Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Rasen / Rasenschnitt – mehr als nur Abfall
Dez. 07
Rasenschnitt

Rasenschnitt – mehr als nur Abfall

  • 7. Dezember 2021
  • Fritz
  • Rasen

Die meisten Gartenbesitzer sehen Rasenschnitt lediglich als lästigen Gartenabfall an und stellen sich die Frage: Was soll ich damit tun? Rasenschnitt kompostieren, einfach auf dem Rasen liegen lassen oder zum Grünabfall geben? Es gibt mehrere Möglichkeiten, um den Rasenschnitt nicht nur als Abfall anzusehen, sondern zu verwenden.

Warum ist das Mähen des Rasens wichtig?

RasenmähenDas Rasenmähen ist dann wichtig, wenn Sie einen dichten, grünen Rasenteppich genießen möchten. Zielen Sie eine Naturwiese mit blühenden Pflanzen ab, können Sie auf das Schneiden der Wiese verzichten. Wenn Sie den Rasen regelmäßig schneiden, bilden sich neue Seitentriebe. Dadurch wächst das Gras gleichmäßig und es entwickelt sich ein dichter Teppich.

Damit Wildwuchs und Unkraut so gut wie keine Chance zum Wachsen haben, sollte die Rasenfläche zwischen 3 und 5 Zentimeter hoch sein. Ist der Rasen niedriger als 3 Zentimeter, kann der Boden anfälliger für Krankheiten werden. Außerdem trocknet er bei Sonnenschein schneller aus und die Grasfläche verbrennt.

Im Frühling wächst das Gras sehr schnell, sodass Sie Ihren Rasen zwei Mal pro Woche mähen sollten. Im Sommer ist es ausreichend, die Rasenfläche einmal wöchentlich zu schneiden. Bei der regelmäßigen Rasenpflege ist das Mähgut kürzer und feiner, sodass die Menge an Rasenschnitt eher gering ist. Haben Sie Ihren Rasen über längere Zeit nicht geschnitten, ist das Mähgut länger und je nach Größe der Fläche haben Sie mitunter mit Bergen an Rasenschnitt zu kämpfen. Aus diesem Grund ist das regelmäßige Mähen des Rasens zu empfehlen. Das feine Mähgut können Sie unterschiedlich nutzen.

Rasenschnitt für Tierstreu oder Tierfutter trocknen

Kaninchen, Meerschweinchen, Ziegen und andere Tiere benötigen Heu als Einstreu oder als Futter. Sollten Sie selbst kein Halter solcher Tiere sein, gibt es vielleicht in Ihrem Bekannten- oder Freundeskreis Tierhalter, die sich über Heu freuen.

Wenn Sie das Mähgut trocknen möchten, müssen Sie es vor Regen schützen und dünn ausbreiten. Ansonsten bilden sich Schimmel und Fäulnis. Dazu eignen sich Gitter oder Netze, die den Rasenschnitt gut belüften. Sie können ebenfalls Kästen verwenden, die über Schlitze oder Lüftungslöcher verfügen.

Abhängig von der Menge des Schnittguts und des Wetters ist das Mähgut nach drei bis sieben Tagen trocken. Wenn Sie den Rasenschnitt zwischendurch wenden, verkürzen Sie die Trockenzeit.

Rasenschnitt als Mulchmaterial verwenden

Rasen MulchDie Bodenlebewesen können den feinen Rasenschnitt leicht verdauen. Außerdem stecken viele Nährstoffe im Mähgut. Wenn Sie Ihre Rasenfläche regelmäßig schneiden, können Sie den Schnitt einfach auf dem Rasen liegen lassen. Die Bodenbewohner kümmern sich darum und Ihr Rasen wird mit Nährstoffen versorgt. Empfehlenswert ist ein Rasenmäher mit Mulchfunktion. Diese Mäher häckseln das Gras sehr fein und es wird beim Rasen schneiden gleichmäßig auf der Rasenfläche verteilt.

Weil das Mähgut nährstoffreich ist, können Sie es ebenfalls als Mulchmaterial für Gartenbeete nutzen. Oder Sie streuen etwas davon ab und zu unter Büsche und Sträucher. Die Mulchschicht aus Rasenschnitt sollte möglichst dünn sein. Eine andere Option ist es, das Mähgut in den Gartenboden in Beeten einzuarbeiten. Neigt Ihr Boden zur Verdichtung, ist das Einarbeiten des Schnittguts sogar sehr ratsam. Mulchen Sie mit Rasenschnitt etwa alle vier Wochen.

Wenn Sie den Rasenschnitt als Mulchmaterial für Ihr Beet nutzen, sollten Sie das Mähgut gut verteilen, sodass es trocknen kann. Andernfalls kommt es zur Schimmelbildung und Fäulnis.

Rasenschnitt kompostieren

Rasenschnitt auf den KompostSie können Ihren Rasenschnitt auf den Komposthaufen werfen. Verwenden Sie dazu kleine Mengen und verteilen Sie das Mähgut gleichmäßig. Möchten Sie größere Mengen kompostieren, müssen Sie das Schnittgut zunächst trocknen, da es sonst schimmeln würde. Tragen Sie dennoch lediglich dünne Schichten des Rasenschnitts auf den Kompost auf. Gehen Sie folgendermaßen vor:

  • Bewahren Sie das Mähgut für etwa sieben Tage gut belüftet auf, sodass es komplett durchtrocknen kann.
  • Tragen Sie das Heu in dünnen Schichten auf den Komposthaufen auf. Sie können das getrocknete Gras ebenfalls mit Erde oder Kompost mischen.
  • Sorgen Sie stets für eine Luftzufuhr, um Fäulnis zu verhindern. Bei Fäulnis entstehen üble Gerüche, die häufig zu Ärger mit der Nachbarschaft führen. Außerdem können Sie den Kompost nicht mehr zum Düngen verwenden, wenn sich Schimmel gebildet hat.

Falls Ihnen der Platz zum Trocknen des Schnittguts fehlt, können Sie das Mähgut auflockern und im Anschluss mit Reisig oder gehäckselten Zweigen mischen. Diese Mischungen können Sie mit Komposterde vermengen oder direkt auf den Komposthaufen geben.

Rasenschnitt auf nicht bepflanzten Flächen auftragen

Auf brachliegenden Flächen sorgt Rasenschnitt dafür, den Boden zu belüften und Unkraut zu unterdrücken. Darüber hinaus erhält der Boden durch das Mähgut Nährstoffe. Für diesen Zweck können Sie das Schnittgut dicker auftragen. Dennoch müssen die einzelnen Schichten abtrocknen können. Des Weiteren können Sie den Rasenschnitt in den Boden einarbeiten.

Ist bei feuchtem Wetter mit Fäulnis zu rechnen oder neigt der Boden zur Verdichtung, können Sie grobes Material wie gehäckselte Äste untermischen oder das Mähgut vorher zum Trocknen ausbreiten. Das Untermischen von Kohle, Kokosfasern oder Sand reduziert ebenfalls die Schimmelbildung.

Rasenschnitt für Pflanzenjauche nutzen

Rasenschnitt PflanzenjaucheMit dem Schnittgut können Sie eine Pflanzenjauche herstellen, die als organischer Dünger verwendbar ist. Im Gras befinden sich Nährstoffe, die Sie Ihren Pflanzen als Jauche schnell zur Verfügung stellen können. Geben Sie rund ein Kilogramm Mähgut auf zehn Liter Wasser. Die Nährstoffe werden umso besser herausgelöst, je feiner der Rasenschnitt ist. Der Gärungsprozess beginnt bei feinem Schnittgut schneller.

Decken Sie den Behälter ab und stellen Sie ihn an einem warmen Platz. Rühren Sie die Lösung regelmäßig um. Steigen keine Bläschen mehr auf, ist Ihre Jauche fertig. In der Regel dauert es bis zur fertigen Jauche etwa vier bis fünf Tage. Je nach Temperaturen kann es auch vierzehn Tage dauern. Seihen Sie die Lösung ab und mischen Sie die Jauche mit Gießwasser. Jetzt können Sie damit regelmäßig Ihre Pflanzen düngen.

Die Jauche aus Rasenschnitt enthält viel Stickstoff. Da Stickstoff nicht die Blütenbildung fördert, sondern die Entwicklung neuer Triebe und Blätter anregt, sollten Sie die Jauche bei blühenden Pflanzen lediglich in der ersten Zeit der Wachstumsphase nutzen.

Rasenschnitt als Füllmaterial für das Hochbeet verwenden

Für ein Hochbeet ist viel Erde notwendig. Sie können als erste Schicht Kompost nutzen und dazu ebenfalls Rasenschnitt verwenden. Damit sorgen Sie gleichzeitig für eine gute Nährstoffversorgung der Pflanzen, die im Hochbeet wachsen sollen. Mischen Sie Kompost mit Laub und Grasschnitt oder vermischen Sie das Mähgut direkt mit Erde. Verteilen Sie die Mischung über der Drainage im Hochbeet, bevor Sie weitere Pflanzerde auffüllen. Nachdem Sie Ihr Hochbeet bepflanzt haben, können Sie mit dem nächsten Rasenschnitt mulchen.

Rating: 5.00/5. From 2 votes.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Fritz

Fritz

Das ist Fritz. Er steht für all die erfahrenen Gärtner und Selbstversorger, die ihr Wissen und ihre Erfahrungen auf dem Gartenblog mit Ihnen teilen. Mit Tipps und Tricks für den Garten, den Balkon und die Küche steht Fritz Ihnen zur Seite.

2 Kommentare

  1. Bernd
    24. Dezember 2021 at 12:09 · Antworten

    Rasenschnitt als Füllmaterial für das Hochbett ??
    Stelle ich mir lustig vor 🙂

    No votes yet.
    Please wait...
    • Fritz
      Fritz
      28. Dezember 2021 at 07:07 · Antworten

      Hallo Bernd, Rasenschnitt darf durchaus mit als Füllmaterial ins Hochbeet. Natürlich nicht ausschließlich. Ein Hochbeet wird Schicht für Schicht aufgebaut. Neben Ästen und Zweigen, Kompost und Mist darf auch Rasenschnitt mit dazu.

      No votes yet.
      Please wait...

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © TwilightArtPictures – adobe.stock.com
  • © Animaflora PicsStock – adobe.stock.com
  • © primestockphotograpy – adobe.stock.com
  • © Marco2811 – adobe.stock.com
  • © bofotolux – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Anleitung und Tipps zum Rasen lüften

Anleitung und Tipps zum Rasen lüften

Automatische Bewässerungssysteme: Welche Systeme sind eine gute Wahl?

Automatische Bewässerungssysteme: Welche Systeme sind eine gute Wahl?

Brachland in Gartenbeete verwandeln: Planung und gute Vorbereitung

Brachland in Gartenbeete verwandeln: Planung und gute Vorbereitung
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Warum ist das Mähen des Rasens wichtig?
  • Rasenschnitt für Tierstreu oder Tierfutter trocknen
  • Rasenschnitt als Mulchmaterial verwenden
  • Rasenschnitt kompostieren
  • Rasenschnitt auf nicht bepflanzten Flächen auftragen
  • Rasenschnitt für Pflanzenjauche nutzen
  • Rasenschnitt als Füllmaterial für das Hochbeet verwenden

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Starkzehrer, Mittelzehrer, Schwachzehrer – was Sie über Pflanzen wissen sollten
    Starkzehrer, Mittelzehrer, Schwachzehrer – was Sie über Pflanzen wissen sollten
    29. April 2021
  • Verwendungsmöglichkeiten für den Inhalt müde gewordener Hügel- oder Hochbeete
    Verwendungsmöglichkeiten für den Inhalt müde gewordener Hügel- oder Hochbeete
    16. März 2023
  • Gurken, Paprika und Tomaten im Gewächshaus das ganze Jahr über hinweg: Die Bedingungen
    Gurken, Paprika und Tomaten im Gewächshaus das ganze Jahr über hinweg: Die Bedingungen
    29. April 2022

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz