Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Rasen / Rasenarten für jeden Zweck
Juli 03
Rasenarten

Rasenarten für jeden Zweck

  • 3. Juli 2022
  • Stephanie
  • Rasen

Rasen ist nicht gleich Rasen und es gibt für jeden Verwendungszweck die richtigen Rasensamen. Diese unterscheiden sich vor allem bei der Strapazierfähigkeit, der Pflege und auch der Zusammensetzung der verschiedenen Gräser. Aus diesem Grund ist es wichtig, schon vor dem Anlegen des Rasens genau zu wissen, für welchen Zweck der Rasen sein soll? Wer einen englischen Rasen bevorzugt, kann dann nicht die Samenmischung für einen Sportrasen nutzen. Damit jeder einen Überblick bekommt, haben wir hier die verschiedenen Rasenarten zusammengefasst.

Rasensamen nach Verwendungszweck kaufen

Es gibt viele verschiedenen Rasentypen, die genau auf die Bedürfnisse der jeweiligen Gärten abgestimmt sind. Daher ist es wichtig, vorher zu entscheiden, welche Rasentypen in den Garten passen und für welchen Zweck sie bestimmt sind. Bei den unterschiedlichen Typen werden verschiedene Zuchtsorgen und Gräserarten miteinander kombiniert, damit sie Trockenheit, Schatten oder auch starken Belastungen standhalten können. Daher haben alle Rasentypen verschiedene Eigenschaften.

Spiel- und Sportrasen

Spiel- und SportrasenSpiel- und Sportrasen ist eine Mischung, die aus Deutschem Weidelgras (Lolium perenne), Rotschwingel (Festuca rubra) und Wiesenrispe (Poa pratensis) besteht. Insbesondere dieser Rasentyp ist einer der am häufigsten verwendeten Sorten, da er sehr belastbar ist. Wer Kinder im Haushalt hat, sollte diese Sorte wählen, da er die Spiel- und Sportaktivitäten sehr gut aushält. Spiel- und Sportrasen muss ab dem Frühjahr einmal wöchentlich auf drei bis vier Zentimeter gemäht werden. Im Sommer muss er außerdem gut bewässert und mit ausreichend Nährstoffen versorgt werden.

Trockenrasen

TrockenrasenWie der Name schon sagt, ist der Trockenrasen für trockene Standorte sehr gut geeignet. Er ist sehr widerstandsfähig gegenüber Hitze- und Dürreperioden, da die Wurzeln länger sind und somit auch an tiefere Wasservorräte gelangen. Durch seine breitblättrige Rasenstruktur erinnert er an die Rasenflächen im Süden von Europa und besteht aus den Sorten Wiesenrispe (Poa pratensis) und Rohrschwingel (Festuca arundinacea). Auch als Spielrasen ist dieser Rasentyp sehr gut geeignet, da er mittel bis hoch belastbar und somit sehr robust ist.

Ab dem Frühjahr wird der Rasen einmal pro Woche gemäht. Die Schnitthöhe beträgt vier bis fünf Zentimeter. Da dieser Rasen speziell für trockene Flächen ist, benötigt er auch deutlich weniger Wasser als andere Rasentypen. Er ist ähnlich wie der Mediterran-Rasen, der dicht und schnell wächst und ebenfalls im Samenhaus erhältlich ist.

Schattenrasen

SchattengartenSchattenrasen ist vor allem für schattige Flächen ideal. Dennoch benötigt auch Schattenrasen Sonnenlicht und ist daher nur für Flächen geeignet, die wenig Sonne abbekommen. Dies ist meist der Fall, wenn die Rasenfläche im Schatten der Hauswand, von Bäumen oder von Hecken liegt. Die Mischung des Schattenrasens besteht aus Deutschem Weidelgras (Lolium perenne), Wiesenrispe (Poa pratensis), Rotschwingel (Festuca rubra) und Lägerrispe (Poa supina).

Durch die spezielle Mischung kann diese Rasenart auch als Strapazierrasen an sonnigen Flächen verwendet werden. Lediglich im Schatten ist die Belastbarkeit und Strapazierbarkeit niedriger. Geschnitten wird der Schattenrasen einmal die Woche mit einer Schnitthöhe zwischen vier und fünf Zentimetern. Auch bei Schattenrasen ist auf eine bedarfsgerechte Nährstoff- und Wasserversorgung zu achten.

Zierrasen

ZierrasenZierrasen ist auch unter den Namen „Englischer Rasen“ oder „Golfrasen“ bekannt. Dieser Typ besteht aus feinblättrigen Gräsern, die eine sehr dichte Rasennarbe bilden. Wie es sich aus dem Namen schon ableiten lässt, hat der Rasen nur einen Zweck. Er dient zur Zierde. Daher ist er für Familien mit Kindern nicht geeignet, da er sehr wenig belastbar ist.

Der Zierrasen besteht aus (Festuca rubra), Wiesenrispe (Poa pratensis) und Straußgräsern (Agrostis). Allerdings ist der Anteil an Festuca ruba sehr hoch, was bedeutet, dass er zum Verfilzen neigt und für Krankheiten sehr anfällig ist. Aus diesem Grund ist der Pflegeaufwand bei Zierrasen besonders hoch. Gemäht werden muss der Englische Rasen zweimal die Woche und die optimale Schnitthöhe beträgt 1,5 bis 2 cm.

Kleintierrasen

KleintierrasenWer Meerschweinchen, Kaninchen oder andere Kleintiere im Haushalt hat, ist mit dem Kleintierrasen sehr gut bedient. Er kann speziell in die Ausläufe der Tiere gesät werden, da die Gräsermischung für eine gesunde Verdauung sorgt und bei den Tieren sehr beliebt ist. Die Mischung setzt sich aus Deutschem Weidelgras (Lolium perenne), Rotschwingel (Festuca rubra), Schafschwingel (Poaceae), Lieschgras (Phleum pratense), Wiesenrispe (Poa pratensis) und Weißklee (Trifolium repens) zusammen und ist für alle Gartenböden geeignet.

Durch die vielen verschiedenen Gräser ist der Rasen Kleintierrasen sehr belastbar und robust. Zudem kann das Schnittgut als Tierfutter genutzt werden. Das Saatgut der „Kleintier-Wiese“ ist für Haustiere wie Kaninchen, Hasen, Meerschweinchen, Gänse, Hühner sowie Schildkröten geeignet, da es aus Gräsern und Klee besteht.

Kräuterrasen

KräutergartenKräuterrasen bieten sich für Dachgärten und naturnahe Gärten an. Sie sind eine Mischung aus Gräsern, Rot- und Schafschwingel sowie aus Wiesenrispe und verschiedenen Kräutern. Allerdings ist der Kräuterrasen nicht sehr belastbar. Wird er jedoch häufig genutzt, kommen die Gräser besser durch und die Kräuter verschwinden mit der Zeit. Gleiches passiert auch bei einem sehr nährstoffreichen Boden.

Damit sich die Kräuter durchsetzen können, ist eine geringe Nutzung wie auch ein nährstoffarmer Boden von großer Bedeutung. Der Pflegeaufwand eines Kräuterrasens ist überschaubar. Er sollte jährlich sechs- bis zehnmal geschnitten werden und das Schnittgut muss aufgenommen werden. Verfügt der Kräuterrasen über einen hohen Kleeanteil, muss die Kräuterwiese nicht gedüngt werden.

Blumenwiese

BlumenwieseBei der Blumenwiese ist vor allem der Blüheffekt im Vordergrund und zieht unzählige Insekten an, weshalb diese für naturnahe Gärten sehr gut geeignet ist. Doch auch als Zierelemente kann diese Rasenart Akzente im Garten setzen. In der Blumenwiese sind beispielsweise Rot- und Schafschwingel wie auch verschiedene Blumen und Kräuter enthalten. Dieser Rasentyp sollte nur ein- bis zweimal im Jahr gemäht werden, da sich sonst die Gräser durchsetzen und die blühenden Pflanzen immer weniger werden. Auch eine Düngung ist für die Blumenwiese nicht notwendig. Ein nährstoffarmer Boden ist von Vorteil, da nährstoffreiche Böden die Blühpflanzen verdrängen.

Tipps zum Nachsähen und zur Rasenerneuerung

Rasenarten PflegeDurch einen harten Winter oder zu starke Belastung kommt der Rasen irgendwann an seine Grenzen. Dann ist es häufig notwendig, den Rasen zu reparieren. Bei stark vermoosten Flächen oder viel Unkraut ist es wichtig zu vertikutieren. Anschließend sollte der Boden gut gelockert werden, bevor dann ein Nachsaatrasen zum Einsatz kommt.

Diese ist vor allem im Frühjahr empfehlenswert, da zu dieser Zeit die Wachstumsphase der Gräser beginnt und so für den Sommer wieder ein saftig, grüner Rasen entsteht.

Boden für die Nachsaat oder Rasenerneuerung vorbereiten

Zuerst sollte der Rasen sehr tief gemäht werden, damit der Altbestand geschwächt wird. Stark vermooster Rasen muss vertikutiert werden, damit die Wurzelunkräuter und altes Gras beseitigt werden. Zudem wird durch den Vertikutierer der Boden leicht angeritzt, damit das Saatgut leichter keimen kann.

Rasen säen

Nachdem der Boden vorbereitet wurde, können die Rasensamen gesät werden. Wichtig ist, dass das Nachsäen bei feuchtwarmer Witterung erfolgt. Damit das Saatgut gleichmäßig verteilt wird, sollte ein Saatwagen genutzt werden. Nach dem Säen ist das Saatgut mit einer Harke einzuarbeiten.

Rasenfläche wässern

Nach dem Säen der Rasensamen muss natürlich gewässert werden. Allerdings ist hier darauf zu achten, dass zum einen die Samen nicht wegschwimmen und sich zum anderen keine Pfützen bilden. Bei sehr trockener Witterung sollte mehrmals täglich ein wenig gewässert werden. In der Regel zeigen sich die ersten Grashälmchen nach vier bis sieben Tagen.

Der erste Schnitt und die Düngung

Nach etwa vier Wochen hat der Rasen dann eine Höhe von rund zehn Zentimetern erreicht. Nun ist der richtige Zeitpunkt für den ersten Schnitt. Der Rasen sollte dann auf eine Höhe von fünf bis sechs Zentimeter zurückgeschnitten werden. Im Anschluss wird ein stickstoffbetonter Langzeitdünger ausgebracht, der die Triebbildung fördert und die dafür sorgt, dass die Grünfläche dicht wird.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Stephanie

Stephanie

Garten und Pflanzen waren schon immer meine Leidenschaft. Wahrscheinlich deshalb, weil ich damit aufgewachsen bin. Ich verwerte in der Regel alles und mache Liköre, Marmeladen und nutze Kräuter auch als Heilpflanzen, indem ich Öle und Tinkturen herstelle. Leider habe ich meinen grünen Daumen beim Auswandern nach Spanien in Deutschland vergessen. Langsam kehrt er aber wieder zurück und die Anpassung an die neue Klimazone war gar nicht so einfach. Mittlerweile schaffe ich es sogar, dass gekaufter Basilikum überlebt.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Thierry RYO – adobe.stock.com
  • © Gorodenkoff – adobe.stock.com
  • © Svetliy – adobe.stock.com
  • © MarcWytrzyszczewski – adobe.stock.com
  • © Shuang Li – adobe.stock.com
  • © byrdyak – adobe.stock.com
  • © loris – adobe.stock.com
  • © tl6781 – adobe.stock.com
  • © ronstik – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Die verschiedenen Rasenarten auf einem Golfplatz

Die verschiedenen Rasenarten auf einem Golfplatz

Die verschiedenen Rasengräser: Auf dem Weg zum perfekten Rasen

Die verschiedenen Rasengräser: Auf dem Weg zum perfekten Rasen

Gräserarten für den Rasen

Gräserarten für den Rasen
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Rasensamen nach Verwendungszweck kaufen
    • Spiel- und Sportrasen
    • Trockenrasen
    • Schattenrasen
    • Zierrasen
    • Kleintierrasen
    • Kräuterrasen
    • Blumenwiese
  • Tipps zum Nachsähen und zur Rasenerneuerung
    • Boden für die Nachsaat oder Rasenerneuerung vorbereiten
    • Rasen säen
    • Rasenfläche wässern
    • Der erste Schnitt und die Düngung

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Schwarzäugige Susanne – eine der beliebtesten Kletterpflanzen
    Schwarzäugige Susanne – eine der beliebtesten Kletterpflanzen
    26. Juli 2021
  • Grünkohl anbauen im Herbst: Aussaat spätestens im August
    Grünkohl anbauen im Herbst: Aussaat spätestens im August
    30. Januar 2022
  • Wildkräuter gibt es auch im Garten
    Wildkräuter gibt es auch im Garten
    10. Dezember 2020

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz