Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Rasen / Rasen ist vertrocknet? Die richtige Pflege bringt Rettung
Nov. 13
Rasen grün vertrocknet

Rasen ist vertrocknet? Die richtige Pflege bringt Rettung

  • 13. November 2022
  • Sabine
  • Rasen

Bei langen Hitzeperioden und zu geringer Bewässerung im Sommer kann der Rasen vertrocknen. Das ist für Gartenfreunde zwar ärgerlich, doch müssen Sie die Hoffnung nicht aufgeben. Mit den richtigen Pflegemaßnahmen erholt sich Ihr Rasen wieder.

Ursachen von vertrocknetem Rasen: lange Hitzeperioden

vertrockneter RasenDie Ursache von vertrocknetem Rasen sind lange Hitzeperioden im Sommer ohne Regen und Gewitter. Auch eine vernachlässigte Bewässerung kann dazu führen, dass der Rasen vertrocknet. Ihre Rasenfläche verwandelt sich in eine gelbbraune Steppe, wenn es an Wasser mangelt und die Austrocknung schon weit fortgeschritten ist. Erste Anzeichen von Vertrocknung sind:

  • bläuliche Verfärbung der Halme
  • eingerollte Spitzen an den Halmen
  • lange sichtbare Trittspuren auf der Rasenfläche

Kontrollieren Sie auch die Ränder der Rasenfläche, denn an Hauswänden und Mauern zeigt sich der Wassermangel oft zuerst. Neben einer falschen Bewässerung kann auch das Mähen um die Mittagszeit zu einem Austrocknen der Rasenfläche führen.

Fehler bei der Bewässerung: auch zu viel Wasser schadet

Der Rasen vertrocknet, wenn Sie bei langen Hitzeperioden zu wenig oder nicht bewässern. Zu vertrocknetem Rasen kann es aber auch kommen, wenn der Rasen bei langen Hitzeperioden bei einer künstlichen Bewässerung zu viel Wasser bekommt. Bewässern Sie nicht zu häufig, dafür aber intensiver. Wässern Sie bei Hitzeperioden ungefähr zweimal wöchentlich mit 15 bis 20 Litern pro Quadratmeter.

Tipp: Verwenden Sie zur Kontrolle der Wassermenge einen Regenmesser oder eine Wasseruhr.

Falsches Mähen: Vertrocknen durch Rasenmähen um die Mittagszeit

Mähen Sie den Rasen an heißen Sommertagen nicht um die Mittagszeit, wenn die Sonneneinstrahlung am intensivsten ist. Die abgeschnittenen Halme können die Schnittwunde nicht versiegeln, was zum Austrocknen der Wunde führt. Mähen Sie besser am Morgen vor Sonnenaufgang oder am Abend nach Sonnenuntergang.

Wissenschaftliche Untersuchungen: Erholung abhängig von der Art

Rasen vertrocknetDer Rasenexperte Dr. Harald Nonn untersuchte 2008 die Auswirkungen von Trockenstress auf verschiedene Rasenmischungen. Im Vorjahr säte er sieben verschiedene Saatgutmischungen in sandiger Erde aus und bewahrte die Proben im Gewächshaus auf, wo sie nach einem halben Jahr eine geschlossene Grasnarbe bildeten. Alle Proben wurden nach einer sättigenden Bewässerung 21 Tage lang trocken gehalten. Am 22. Tag erhielten die Proben noch einmal eine Bewässerung von 10 Millimetern auf einem Quadratmeter. Für die Untersuchungen wurde die Farbveränderung der Saatgutmischungen dokumentiert. Nach 30 bis 35 Tagen waren die Saatgutmischungen vollständig ausgetrocknet, sodass kein Blattgrün mehr erkennbar war. Die Proben wurden ab dem 35. Tag wieder bewässert. Der Experte dokumentierte auch die Regeneration der Saatgutmischungen mit Fotos. Rasenmischungen mit einem hohen Anteil von Schwingel erholten sich schneller als andere Mischungen. Schon innerhalb von 11 bis 16 Tagen wiesen sie einen Grünanteil von ungefähr 30 Prozent auf. Schwingel ist daher ein wichtiger Bestandteil von trockenheitsresistenten Rasenmischungen.

Die in den Rasenmischungen enthaltenen Gräser können sich vom Austrocknen wieder erholen, da sie an Sommertrockenheit gewöhnt sind und ihren natürlichen Lebensraum in sommertrockenen Steppen haben. Der periodische Wassermangel sorgt dafür, dass die Steppen in ihrer ursprünglichen Form bestehen bleiben und sich kein Wald etabliert. Sind die Blätter vertrocknet, bilden sie für die noch intakten Wurzeln einen Schutz vor dem vollständigen Austrocknen. Bei Feuchtigkeit treiben die Wurzeln wieder neu aus, doch wird das Rasenbild dann nicht mehr einheitlich.

Vertrockneten Rasen wieder regenerieren: Unkraut entfernen und bewässern

Unkraut entfernenIst Ihr Rasen vertrocknet und hat er bereits eine bräunliche Farbe angenommen, müssen Sie die Hoffnung nicht aufgeben. Da die Wurzeln noch intakt sind, kann sich der Rasen nach langanhaltenden Regenperioden oder nach einer guten Bewässerung wieder erholen. Die vertrockneten und verbrannten Grashalme erholen sich nicht mehr, doch gilt es, die Wurzeln zur Bildung neuer Halme zu stimulieren. Das gelingt mit verschiedenen Maßnahmen.

Verstärkter Unkrautwuchs nach dem Vertrocknen: Unkraut zuerst entfernen

Ist der Rasen verbrannt, haben verschiedene Unkräuter gute Chancen, noch aus tieferen Erdschichten Feuchtigkeit zu ziehen. Wurzelunkräuter wie Löwenzahn haben lange Pfahlwurzeln und breiten sich aus, wenn der Rasen als Konkurrent verschwunden ist. Mit der Trockenheit kommen die Unkräuter besser klar als der Rasen. Entfernen Sie daher die Unkräuter, indem Sie die Blattrosetten mit den Pfahlwurzeln ausstechen. Das gelingt am besten mit einem Unkrautstecher oder einem langen Küchenmesser.

Herbstdünger ausbringen: Versorgung mit Kalium und Stickstoff

Um den Rasen mit Kalium und geringen Mengen mit Stickstoff zu versorgen, bringen Sie einen Herbstdünger aus. Das enthaltene Kalium ist ein natürliches Frostschutzmittel und lagert sich im Zellsaft ein. Der Gefrierpunkt der Flüssigkeit wird abgesenkt.

Rasen vertikutieren: zwei Wochen nach der Düngung

Vertikutieren können Sie Ihren Rasen noch bis Anfang November. Beginnen Sie damit zwei Wochen nach der Düngung, um abgestorbene Halme zu entfernen und Rasenfilz zu verhindern. Achten Sie darauf, den Vertikutierer nicht zu tief einzustellen, da der Rasen sonst verletzt werden könnte. Vertikutieren Sie nicht, wenn der Rasen noch nicht wieder vollständig grün ist und noch nicht auf die Düngung angesprochen hat.

Rasen bewässern: auf richtige Wasserdurchdringung achten

Eine Bewässerung hilft Ihrem vertrockneten Rasen nur dann, wenn das Wasser in der richtigen Menge abgegeben wird. Achten Sie auf die richtige Wasserdurchdringung des Bodens, die bei mindestens 20 Zentimetern liegen sollte. Stechen Sie nach der Bewässerung ein kleines Stück des Rasens aus, um festzustellen, wie tief das Wasser in den Boden eingedrungen ist. Die richtige Tageszeit zur Bewässerung ist der Morgen oder der Abend.

Große kahle Stellen im Rasen: Auffüllen mit Nachsaatmischung

Haben kahle Stellen im Rasen einen Durchmesser von mehr als 10 Zentimetern, sollten Sie eine spezielle Nachsaatmischung verwenden und einsäen, um die Ansiedlung von Unkräutern zu vermeiden. Lockern Sie mit einer Harke den Boden an den kahlen Stellen auf und säen Sie die Saatmischung ein. Ist der Rasen komplett vertrocknet, nehmen Sie noch bis Anfang Oktober, wenn der Boden noch warm ist, eine vollständige Nachsaat vor.

Wählen Sie für die Nachsaat einen feucht-warmen Tag aus, um gute Bedingungen für die Keimung zu gewähren. Wässern Sie den Rasen nach der Nachsaat möglichst mehrmals am Tag. Um die Rasensaat in der Keimphase besser vor dem Austrocknen zu schützen, geben Sie eine dünne Schicht Pflanzerde darüber. Halten Sie die Nachsaat immer gleichmäßig feucht.

Rasen fit für den Herbst machen: regelmäßig mähen

Rasen FrostIhren Rasen mähen Sie noch, solange er noch wächst. Betreten Sie ihn bei Frost nicht mehr, da die Trittspuren dann noch lange sichtbar bleiben. Die Halme könnten durch zerplatzende Eiskristalle in den Pflanzenzellen geschädigt werden. Kontrollieren Sie mit einem pH-Wert-Messgerät den pH-Wert des Bodens, nachdem der Schnee im Winter weggetaut ist. Liegt der pH-Wert unter 5, sollten Sie den Rasen kalken. Fließt Tauwasser nicht gut ab, besanden Sie den Boden, um ihn durchlässiger zu machen.

Rating: 5.00/5. From 1 vote.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Sabine

Sabine

Sabine schreibt am liebsten über Themen rund um den Selbstversorgergarten. Ob Gemüseanbau, Obstgarten, Hühnerhaltung oder Konservierung und Verarbeitung, sie hat jede Menge eigene Erfahrung beizusteuern. Sie liebt es, den Blick über die ersten zarten Pflanzen des Jahres schweifen zu lassen oder die gewaltige Ernte im Sommer und Herbst zu bändigen.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © UT – adobe.stock.com
  • © by-studio – adobe.stock.com
  • © OrthsMedien – adobe.stock.com
  • © karenfoleyphoto – adobe.stock.com
  • © oleksandr – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

16 häufige Fragen zu Rasen: Was Sie wissen sollten, um guten Rasen zu bekommen

16 häufige Fragen zu Rasen: Was Sie wissen sollten, um guten Rasen zu bekommen

Bodenbeschaffenheit: Merkmale der verschiedenen Bodenarten

Bodenbeschaffenheit: Merkmale der verschiedenen Bodenarten

Diese Fehler sollten Sie beim Anlegen eines Gartenteiches vermeiden

Diese Fehler sollten Sie beim Anlegen eines Gartenteiches vermeiden
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Ursachen von vertrocknetem Rasen: lange Hitzeperioden
    • Fehler bei der Bewässerung: auch zu viel Wasser schadet
    • Falsches Mähen: Vertrocknen durch Rasenmähen um die Mittagszeit
  • Wissenschaftliche Untersuchungen: Erholung abhängig von der Art
  • Vertrockneten Rasen wieder regenerieren: Unkraut entfernen und bewässern
    • Verstärkter Unkrautwuchs nach dem Vertrocknen: Unkraut zuerst entfernen
    • Herbstdünger ausbringen: Versorgung mit Kalium und Stickstoff
    • Rasen vertikutieren: zwei Wochen nach der Düngung
    • Rasen bewässern: auf richtige Wasserdurchdringung achten
    • Große kahle Stellen im Rasen: Auffüllen mit Nachsaatmischung
  • Rasen fit für den Herbst machen: regelmäßig mähen

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Wildbienen des Jahres – von Sandbiene bis Holzbiene
    Wildbienen des Jahres – von Sandbiene bis Holzbiene
    13. April 2024
  • Jedes Jahr aufs Neue: einjährige Balkonpflanzen
    Jedes Jahr aufs Neue: einjährige Balkonpflanzen
    28. April 2021
  • Rhabarber – das schmackhafte Frühlingsgemüse
    Rhabarber – das schmackhafte Frühlingsgemüse
    1. Mai 2022

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz