Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Rasen / Rasen vertikutieren – so geht es
Apr. 16
Rasen vertikutieren

Rasen vertikutieren – so geht es

  • 16. April 2021
  • Fritz
  • Rasen

Wenn Ihr Rasen mit Unkraut und Filz verdichtet ist, bekommen Sie durch das Vertikutieren einen gepflegten Rasen zurück. Erfahren Sie hier, wobei es sich um Vertikutieren handelt und wann und wie Sie diese Pflegemaßnahme durchführen sollten.

Was ist vertikutieren?

Rasen vertikutierenBeim Vertikutieren entlüften Sie Ihren Rasen. Sie ritzen mit einem Gerät die Grasnarbe an, womit Sie den Boden belüften und gleichzeitig Moos, Unkraut und Filz entfernen. Der Begriff setzt sich aus den englischen Wörtern „vertical“ und „cut“ zusammen. Sie führen somit einen vertikalen Schnitt durch. Sie können mit dem Vertikutieren ebenfalls einer Verfilzung des Rasens vorbeugen.

Im Handel erhalten Sie unterschiedliche Ausführungen von Vertikutierern. Das Funktionsprinzip ist bei allen Geräten gleich. Im Vertikutierer befindet sich eine Walze, an der spitz zulaufende Harken versetzt angebracht sind. Sobald Sie das Gerät in Betrieb nehmen, dreht sich die Walze und die Messer schneiden senkrecht einige Millimeter tief durch den Rasen. Die Tiefe der Ritze können Sie in der Regel einstellen. Das herausgelöste Rasengut wird bei einem Vertikutierer, der mit Motor angetrieben wird, nach hinten ausgeworfen. Manche Geräte sind mit einem Fangsack ausgestattet. Bei einem mechanischen Gerät bleibt es auf der Wiese liegen.

Wann ist die beste Zeit um den Rasen zu vertikutieren?

Ab Mitte April fängt der Rasen langsam an zu wachsen. Das ist der richtige Zeitpunkt zum Vertikutieren, denn zur gleichen Zeit beginnt ebenso das Wachstum von Moos. Falls Ihr Rasen stark verdichtet ist, können Sie Anfang September ein zweites Mal vertikutieren. Auch nach einem feuchten, sonnigen Sommer ist das Wiederholen der Pflegemaßnahme zu empfehlen. Bei sonnigem, feuchtem Wetter sprießt meistens viel Unkraut und Regen sorgt für ein schnelles Wachstum. Haben Sie Ihren Rasen frisch gesät, sollten Sie bis zum ersten Vertikutieren zwei bis drei Jahre warten. Die Grasnarbe ist bei jungem Rasen empfindlich und Sie könnten mit dem Gerät das Gras herausziehen. Die Wurzeln benötigen einige Zeit, bis sie fest genug angewachsen sind.

Bei welchem Wetter sollten Sie vertikutieren?

Rasen vertikutierenVertikutieren Sie bei trockenem Wetter. Falls der Boden zu trocken ist, sollten Sie den Rasen vor dem Vertikutieren leicht bewässern. Der Boden darf nicht aufgeweicht sein, weil dies zu Schäden der Grasnarbe führen kann. Das bedeutet auch, dass Sie diese Pflegemaßnahme nicht am frühen Morgen durchführen sollten, wenn sich noch Tau auf dem Gras befindet. Auch nach einem Regenschauer ist davon abzuraten. Der Boden darf weder zu trocken noch zu nass sein.

So erzielen Sie gute Ergebnisse durch Vertikutieren

Folgend erklären wir Ihnen anhand einer Schritt-für-Schritt-Anleitung die Vorgehensweise des Vertikutierens:

  • Schneiden Sie Ihren Rasen auf eine Höhe von zwei bis vier Zentimetern.
  • Stellen Sie die Achse oder die Räder des Vertikutiergerätes auf eine Tiefe von rund drei Zentimeter ein.
  • Fangen Sie außen am Rasen an und schieben Sie das Gerät Bahn für Bahn über das Gras.
  • Gehen Sie zügig vor und verweilen Sie nicht zu lange an einer Stelle, weil dies zu starken Schäden der Grasnarbe führen kann.
  • Wenn Sie die Richtung wechseln, sollten Sie den Führungsholm nach unten drücken, sodass die Messer beim Wenden nicht in den Boden greifen.
  • Sollte Ihr Rasen stark verfilzt sein, vertikutieren Sie ihn ein zweites Mal, wobei Sie quer zur der vorher bearbeiteten Fläche vorgehen. Es entsteht eine Art Schachbrettmuster.
  • Nach dem Vertikutieren säen Sie kahle Flächen nach.

Das Vertikutieren ist für den Rasen eine Strapaze. Aus diesem Grund ist es ratsam, den Rasen etwa drei Wochen vor der Maßnahme mit Dünger zu versorgen. Die Nährstoffe stärken das Gras und fördern das Wachstum nach dem Vertikutieren. Nachdem Sie den Rasen vertikutiert haben, kann Wasser besser in das Erdreich eindringen. Bewässern Sie die Fläche, aber verhindern Sie, dass Wasser stehen bleibt. Durch die Bewässerung können sich die Lücken im Rasen besser schließen. Anschließend sollten Sie Ihrem Rasen eine Ruhezeit von drei Wochen gönnen, damit er regenerieren kann. Verzichten Sie in diesem Zeitraum auf Rasenmähen und Aktionen wie Fußballspiele.

Verschiedene Vertikutiergeräte

VertikutiererBeim Kauf eines Vertikutierers haben Sie die Auswahl zwischen einem Hand-Vertikutierer und Geräten mit Elektro- oder Benzinmotor. Ein Hand-Vertikutierer ist die preisgünstigste Variante, der sich für kleine Flächen eignet. Sie schieben das Gerät an einem Führungsbügel per Hand über den Rasen. Hand-Vertikutierer nehmen nicht viel Platz im Gerätehaus ein. Für große Rasenflächen ist jedoch zu einem Gerät mit Motor zu raten.Für Rasenflächen einer Größe von ein paar 100 Quadratmetern reicht ein Vertikutierer mit Elektromotor aus. Allerdings sind die Schnittergebnisse bei einem sehr harten Boden eher schlecht. Sie können jedoch Sand- oder Zementsäcke auf das Gerät legen. Mit dieser Beschwerung greifen die Messer in der Regel gut in harte Böden ein. Für sehr große Fläche ist ein Gerät mit Benzinmotor zu empfehlen. Auch bei winkeligen Flächen ist es angenehmer, wenn Sie kabellos vertikutieren können. Vertikutierer mit Benzinmotor sind schwerer als Geräte mit Elektromotor. Sie sind leistungsstärker und greifen problemlos in harte Böden ein.

 

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Fritz

Fritz

Das ist Fritz. Er steht für all die erfahrenen Gärtner und Selbstversorger, die ihr Wissen und ihre Erfahrungen auf dem Gartenblog mit Ihnen teilen. Mit Tipps und Tricks für den Garten, den Balkon und die Küche steht Fritz Ihnen zur Seite.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Coloures-Pic – adobe.stock.com
  • © SKatzenberger – adobe.stock.com
  • © Ingo Bartussek – adobe.stock.com
  • © Marco2811 – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

16 häufige Fragen zu Rasen: Was Sie wissen sollten, um guten Rasen zu bekommen

16 häufige Fragen zu Rasen: Was Sie wissen sollten, um guten Rasen zu bekommen

Garten- und Beetplanung – der Weg zum perfekten Garten

Garten- und Beetplanung – der Weg zum perfekten Garten

Gründüngung: Auswahl, Aussaat und Umarbeitung

Gründüngung: Auswahl, Aussaat und Umarbeitung
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Was ist vertikutieren?
  • Wann ist die beste Zeit um den Rasen zu vertikutieren?
  • Bei welchem Wetter sollten Sie vertikutieren?
  • So erzielen Sie gute Ergebnisse durch Vertikutieren
  • Verschiedene Vertikutiergeräte

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Wasserpflanzen für den Teich – welche Pflanzen eignen sich?
    Wasserpflanzen für den Teich – welche Pflanzen eignen sich?
    9. November 2022
  • Gartenkalender Dezember: langsam kehrt Ruhe ein
    Gartenkalender Dezember: langsam kehrt Ruhe ein
    20. Februar 2022
  • Gemeinschaftsgärten – der Trend geht zum Community Gardening
    Gemeinschaftsgärten – der Trend geht zum Community Gardening
    30. April 2024

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz