchmäher oder Mähroboter müssen Sie nicht so häufig düngen. Das Schnittgut dient als Dünger und zersetzt sich. Dabei werden Nährstoffe freigesetzt, die von den Gräsern verwendet werden.

Rasen wann düngen: gleichmäßig über das Jahr verteilt

Rasen düngenDie Rasendüngung sollte über das Jahr verteilt erfolgen. Zu empfehlen sind diese Zeitpunkte:

  • Frühjahr: Nach der ersten Mahd, zur Zeit der Forsythien-Blüte, versorgen Sie den Rasen mit einem Langzeitdünger, der eine Wirkungsdauer von zwei bis sechs Monaten hat
  • Frühsommer: Im Juni, wenn die Gräser die stärkste Wachstumsphase haben, ist der Nährstoffbedarf am höchsten. Geeignet ist ein Dünger mit einer Wirkungsdauer von zwei bis drei Monaten.
  • Optional: Im August kann eine dritte Düngung erfolgen, wenn der Rasen stark beansprucht wird.
  • Letzte Düngung: Zwischen Ende September und Anfang November verwenden Sie zur Stärkung der Frosthärte einen kaliumbetonten Herbstrasendünger.

Verwenden Sie einen Langzeitdünger, muss er auch eine Sofortwirkung haben, um die Gräser im Frühjahr sofort mit Nährstoffen zu versorgen.

Tipp: Düngen Sie den Rasen an einem trockenen und bedeckten Tag, damit er durch die Düngung nicht verbrennt.

Richtigen Rasendünger verwenden: Bodenanalyse vornehmen

Für Ihren Rasen verwenden Sie grundsätzlich nur einen speziellen Rasendünger und keinen Universaldünger. Dabei kann es sich um organischen oder mineralischen Dünger handeln. Um zu ermitteln, was der Boden an Nährstoffen benötigt, lassen Sie eine professionelle Bodenanalyse vornehmen. Mit der Bodenanalyse werden Bodenart, Humusgehalt und der Gehalt an den verschiedenen Nährstoffen bestimmt. Geben Sie bei der Beauftragung der Bodenanalyse an, dass Sie Rasen anlegen möchten. Sie erhalten eine Empfehlung für die geeignete Düngung. Die Bodenanalyse lassen Sie ungefähr alle drei bis fünf Jahre durchführen.

Spezielle Rasendünger sind auf die Bedürfnisse des Rasens abgestimmt und enthalten die wichtigen Nährstoffe Stickstoff, Phosphor und Kalium im richtigen Verhältnis. Langzeitdünger ist am besten geeignet, da er die Nährstoffe nur langsam freigibt. Zu empfehlen ist organischer Rasendünger, da er den Rasen gut mit Humus anreichert.

Rasendüngung im Herbst: speziellen Herbstrasendünger verwenden

Rasen DüngungBei der Düngung im Herbst verwenden Sie keinen Langzeitdünger, sondern einen speziellen Herbstrasendünger, der einen höheren Kaliumanteil hat und den Rasen widerstandsfähiger gegen Frost macht. Die Zellwände der Gräser werden durch den Nährstoff gestärkt, der sich im Zellsaft anreichert. Der Dünger wirkt wie ein Auftausalz, da er den Gefrierpunkt der Zellflüssigkeit senkt. Ein höherer Stickstoffanteil würde das Wachstum der Gräser fördern und den Rasen anfälliger gegen Frostschäden machen.

Richtige Menge an Dünger: abhängig vom Nährstoffgehalt des Bodens

Welche Menge an Dünger Sie verwenden sollten, hängt vom Nährstoffbedarf des Bodens ab. Mit der Bodenanalyse erfahren Sie mehr über den Nährstoffgehalt. Der Stickstoffgehalt wird mit der Bodenanalyse nicht bestimmt, da er sich von Zeit zu Zeit verändert. Ein organischer Langzeitdünger versorgt den Boden gut mit Stickstoff. Richten Sie sich bei der Dosierung des Düngers nach den Empfehlungen auf der Packung, denn die Dosierung kann abhängig vom Hersteller unterschiedlich sein. Mineralischen Dünger dosieren Sie etwas niedriger als angegeben, um eine Überdüngung zu vermeiden. Ist der Rasen überdüngt, sieht er braun und verbrannt aus.

Richtig düngen: Streuwagen für optimale Verteilung

Rasen StreuwagenBeim Ausbringen des Düngers per Hand laufen Sie die Gefahr, dass auf einigen Stellen zu viel Dünger landet. Das kann zu einer gefährlichen Überdüngung führen, vor allem, wenn Sie mineralischen Dünger verwenden.

Besser geeignet ist ein Streuwagen, mit dem der Dünger gleichmäßig verteilt wird. Fahren Sie mit dem Streuwagen in Längs- oder Querrichtung Bahn für Bahn über die Rasenfläche und achten Sie darauf, dass sich zwischen den Bahnen keine Lücken befinden. Die Bahnen dürfen sich jedoch auch nicht überlappen. Fahrfehler durch Überdüngung sind an gelben Streifen zu erkennen, die erst nach einigen Wochen verschwinden.

Für größere Rasenflächen eignet sich ein Schleuderstreuer, der mit Akku betrieben und in der Hand gehalten wird. Düngen Sie nur, wenn der Rasen trocken ist, damit der Dünger nicht am Gras kleben bleibt. Mähen Sie zwei Tage nach der Düngung nicht.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Sabine

Sabine

Sabine schreibt am liebsten über Themen rund um den Selbstversorgergarten. Ob Gemüseanbau, Obstgarten, Hühnerhaltung oder Konservierung und Verarbeitung, sie hat jede Menge eigene Erfahrung beizusteuern. Sie liebt es, den Blick über die ersten zarten Pflanzen des Jahres schweifen zu lassen oder die gewaltige Ernte im Sommer und Herbst zu bändigen.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Coloures-Pic – adobe.stock.com
  • © Brebca – adobe.stock.com
  • © ImagESine – adobe.stock.com
  • © adragan – adobe.stock.com
  • © The Toidi – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Gartenirrtümer – von Dünger, Containerpflanzen, Mäusen und duftenden Blüten

Gartenirrtümer – von Dünger, Containerpflanzen, Mäusen und duftenden Blüten

Rasenschnitt – mehr als nur Abfall

Rasenschnitt – mehr als nur Abfall

Rasenpflege kurz vor dem Winter – was ist zu tun?

Rasenpflege kurz vor dem Winter – was ist zu tun?
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Düngung des Rasens: Nährstoffverluste ausgleichen
  • Wie oft düngen: mindestens dreimal jährlich
  • Rasen wann düngen: gleichmäßig über das Jahr verteilt
  • Richtigen Rasendünger verwenden: Bodenanalyse vornehmen
  • Rasendüngung im Herbst: speziellen Herbstrasendünger verwenden
  • Richtige Menge an Dünger: abhängig vom Nährstoffgehalt des Bodens
  • Richtig düngen: Streuwagen für optimale Verteilung

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Agri-Photovoltaik – was ist das und wie funktioniert es?
    Agri-Photovoltaik – was ist das und wie funktioniert es?
    24. November 2024
  • Stechmücken – Wie kann man sich vor Moskitos schützen?
    Stechmücken – Wie kann man sich vor Moskitos schützen?
    20. Oktober 2024
  • Hochbeete im Garten – neuer Hype oder sinnvolle Ergänzung
    Hochbeete im Garten – neuer Hype oder sinnvolle Ergänzung
    29. April 2021

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz