Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Rasen / Rasen sanden: Verbesserung der Qualität des Rasens
Juli 03
Rasen Sand

Rasen sanden: Verbesserung der Qualität des Rasens

  • 3. Juli 2022
  • Sabine
  • Rasen

Die Qualität Ihres Rasens verbessern Sie, indem Sie ihn regelmäßig sanden. Der Boden wird lockerer und durchlässiger, was vor allem bei lehmigen Böden sinnvoll ist. Der Rasen kann sich besser gegen Moos und Unkraut durchsetzen.

Rasen sanden: Luftführung und Wurzelwachstum verbessern

Rasen sandenIst der Boden verdichtet, kann er dem Rasen schwer zu schaffen machen, da er sich gegen Unkraut und Moos schlechter durchsetzen kann. Wird der Rasen gesandet, macht ihn das vitaler, da der Boden lockerer und durchlässiger wird. Damit Sie mit dem Sanden der Rasenfläche die gewünschte Wirkung erzielen, müssen Sie diesen Prozess in jedem Frühjahr wiederholen. Erst nach ein paar Jahren ist das Ergebnis sichtbar. Da die gesandete Rasenfläche einen besseren Wasserabzug gewährleistet, hat Staunässe keine Chance. Die Wurzeln bekommen mehr Nährstoffe und Luft, was zu einem besseren Wachstum führt, da der Anteil der Grobporen im Boden steigt. Der Erfolg der Besandung hängt von der richtigen Vorbehandlung, vom verwendeten Sand, von der aufgebrachten Menge und vom Gerät ab.

Das Sanden hat mehrere Ziele:

  • Verbesserung der Luftführung und Förderung des Wurzelwachstums
  • Vermeidung von Staunässe durch verbesserte Drainage und besseren Wasserabfluss
  • höhere Belastbarkeit des Rasens beim Begehen und Befahren
  • bessere Scherfestigkeit des Bodens, wenn der Rasen sportlich genutzt wird
  • schnelleres Abtrocknen der Rasenfläche und Vorbeugung der Bildung von Moos
  • Ausgleich von Unebenheiten des Rasens

Tipp: Ist der Boden von Natur aus sandig, müssen Sie den Rasen nicht sanden. Staunässe und eine stärkere Verdichtung sind bei sandigen Böden nicht zu befürchten.

Geeigneter Sand für den Rasen: auf feine Körnung achten

Der Sand sollte gewaschen sein und keine groben Anteile mehr enthalten. Damit der Sand nicht verklumpt, sollte er keine Anteile von Ton und Schluff enthalten. Gut geeignet ist Quarzsand oder Spielsand, der eine feine Körnung 0/2 aufweist. Scharfgewaschener Quarzsand ist mit einer Körnung von 0,06 bis 2 Millimetern geeignet. Feiner Sand kann auch bei feinporigem Lehmboden noch in tiefere Bodenschichten gespült werden. Der Sand sollte kalkarm sein, damit er den pH-Wert des Bodens nicht beeinflusst. Lediglich dann, wenn der Boden sauer ist, kann der Sand etwas Kalk enthalten, um den Boden zu neutralisieren. Spezieller Rasensand wird in Säcken angeboten, doch handelt es sich meistens um Quarzsand, der dann relativ teuer ist. Rundkörniger Sand rutscht besser durch die Grasnarbe.

Tipp: Verwenden Sie Bausand, da er preiswert ist. Kleinere Mengen können Sie direkt beim Kieswerk abholen.

Vorbereitung des Rasens: Aerifizieren ist effektiv

SandenMüssen Sie nur geringe Mengen Sand auf den Rasen aufbringen, können Sie auf vorheriges Lüften oder Vertikutieren verzichten. Besanden Sie den Rasen zum ersten Mal oder ist er stark verdichtet, vertikutieren Sie vorher. Bei stark verdichtetem Rasen kommen Sie mit Vertikurtieren allein nicht aus, weshalb eine Vorbereitung durch Aerifizieren sinnvoll ist. Dabei stanzen Sie Löcher in die Erde, die dann mit Sand ausgefüllt werden.

Hilfreich ist ein Aerifizierungsgerät mit Hohlkegeln, mit denen Sie in gleichmäßigen Abständen Löcher ausstanzen. Alternativ dazu eignet sich auch eine Grabegabel, mit der Sie Löcher in den Rasen stechen. Das Aerifizieren schließt sich an das Vertikutieren an. Abhängig vom verwendeten Aerifizierungsgerät müssen Sie die ausgestanzten Erdklumpen vom Rasen entfernen, bevor Sie an das Sanden gehen.

Die richtige Menge Sand: abhängig vom Ziel

Wie viel Sand Sie verwenden, hängt davon ab, welches Ziel Sie mit dem Besanden verfolgen:

  • Ausgleich von Unebenheiten: 0,5 bis 1 Liter pro Quadratmeter
  • nach dem Vertikutieren: 2 bis 3 Liter pro Quadratmeter
  • nach dem Aerifizieren mit Schlitzmessern: 3 bis 5 Liter pro Quadratmeter
  • nach dem Aerifizieren mit Hohlkegeln: 4 bis 6 Liter pro Quadratmeter

Entscheidend für die Menge an Sand ist zusätzlich die Bodenqualität. Sie benötigen umso mehr Sand, je verdichteter und tonreicher der Boden ist.

Besandung von Rasen: die Schritt-für-Schritt-Anleitung

Rasen sandenBesanden Sie den Rasen, ist eine gute Vorbereitung erforderlich. Bringen Sie ungefähr zwei Wochen vor dem Vertikutieren Rasendünger aus, damit der Rasen für diese Maßnahme gut gewappnet ist. Beim Sanden des Rasens gehen Sie folgendermaßen vor:

  • Rasen auf eine Höhe von ca. 3 Zentimetern abmähen
  • gesamte Rasenfläche in Quer- und Längsrichtung vertikutieren, um Rasenfilz zu entfernen und den Boden durchlässiger zu machen
  • eventuell den Rasen aerifizieren
  • Sand ein bis zwei Zentimeter hoch auf dem Rasen verteilen, sodass die Spitzen der Grashalme noch sichtbar sind
  • Sand mit der Rückseite des Rechens und dann mit den Zinken einarbeiten
  • Rasen gut wässern, damit der Sand in den Boden gespült wird

Zum Verteilen des Sands können Sie einen Streuwagen verwenden, doch reicht es mitunter aus, den Sand mit der Schaufel aufzubringen und dann mit dem Rechen einzuarbeiten.

Ausgleich von Unebenheiten durch Sanden: Schleppnetz verwenden

Mit dem Sanden des Rasens lassen sich Unebenheiten ausgleichen. Sie benötigen dafür ein Schleppnetz, das Sie mehrmals über die Fläche ziehen. Mit kleineren Netzen ist das per Hand möglich. Der Ausgleich von Unebenheiten, wenn nur einzelne Stellen uneben geworden sind, gelingt auch, wenn Sie direkt auf diese Stellen Sand aufbringen. Die Grasnarbe darf nie komplett bedeckt sein. Sind größere Kuhlen vorhanden, wiederholen Sie den Vorgang mehrmals. Ist die Sandschicht zu dick, stirbt die Grasnarbe ab. Zum Einarbeiten des Sands bei Unebenheiten eignet sich eine Rasenrakel, die wie ein Gitter aussieht.

Topdressing: noch bessere Verdichtung ds Rasens

Soll der Rasen richtig dicht sein oder möchten Sie Lücken im Rasen ausgleichen, verwenden Sie ein Topdressing. Das Topdressing erfolgt nach dem Besanden des Rasens. Mischen Sie Grassamen, Dünger und Bodenverbesserer und verteilen Sie die Mischung gleichmäßig auf der Rasenfläche. Auf kahle Stellen können Sie auch eine Mischung aus Grassamen und Sand aufbringen und in den Boden einharken.

Wann Rasen sanden: Frühjahr als beste Zeit

Die beste Zeit zum Sanden des Rasens ist das Frühjahr. Zeigen sich im Rasen Filz, Moos und Unkraut und werden die Halme gelb, ist es höchste Zeit dafür. Grundsätzlich kann der Rasen die gesamte Saison über gesandet werden. Das Frühjahr, wenn Sie den Rasen zum ersten Mal mähen und vertikutieren, ist jedoch am besten geeignet. Zuvor düngen Sie den Rasen, damit er kräftig genug für diese Prozedur ist.

Wie oft Rasen sanden: Mindestens einmal jährlich

Rasensamen SandMindestens einmal jährlich sollten Sie den Rasen sanden. Ist der Boden stark beansprucht, kann der Rasen in den ersten zwei oder drei Jahren auch zweimal jährlich, im Frühjahr und im Herbst, gesandet werden. Bis sich die gewünschten Effekte zeigen, kann es rund drei Jahre dauern. Damit der Rasen dauerhaft gepflegt wirkt, wiederholen Sie diesen Prozess jedes Jahr.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Sabine

Sabine

Sabine schreibt am liebsten über Themen rund um den Selbstversorgergarten. Ob Gemüseanbau, Obstgarten, Hühnerhaltung oder Konservierung und Verarbeitung, sie hat jede Menge eigene Erfahrung beizusteuern. Sie liebt es, den Blick über die ersten zarten Pflanzen des Jahres schweifen zu lassen oder die gewaltige Ernte im Sommer und Herbst zu bändigen.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Gry Thunes – adobe.stock.com
  • © Kiryakova Anna – adobe.stock.com
  • © M.Dörr & M.Frommherz – adobe.stock.com
  • © chuangz – adobe.stock.com
  • © PinkBlue – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Rasen sanden – ein Geheimtipp für schwere Böden

Rasen sanden – ein Geheimtipp für schwere Böden

Anleitung und Tipps zum Rasen lüften

Anleitung und Tipps zum Rasen lüften

Moose und Unkräuter im Rasen entfernen

Moose und Unkräuter im Rasen entfernen
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Rasen sanden: Luftführung und Wurzelwachstum verbessern
  • Geeigneter Sand für den Rasen: auf feine Körnung achten
  • Vorbereitung des Rasens: Aerifizieren ist effektiv
  • Die richtige Menge Sand: abhängig vom Ziel
  • Besandung von Rasen: die Schritt-für-Schritt-Anleitung
    • Ausgleich von Unebenheiten durch Sanden: Schleppnetz verwenden
    • Topdressing: noch bessere Verdichtung ds Rasens
  • Wann Rasen sanden: Frühjahr als beste Zeit
  • Wie oft Rasen sanden: Mindestens einmal jährlich

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Gemüse und Kräuter für den Balkon – anbauen können Sie überall
    Gemüse und Kräuter für den Balkon – anbauen können Sie überall
    29. April 2021
  • Mondkalender Februar 2023
    Mondkalender Februar 2023
    1. Februar 2023
  • Gemüse überwintern: Diese Sorten eignen sich für kalte Phasen
    Gemüse überwintern: Diese Sorten eignen sich für kalte Phasen
    27. Mai 2022

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz