Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Gartentipps / Rasenfarbe – Dinge, die die Welt nicht braucht
Sep. 06
grüner Rasen

Rasenfarbe – Dinge, die die Welt nicht braucht

  • 6. September 2024
  • Holger
  • Gartentipps

Wer kennt ihn nicht, den legendären Loriot-Sketch „Auf der Rennbahn“, in dem nicht nur der bekannte Satz „Ja, wo laufen sie denn“ vorkommt, sondern auch die Feststellung, „Ach ist der Rasen schön grün“. Vielleicht haben Sie sich ja auch schon mal gefragt, warum der Rasen Ihres Nachbarn viel grüner ist, als Ihr eigener. Vielleicht liegt das daran, dass Ihr Nachbar seinen Rasen grün angemalt hat. Gibt´s nicht? Das glauben Sie! Heutzutage gibt es doch kaum etwas, was es nicht gibt. Und so möchten wir Ihnen von Rasenfarbe berichten, mit denen Sie tatsächlich Ihren Rasen grüner machen können. Dinge, die jeder Gärtner unbedingt braucht … nicht.

Fraglicher Trend: Rasenfarbe aus den USA

Frau sprüht RasenViele Trends kommen aus den USA. So auch Rasenfarbe. Diese wird dort schon seit vielen Jahren genutzt. Überwiegend auf Rasenflächen in Stadien, um die Optik bei Sportveranstaltungen zu verbessern. Doch immer mehr Hobbygärtner kommen auf den Geschmack und setzen Rasenfarbe im eigenen Garten ein. Vor allem dann, wenn durch Trockenheit das Grün eben nicht mehr grün ist, sondern braun. Dass damit nur die Optik verbessert wird, aber nicht die Qualität des Rasens scheint eher nebensächlich. Und wie die Rasenfarbe auf die Umwelt wirkt, ist auch nicht gänzlich geklärt.

Rasenfarbe – teilweise unbekannte Inhaltsstoffe

Auch wenn das „Original“ mit einer biologisch abbaubaren und sogar mit Dünger versehenen Rasenfarbe wirbt, gibt es zahlreiche weitere Anbieter, bei denen nicht immer ersichtlich ist, welche Inhaltsstoffe überhaupt in der Farbe verwendet werden. Ob dies dann – wie oft angegeben – tatsächlich unschädlich für Mensch, Tier und Umwelt ist, ist somit mehr als fraglich. Auch Rasenexperten sind der Meinung, dass Rasenfarbe nichts in der Umwelt zu suchen hat, da Farbpigmente unkontrolliert abgegeben werden.

Apropos Farbpigmente: Selbst wenn das alles so ungefährlich ist, wie angegeben – wenn wir den Rasen mit Farbe besprühen, besprühen wir ja auch alle Lebewesen, die sich dort so im Gras befinden. Gewöhnen Sie sich also schon mal an das Bild von grünen Ameisen, grünen Bienen, grünen Marienkäfer und grünen Hummeln.

Gesunder Rasen statt grüner Farbe

Dass ein gesunder Rasen besser für die Umwelt ist, als ein angemalter, sollte jedem klar sein. Ist der Rasen gesund, dann kühlt er durch Verdunstung die Umgebung, verbraucht Kohlendioxid, produziert Sauerstoff und bindet Staub. Ein grün angesprühter Rasen, der aber kaputt ist, tut all dies nicht. Außer vermeintlich schön auszusehen. Daher sollte jedem Gärtner daran gelegen sein, seinen Rasen zu pflegen. Übrigens: Wer keinen akkuraten Rasen haben möchte, ihm die Pflege zu aufwändig oder zu zeitintensiv ist, der kann auch eine wilde Blumenwiese anlegen, die weniger Arbeit macht und auf der sich Insekten besonders wohl fühlen – nur so als Tipp.

Eckpunkte zur Rasenfarbe

SportrasenSehen wir uns Rasenfarbe doch noch mal etwas genauer an. Was ist drin, was bewirkt sie und welche Vorteile bietet sie?

  • In der Regel wird Rasenfarbe aus Kaolin hergestellt. Kaolin ist ein durch Zersetzung von Feldspaten entstandener Ton, der vor allem in der Porzellanherstellung verwendet wird. Genannt wird Kaolin daher auch Porzellanerde. Verwendet wird die weiße Tonerde aber auch in Kosmetikartikeln und sogar in Lebensmitteln eingesetzt, dort als Trägerstoff, als Trenn- und als Bleichmittel.
  • Auch sollen Rasenfarben Bestandteile verrotteter Pflanzen haben. Nicht selten kann die Farbe sogar als Dünger eingesetzt werden.
  • Durch das Aufsprühen der Farbe wird der Rasen sofort intensiv grün. Einzelne Schadbereiche können so optisch genauso repariert werden, wie einer gesamten Rasenfläche ein neuer Anstrich verpasst werden kann. Manche Rasenfarben sind sogar für Hecken wie Thuja geeignet.
  • Ist der Rasen bereits großflächig gelb und vertrocknet, wird wohl auch die grüne Farbe nicht mehr viel bewirken. Dann haben nach dem Anstrich eben vertrocknete grüne Grashalme, was vermutlich auch nicht besser aussieht. Je grüner das Gras noch ist, umso besser sind auch die Ergebnisse.
  • Wird die Rasenfarbe zu lange aufgesprüht, dann kann UV-Licht vom Gras nicht mehr absorbiert werden.
  • Rasenfarbe sollte – wenn überhaupt – immer nur kurzzeitig eingesetzt werden. Wer das ganze Jahr über seinen Rasen grün besprühen muss, der sollte lieber dafür sorgen, dass sein Rasen wieder gesund und damit sattgrün wird. Dazu gehören die neue Aussaat eines Rasens, das Vertikutieren, das Aerifizieren, das richtige Düngen und Mähen und natürlich das Wässern.
  • Rasenfarbe hält, wenn nicht gemäht wird, bis zu 3 Monate. Regen kann der Farbe nichts anhaben, sie wird also nicht ausgewaschen.
  • Beim Streichen Ihres Rasens sollten Sie alte Kleidung tragen und die Farbe, sofern Sie mit der Haut in Berührung kommt, schnell abwaschen, da sie nach Trocknung nur sehr schwer wieder entfernt werden kann.
  • Pro Liter Rasenfarbe können bis zu 50 Quadratmeter bepinselt werden.

Wie Rasenfarbe aufgetragen wird

Interessanterweise sollte man – laut Herstellerangaben – bei der Verwendung einer umweltfreundlichen (!) Rasenfarbe Schutzausrüstung wie Schutzbrille, Handschuhe und Gesichtsmaske tragen. Müssen wir noch mehr dazu sagen? Sollten Sie dennoch Rasenfarbe einmal ausprobieren wollen, dann gehen Sie wie folgt vor:

  1. Decken Sie Bereiche wie Wege, Mauern, Zäune, Beete etc. ab, um diese nicht mit einzusprühen – die Farbe trocknet relativ schnell und ist dann nicht mehr oder nur sehr schlecht zu entfernen.
  2. Ziehen Sie alte Kleidung an und schützen Sie sich wie oben angegeben.
  3. Es macht keinen Sinn, totes Gras anzustreichen. Daher muss dieses vor dem Besprühen gründlich entfernt werden.
  4. Bevor es losgeht, sollte das Gras befeuchtet werden. Der Grund: So können die Grashalme die Farbe gleichmäßig aufnehmen. Auf trockenem Gras würde das Ergebnis ungleichmäßig.
  5. Füllen Sie einen Drucksprüher mit der Rasenfarbe, die nach Anleitung noch mit Wasser verdünnt wird.
  6. Für eine Probesprühung wählen Sie einen kleinen, nicht einsehbaren Bereich im Garten aus.
  7. Nun kann es losgehen: Die Düse halten Sie in einem Abstand von rund 20 Zentimeter zum Rasen und sprühen in gleichmäßigen Bewegungen den Rasen ein.
  8. Nach Beendigung der Sprühaktion sollten Sie den Drucksprüher schnell reinigen, damit die Farbe nicht trocknet und festsetzt.

Je nach Rasenfarbe dauert die Trocknung mal länger, mal kürzer. Mache Farben sind erst nach 24 Stunden trocken, andere bereits nach 30 Minuten. Ist die Farbe komplett getrocknet, kann der Rasen bedenkenlos betreten werden. Eine Gefahr für Mensch und Tier besteht nicht.

Unser Fazit: unnötig!

Wir sagen es ganz ehrlich: Wir sind kein Freund von Rasenfarbe und finden es vollkommen unnötig, seinen Rasen grün färben zu wollen. Selbst wenn alles wirklich so umweltfreundlich und biologisch abbaubar ist, wie angegeben, ist es für die Natur und die Umwelt in jedem Fall besser, einen gesunden Rasen zu haben. Und überhaupt: Muss es denn immer 100-prozentig akkurat sein? Ist es denn tatsächlich so schlimm, wenn ein paar braune Flecken im Rasen sind? Wenn ja, dann gibt es dafür bessere Mittel, als grüne Farbe.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Holger

Holger

6.000.000 Wörter – so viel können Sie in etwa von mir online lesen. Das Füllen des Internets entwickelte sich nach meiner Ausbildung zum TV-Redakteur und der langjährigen Arbeit bei SAT.1 zu einem Fulltime-Job. Trotzdem finde ich noch genügend Zeit, um in meinem Garten zu werkeln. Eine Staude hier, ein Blümchen dort und ein bisschen Gemüse darf auch nicht fehlen – einen Schnitzelbaum gibt es ja noch nicht … Die besten geistigen Ergüsse habe ich übrigens, wenn ich IM Garten ÜBER den Garten schreiben kann. So vereinen sich Beruf und Hobby perfekt – was gibt es Schöneres?

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © senssnow – adobe.stock.com
  • © Sergey Nivens – adobe.stock.com
  • © romankosolapov – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

16 häufige Fragen zu Rasen: Was Sie wissen sollten, um guten Rasen zu bekommen

16 häufige Fragen zu Rasen: Was Sie wissen sollten, um guten Rasen zu bekommen

10 Tipps gegen Unkraut im Rasen

10 Tipps gegen Unkraut im Rasen

Die Rasenpflege über das ganze Jahr

Die Rasenpflege über das ganze Jahr

Irrtümer bei der Rasenpflege

Irrtümer bei der Rasenpflege

Rasen anlegen – so wird es richtig gemacht

Rasen anlegen – so wird es richtig gemacht

Rasenschnitt – mehr als nur Abfall

Rasenschnitt – mehr als nur Abfall
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Fraglicher Trend: Rasenfarbe aus den USA
  • Rasenfarbe – teilweise unbekannte Inhaltsstoffe
  • Gesunder Rasen statt grüner Farbe
  • Eckpunkte zur Rasenfarbe
  • Wie Rasenfarbe aufgetragen wird
  • Unser Fazit: unnötig!

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Anbau von Mais: Gemüse, das einen sonnigen Standort liebt
    Anbau von Mais: Gemüse, das einen sonnigen Standort liebt
    11. Juli 2022
  • Blaukorn – Gift für Mensch und Tier
    Blaukorn – Gift für Mensch und Tier
    17. April 2025
  • Kürbis pflanzen und pflegen
    Kürbis pflanzen und pflegen
    4. Oktober 2023

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz