Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Rasen / Rasen sanden – ein Geheimtipp für schwere Böden
Nov. 05
Rasen sanden

Rasen sanden – ein Geheimtipp für schwere Böden

  • 5. November 2021
  • Sabine
  • Rasen

Das Sanden des Rasens ist eine ergänzende Maßnahme zum Lüften und Vertikutieren. Erfahren Sie, warum und wann Sie Ihren Rasen sanden sollten. Sie bekommen eine Anleitung an die Hand, mit der das Rasen sanden auch für Anfänger unkompliziert durchführbar ist.

Warum ist Rasen sanden sinnvoll?

RasenpflegeDas Lüften und das Vertikutieren eines Rasens sind zwei wichtige Pflegemaßnahmen. Zur Ergänzung sollten Sie den Rasen sanden. Indem Sie Ihren Rasen vertikutieren, kratzen Sie die oberste Schicht des Bodens leicht an. Auf diese Weise werden Filzschichten und Moos beseitigt, sodass Regenwasser und Luft wieder optimal in die Erde eindringen können. Mit einem Aerifizierungsgerät lüften Sie den Rasen. Das Gerät dringt tiefer als ein Vertikutierer in den Boden ein. Beide Maßnahmen optimieren den Transport von Wasser und Luft in den oberen Boden.

Der Erfolg dieser Maßnahmen wird durch das Sanden verbessert. Die Wirkung des Vertikutierens und des Lüftens bleibt durch das Rasen sanden länger erhalten. Mit dem Sand entstehen Hohlräume, durch die sich Wasser und Luft bewegen können. Durch den Sand wird vor allem lehmiger Boden durchlässiger, sodass Regenwasser besser abfließen kann. Bleibt Wasser auf dem Rasen stehen, fördert dies das Wachstum von Unkraut, Flechten und Moos und schwächt die Entwicklung der Gräser.

So sanden Sie Ihren Rasen

sanden RasenMit den folgenden Tipps gelingt das Rasen sanden. Lesen Sie, welchen und wie viel Sand Sie verwenden sollten. Wir erklären Ihnen, ob Sie den Sand mit Samen oder Dünger mischen sollten und wie Sie den Rasen sanden müssen.

Den richtigen Sand verwenden

Zum Rasen sanden ist ein reiner Quarzsand zu empfehlen, der scharfgewaschen wurde. Die Körner sollten eine Größe zwischen 0,06 und 2 Millimeter vorweisen. Mit diesem Sand erzielen Sie eine gute Wasserdurchlässigkeit und eine optimale Lüftung des Rasens. Das Regenwasser kann tief in die Bodenschichten eindringen, sodass das Wachstum der Wurzeln angeregt wird. Darüber hinaus erreichen Sie mit dem Quarzsand eine höhere Belastbarkeit des Rasens.

Welche Menge an Sand benötige ich?

Ist der Boden sehr lehmig, benötigen Sie pro Quadratmeter 4 Kilogramm Sand. Bei einem leichten Boden reichen 2 Kilogramm Sand je Quadratmeter aus. Bei einem sandigen Boden können Sie auf das Sanden des Rasens verzichten.

In welcher Jahreszeit sollte ich meinen Rasen sanden?

Die beste Zeit zum Rasen sanden ist der Frühling. Vertikutieren oder lüften Sie zunächst die Rasenfläche, bevor Sie den Rasen sanden. Bei stark lehmigen Böden wird das Sanden im Herbst wiederholt. Bevor Sie sanden, sollten Sie die Rasenfläche mit einer Schnitthöhe von 2 bis 3 Zentimetern mähen. Das Mähgut darf nicht auf dem Rasen liegen bleiben. Damit der Sand gut in den Boden rieseln kann, ist das Lüften mittels Nagelschuhen empfehlenswert. Mit diesen speziellen Schuhen treten Sie kleine Löcher in den Boden, in die der Sand eindringen kann.

Ist das Mischen von Sand mit Rasendünger ratsam?

Rasendünger stärkt Ihren Rasen, denn das Vertikutieren oder Lüften bedeutet Stress für das Gras. Außerdem verhelfen Sie dem Rasen mit dem Dünger zum Wachstum. Mischen Sie pro Quadratmeter 30 bis 60 Gramm Rasendünger unter den Sand.

In welchem Fall soll ich Saatgut mit dem Sand mischen?

Falls Ihre Rasenfläche nach dem Vertikutieren Lücken aufweist, ist das Nachsäen mit Saatgut zu empfehlen. Ein dicht wachsender Rasen macht es Unkraut und Moos schwer, sich erneut durchzusetzen.

Sie sollten allerdings nicht den Sand mit dem Saatgut mischen und beides gleichzeitig ausstreuen. Die Samen benötigen in den ersten Wochen genügend Wasser. Sand sorgt jedoch für eine gute Wasserdurchlässigkeit, sodass sich das Wasser für das Saatgut nicht ausreichend lange genug hält. Somit müssten Sie die Rasenfläche täglich wässern.

Besser ist es, den Rasen zu sanden und nach ein paar Wochen das Saatgut auszustreuen. Oder Sie streuen die Samen nach dem Vertikutieren auf: Haben Sie den jungen Rasen nach der Aussaat erstmalig gemäht, können Sie den Rasen sanden.

Wie gehe ich beim Rasen sanden vor?

Tragen Sie im ersten Schritt die entsprechende Sandmenge auf jeweils einen Quadratmeter auf. Anschließend nehmen Sie einen Besen mit harten Borsten und verteilen damit den Sand auf der Fläche. Sie können ebenfalls einen Rechen nutzen und mit dem Rücken den Sand verteilen. Anschließend darf der Sand die Grasspitzen nicht mehr bedecken.

Muss ich den Rasen nach dem Sanden besonders pflegen?

Wenn Sie das Sanden im Frühling vornehmen, wächst der Rasen innerhalb einer Woche so hoch, dass er den Sand überwächst. Wichtig ist genügend Wasser, denn das Aerifizieren und das Vertikutieren sind für den Rasen stressig. Damit er sich erholen kann, benötigt er ausreichend Wasser. Sollte es über längere Zeit nicht regnen, müssen Sie die Rasenfläche bewässern. Mit dem Wasser rieselt der Sand zudem in die oberen Bodenschichten ein.

Tipps zum Rasen sanden auf verdichteten und lehmigen Böden

Rasen SandIst Ihr Rasen stark verdichtet, stellt sich der Erfolg des Sandens erst nach einigen Jahren ein. In dem Fall müssen Sie jedes Frühjahr Ihre Rasenfläche sanden. Gleiches gilt für einen schweren Lehmboden. Damit die obere Schicht luft- und wasserdurchlässig wird, müssen Sie die Fläche regelmäßig besanden. Für einen optimalen Wasserabzug sollte ein Lehmboden nicht nur Sand, sondern zusätzlich Humus erhalten. Wiederholen Sie das Sanden bei einem lehmigen Boden im Herbst.

 

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Sabine

Sabine

Sabine schreibt am liebsten über Themen rund um den Selbstversorgergarten. Ob Gemüseanbau, Obstgarten, Hühnerhaltung oder Konservierung und Verarbeitung, sie hat jede Menge eigene Erfahrung beizusteuern. Sie liebt es, den Blick über die ersten zarten Pflanzen des Jahres schweifen zu lassen oder die gewaltige Ernte im Sommer und Herbst zu bändigen.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Michal – adobe.stock.com
  • © ronstik – adobe.stock.com
  • © charnsitr – adobe.stock.com
  • © Dziurek – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Anleitung und Tipps zum Rasen lüften

Anleitung und Tipps zum Rasen lüften

Ihre neue Wildblumenwiese

Ihre neue Wildblumenwiese

Rasen vertikutieren – so geht es

Rasen vertikutieren – so geht es
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Warum ist Rasen sanden sinnvoll?
  • So sanden Sie Ihren Rasen
    • Den richtigen Sand verwenden
    • Welche Menge an Sand benötige ich?
    • In welcher Jahreszeit sollte ich meinen Rasen sanden?
    • Ist das Mischen von Sand mit Rasendünger ratsam?
    • In welchem Fall soll ich Saatgut mit dem Sand mischen?
    • Wie gehe ich beim Rasen sanden vor?
    • Muss ich den Rasen nach dem Sanden besonders pflegen?
  • Tipps zum Rasen sanden auf verdichteten und lehmigen Böden

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Urin als Dünger für den Garten: eine Wunderwaffe?
    Urin als Dünger für den Garten: eine Wunderwaffe?
    7. April 2023
  • Zurück zum Schulgarten: Natur erleben und achtsamen Umgang mit den Ressourcen lernen
    Zurück zum Schulgarten: Natur erleben und achtsamen Umgang mit den Ressourcen lernen
    10. Juli 2022
  • Zimmerpflanze fürs Büro
    Zimmerpflanze fürs Büro
    27. August 2021

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz