Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Rasen / Rasen reparieren oder neu anlegen? Was ist der Unterschied?
Juli 03
Rasen nachsäen

Rasen reparieren oder neu anlegen? Was ist der Unterschied?

  • 3. Juli 2022
  • Stephanie
  • Rasen

Wer als „Neuling“ einen Garten hat, wird irgendwann auf die Frage kommen, was eigentlich der Unterschied zwischen einem Rasen reparieren und einer Neuanlage des Rasens ist. Auch die Frage, wann welche Variante sinnvoll ist, wird den Hobbygärtner beschäftigen. Dabei ist dies gar nicht so schwer zu beantworten.

Unterschied zwischen Rasen reparieren und Neuanlage des Rasens

Rasen ausbessernWie der Name schon sagt, wird beim Reparieren des Rasens nur ein Teil, der beispielsweise im Sommer braun geworden ist, repariert und es wird eine Nachsaat aufgebracht. Eine Neuanlage hingegen ist, wenn die komplette Grünfläche neu ausgesät wird. Sei es, weil im Garten noch kein Rasen vorhanden ist oder weil der Vorbesitzer den Rasen nicht gepflegt hat.

Auch wenn eine Rasen-Neuanlage kostspielig und zeitaufwendig ist, benötigt man für die Reparatur der Grünfläche ebenfalls einiges an Zeit und Geld.

Wann lohnt es sich, einen Rasen zu reparieren?

Das Ausbessern des Rasens ist eine sehr gute Alternative zur Rasenerneuerung. Dabei kommt es natürlich auf die Schäden der Grünfläche an, ob es sich noch lohnt, einzelne Stellen auszubessern. Denn leider wird auch ein Rasen mit den Jahren in Mitleidenschaft gezogen. Rasenschäden können dabei sehr unterschiedlich sein. Von Maulwurfshügeln über stark vermooste und verunkrautete Flächen können aber auch lichte Bereich oder braune Stellen eine Reparatur notwendig machen. Doch glücklicherweise sind diese Schäden ohne eine Neuanlage durchführbar.

Was ist bei welchen Schäden am Rasen zu tun?

  • Rasen reparierenKleine Löcher durch Haustiere, Maulwürfe oder Spielaktivitäten: Bei dieser Art von Schäden ist es problemlos möglich, den Rasen zu reparieren. Hierzu gibt es spezielle Rasen Reparatur-Mischungen, die in der Regel Löcher von bis zu 50 cm ausgleichen können.
  • Verbrannter Rasen: Im Sommer kommt es häufig vor, dass der Rasen verbrennt. Auch hier muss nicht gleich eine Neuanlage des Rasens geplant werden. Natürlich kommt es auf die Größe der verbrannten Fläche an. In der Regel reicht aber eine Reparatur. Allerdings kann diesen Schäden auch vorgebeugt werden, wenn im Herbst ein kaliumbetonter Rasendünger verwendet und im Sommer richtig bewässert wird. Ist es aber schon zu spät, können im Frühjahr die einzelnen braunen Stellen ausgebessert werden.
  • Der Rasen lichtet sich: An manchen Stellen lichtet sich der Rasen mit der Zeit. Dies ist ein typische Fall, dass nachgesät wird. Die Nachsaat sollte dabei natürlich sehr hochwertig sein, damit der Rasen wieder dicht und teppichartig wächst. Zu bedenken ist, dass es sich bei der Nachsaat um eine spezielle Rasen-Mischung handelt, die nur zur Reparatur verwendet werden kann. Zur Neuanlage sind diese Sorten nicht geeignet.
  • Mulden und Unebenheiten ausbessern: Bei einer Rasenneuanlage muss der Boden vorbereitet werden. Oft warten die Hobbygärtner nicht lange genug, bis sich der Boden vollständig abgesetzt hat. Dann entstehen Mulden. Auch diese können mit einer Nachsaat aufgebessert werden. Bei geringen Vertiefungen von bis zu 3 cm kann eine Mischung aus Rasensand und Rasenerde oder Mutterboden verteilt werden, um die Mulden aufzufüllen. Dabei sollte dieser Vorgang mehrmals wiederholt werden, damit die Senke vollkommen begradigt wird. Anschließend kann die Nachsaat ausgebracht werden, dass die Grünfläche wieder eben ist.
  • Moos und Unkraut: War der Herbst und Winter zu nass oder zu kalt, kommt es schnell vor, dass der Rasen voller Unkraut und Moos ist. Je nachdem, wie stark die Grünfläche betroffen ist, kann es ausreichend sein, den Rasen zu reparieren. Dabei sollte der Rasen im Frühling vertikutiert werden, um Unkräuter und Moose zu entfernen und den Boden zu belüften und zu lockern. Im Anschluss ist meist eine Nachsaat notwendig, da unschöne kahle Stellen auftreten. Ist der Rasen sehr stark verunkrautet oder vermoost, kann eine Neuanlage durchaus die bessere Alternative sein.

Wann ist eine Neuanlage des Rasens notwendig?

Rasen erneuernIst der Rasen sehr stark vermoost oder verunkrautet, reicht eine Ausbesserung häufig nicht. Auch bei extremem Nährstoffmangel oder stark verdichteten Böden kommt man um die Neuanlage des Rasens nicht herum. Dabei gibt es verschiedene Möglichkeiten, den Rasen neu auszusäen.

Zum einen besteht die Möglichkeit, den Rasen ohne Umgraben neu anzulegen. Dies ist natürlich die beste und einfachste Methode. Allerdings ist dies nur in seltenen Fällen möglich. Meist ist der Schaden so groß, dass einem nichts mehr übrig bleibt, außer den kompletten Boden umzugraben.

Gerade dann, wenn der Boden sehr verdichtet ist oder die Fläche mit Unkräutern und Moos zugewachsen ist, ist das Umgraben Pflicht. Gleiches gilt für löchrige Mondlandschaften, die meist dann entstehen, wenn bei der letzten Neuanlage der Boden nicht richtig planiert wurde.

Bei einer Neuanlage des Rasens sollte die Grasnarbe vor dem Umgraben vollständig abgetragen werden. Denn nur wenn der Boden offen ist, kann er von Unkräutern befreit und gut umgegraben werden. Zudem kann der Boden dann mit Sand, Kompost oder Rasenerde verbessert werden.

Ist die Fläche sehr groß, eignet sich ein Rasensodenschneider, der praktisch den alten Rasen abträgt. Das Gerät arbeitet nach dem gleichen Mechanismus wie die Maschinen, die Rollrasen abtragen, um ihn an einer anderen Stelle wieder neu auszurollen. Der Nachteil beim Abtragen der Grasnarbe ist, dass viel Erde verloren geht, die dann wieder neu aufgefüllt werden muss. Vor allem bei sehr dichten Böden kann dies aber von Vorteil sein, da dann mit Mutterboden und Sand der Boden aufgefüllt werden kann. Durch den Sand wird der Boden dann gelockert, das Wasser kann besser abfließen und es entsteht keine Staunässe.

Nach dem Abtragen der Grasnarbe und dem Auffüllen der Erde sollte einige Wochen gewartet werden, um weitere Unkräuter zu entfernen und dass sich der Boden richtig setzen kann. Gegebenenfalls muss nochmals Erde aufgefüllt werden. Hat sich der Boden dann komplett gesetzt, muss er begradigt werden, bevor die Rasensaat mit dem Streuwagen ausgebracht wird. Mit der Hand ist eine gleichmäßige Verteilung des Saatguts nicht gewährleistet und der Rasen wächst ungleichmäßig. Nach dem Ausbringen der Rasensaat muss die Fläche feucht gehalten werden, damit die Wurzeln kräftig und stark wachsen. Die Fläche sollte einige Wochen nur zum Bewässern betreten werden – besser wäre eine Bewässerungsanlage, sodass die Fläche gar nicht betreten werden muss.

Für die Reparatur des Rasens wie auch für die Neuanlage ist das Frühjahr die beste Jahreszeit. Auch im Frühherbst kann eine Nachsaat erfolgen. Allerdings ist die Gefahr von Frost zu hoch, weshalb die Reparatur und die Neuanlage im Frühling besser sind.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Stephanie

Stephanie

Garten und Pflanzen waren schon immer meine Leidenschaft. Wahrscheinlich deshalb, weil ich damit aufgewachsen bin. Ich verwerte in der Regel alles und mache Liköre, Marmeladen und nutze Kräuter auch als Heilpflanzen, indem ich Öle und Tinkturen herstelle. Leider habe ich meinen grünen Daumen beim Auswandern nach Spanien in Deutschland vergessen. Langsam kehrt er aber wieder zurück und die Anpassung an die neue Klimazone war gar nicht so einfach. Mittlerweile schaffe ich es sogar, dass gekaufter Basilikum überlebt.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © pia-pictures – adobe.stock.com
  • © dima_pics – adobe.stock.com
  • © Marco2811 – adobe.stock.com
  • © Artalis-Kartographie – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

6 Tipps für die Verwendung von Rasenschnitt

6 Tipps für die Verwendung von Rasenschnitt

Rasen düngen: Versorgung mit Nährstoffen und bessere Regeneration

Rasen düngen: Versorgung mit Nährstoffen und bessere Regeneration

Rasen reparieren oder neu anlegen? Was ist der Unterschied?

Rasen reparieren oder neu anlegen? Was ist der Unterschied?
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Unterschied zwischen Rasen reparieren und Neuanlage des Rasens
  • Wann lohnt es sich, einen Rasen zu reparieren?
  • Was ist bei welchen Schäden am Rasen zu tun?
  • Wann ist eine Neuanlage des Rasens notwendig?

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Resistent, ertragreich: Welche Tomatensorten sind eine gute Wahl?
    Resistent, ertragreich: Welche Tomatensorten sind eine gute Wahl?
    17. September 2023
  • Unkrautfrei durch Bodendecker im Garten
    Unkrautfrei durch Bodendecker im Garten
    3. April 2021
  • Schwarzäugige Susanne – eine der beliebtesten Kletterpflanzen
    Schwarzäugige Susanne – eine der beliebtesten Kletterpflanzen
    26. Juli 2021

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz