Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Allgemein / Raucher aufgepasst: Tabak im Garten anbauen
März 20
Tabak

Raucher aufgepasst: Tabak im Garten anbauen

  • 20. März 2023
  • Holger
  • Allgemein

Hier und da mal ein Zigarettchen – zwar nicht gut für die Gesundheit und ganz schön ins Geld gehen kann das auch, aber man gönnt sich ja sonst nichts. Wie auch immer, wer sich Geld sparen möchte, der kann seinen Tabak selbst im Garten anbauen. Das ist in Deutschland für den Eigenbedarf erlaubt und für so machen vielleicht eine Überlegung wert. Doch selbst Nichtraucher finden eine schöne Tabakpflanze mit ihrer bunten Blütenvielfalt womöglich ganz schmuck. In diesem Fall sollten Sie auf Ziertabak zurückgreifen. Alle anderen holen sich Rauchtabakpflanzen.

Tabakpflanze – ein Steckbrief

Tabak getrocknetName: Tabak
Botanischer Name: Nicotiana tabacum
Familie: Nachtschattengewächse
Herkunft: Südamerika, vermutlich Argentinien und Bolivien
Arten: 75
Wuchshöhe: bis zu 2 Meter
Blüht von Juni bis September in unterschiedlichen Farben (meist weißlich, rosa und violett).
Nicht winterhart
Die Pflanze ist für Mensch und Tier giftig (Giftpflanze des Jahres 2009).

Tabak anbauen – so geht´s

Egal, ob Sie Tabak nun selbst ernten und verwenden möchten oder die Pflanze zur Zierde in den Garten holen wollen, wir sehen uns den Anbau von Tabak mal etwas genauer an. Übrigens gedeiht Tabak auch im Gewächshaus und kann sogar im Blumenkübel angepflanzt werden.

Standort und Substrat

Beim Substrat ist es wichtig, dass dieses durchlässig ist. Hat Ihr Boden einen hohen Lehmanteil, mischen Sie am besten Sand mit unter. Ansonsten ist ein hoher Kalk- und Kaliumanteil sinnvoll, das können Sie aber auch über Düngergaben regeln. Der pH-Wert sollte zwischen 5,6 und 6,8 liegen.

Für den richtigen Standort bevorzugt die Tabakpflanze Sonne bis Halbschatten. Achten Sie darauf, dass sie nicht in der prallen Mittagssonne steht. Wichtig ist, dass sie windgeschützt steht, denn gerade wenn der Wind kälter ist, kann das der Pflanze schaden. Ab einer Temperatur von unter 13 bis 15 Grad, stellt sie das Wachstum nämlich ein. Sofern Sie Tabak im Topf halten, ist es ratsam, diesen unter ein Terrassendach zu stellen. Die großen Blätter können bei starkem Regen oder Hagel schnell Schaden nehmen.

Gießen und Düngen

Gegossen wird immer über die Erde und niemals über die Pflanze selbst. Nasse Blätter können zu Krankheiten oder – bei Sonneneinstrahlung – zu Verbrennungen führen. Gießen Sie regelmäßig und viel, die Erde muss immer feucht sein. Allerdings ist Staunässe unbedingt zu vermeiden, weswegen eine Drainage sinnvoll ist. Sie können gerne mit herkömmlichem Leitungswasser gießen, da Tabak Kalk benötigt.

Die Tabakpflanze ist ein Starkzehrer, weswegen Sie sie alle 2 bis 3 Wochen düngen sollten. Entweder den Dünger direkt in die Erde einarbeiten oder über das Gießwasser geben. Gedüngt wird von Mai bis in den Herbst hinein.

Tabakpflanzen säen – Vorkultur empfohlen

TabakpflanzeSie können Tabaksamen direkt ins Beet säen, wobei dann zwingend gewährleistet sein muss, dass es keine Nachtfröste mehr gibt. Schon der geringste Frost lässt die Pflanze sterben. Da Tabak bei Temperaturen unter 13 bis 15 Grad das Wachstum verlangsamt oder sogar einstellt, ist es daher sinnvoll, mit der Pflanze in Vorkultur zu gehen. Schon allein deshalb, um rechtzeitig vor den ersten Herbstfrösten ernten zu können.

Wenn Sie Tabak vorziehen, klappt das folgendermaßen:

  1. Füllen Sie in einen Blumentopf mit Ablauf Anzuchterde.
  2. Gießen Sie die Anzuchterde so, dass sie komplett feucht, aber nicht nass ist.
  3. Legen Sie die Samen auf das Substrat und drücken Sie diese leicht an. Nicht mit Erde bedecken, Tabak ist ein Lichtkeimer!
  4. Stellen Sie den Anzuchttopf hell (ohne direkte Sonne) und warm bei Temperaturen zwischen 20 und 30 Grad auf.
  5. Gießen Sie regelmäßig, das Substrat muss immer feucht gehalten werden.
  6. Für eine optimale Umgebung wickeln Sie eine durchsichtige Plastikfolie mit kleinen Löchern um den Topf. Lüften Sie alle paar Tage um Schimmel zu vermeiden.
  7. Sobald die Jungpflanzen das zweite Blattpaar bilden, müssen sie pikiert werden.
  8. Dazu werden die stärksten Tabakpflanzen vorsichtig aus der Erde geholt und in Einzeltöpfe mit einer Erde aus Torf und Sand gesetzt.
  9. Auch hier hell und warm aufstellen und Erde immer feucht halten.

Nach draußen dürfen die Tabakpflanzen dann ab Mitte Mai, wenn keine Fröste mehr zu erwarten sind. Lassen Sie bei der Auspflanzung ins Beet zwischen den einzelnen Pflanzen einen Abstand von mindestens 50 Zentimetern.

Tabak richtig ernten

Sofern Sie sich für Ziertabak entschieden haben, müssen Sie sich um eine Ernte keine Gedanken machen. Wer Tabakblätter trocknen und nutzen möchte, für den beginnt die Erntezeit aber nicht erst im Herbst. Geerntet wird nämlich schon kurz nach dem Auspflanzen. Tabak bildet zuerst die unteren Blätter und wächst dann nach oben, indem er immer wieder neue Blätter bildet. Das heißt, dass die unteren Blätter bereits ausgereift sind und geerntet werden können, während die Pflanze oben weiterwächst. Erntereif sind die Blätter, wenn sie ihre sattgrüne Farbe verlieren und ins Hellgrüne überwechseln. Verwenden Sie immer nur die unteren und mittleren Blätter. Diese sind milder und haben einen geringeren Nikotingehalt. Die oberen Blätter werden nicht verwendet.

Um die Blätter für den Rauchgenuss brauchbar zu machen, müssen diese zwischen 6 und 8 Wochen getrocknet werden, indem man sie luftig aufhängt. Wichtig ist dabei eine hohe Luftfeuchtigkeit, denn hängen die Blätter zu trocken, zerbröseln sie. Ist allerdings die Luftfeuchte zu hoch, kann es zu Schimmel kommen.

Krankheiten und Schädlinge an Tabakpflanzen

TabakschwärmerAuch wenn Tabak recht robust ist, können Krankheiten und Schädlinge auftreten.

  • Tabakmosaikvirus

Übertragen wird das Tabakmosaikvirus durch Blattläuse. Bei einem Befall gibt es deformierte Blätter und es bildet sich ein Mosaikmuster. Sofern Sie dies feststellen, sollten Sie die Pflanze direkt vernichten, damit sich das Virus nicht weiter ausbreitet. Vorbeugend können Sie nur aktiv werden, indem Sie Blattläuse bei einem Befall so schnell wie möglich bekämpfen, zum Beispiel mit einer Schmierseifenlösung.

  • Tabakblauschimmel

Tritt an den Blattunterseiten ein grau-blauer Belag auf und haben die Blätter Löcher, dann kann der Tabakblauschimmel dafür verantwortlich sein. Hervorgerufen wird die Pilzerkrankung durch die dauerhafte Feuchte der Erde, der Pilz tritt besonders bei schlechtem Wetter auf. Hausmittel gibt es dagegen leider nicht, befallene Pflanzen müssen vernichtet werden.

  • Tabakschwärmer

Dabei handelt es sich um die Raupen eines Falters. Die  Eier werden auf den Blättern der Pflanze abgelegt, die Raupen ernähren sich nach dem Schlüpfen von den Blättern. Bei regelmäßiger Kontrolle können die Tiere abgesammelt werden.

  • Stängelälchen

Diese Insekten, die zu den Nematoden gehören, befinden sich im Boden, siedeln sich in den Stängeln des Tabaks an und schädigen die Pflanze so extrem, dass der Stängel erst braun wird und letztlich umfällt. Befallene Pflanzen sofort entsorgen, um eine Ausbreitung zu verhindern. Vorbeugend lässt sich leider nichts unternehmen.

  • Schnecken

Gegen Schnecken lässt sich am effektivsten etwas unternehmen, wenn man den Tabak mit einem Schneckenzaun umgibt. Auch die regelmäßige Kontrolle und das Absammeln der Schnecken ist eine Möglichkeit.

Stängelälchen und Schnecken treten bei der Haltung von Tabak im Kübel in der Regel nicht auf.

Rating: 5.00/5. From 1 vote.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Holger

Holger

6.000.000 Wörter – so viel können Sie in etwa von mir online lesen. Das Füllen des Internets entwickelte sich nach meiner Ausbildung zum TV-Redakteur und der langjährigen Arbeit bei SAT.1 zu einem Fulltime-Job. Trotzdem finde ich noch genügend Zeit, um in meinem Garten zu werkeln. Eine Staude hier, ein Blümchen dort und ein bisschen Gemüse darf auch nicht fehlen – einen Schnitzelbaum gibt es ja noch nicht … Die besten geistigen Ergüsse habe ich übrigens, wenn ich IM Garten ÜBER den Garten schreiben kann. So vereinen sich Beruf und Hobby perfekt – was gibt es Schöneres?

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © imagesetc – adobe.stock.com
  • © Swapan – adobe.stock.com
  • © Adin – adobe.stock.com
  • © Ernie Cooper – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Nachtschattengewächse: gesundes Gemüse, aber auch schöne Zierpflanzen

Nachtschattengewächse: gesundes Gemüse, aber auch schöne Zierpflanzen

Die Giftpflanzen des Jahres

Die Giftpflanzen des Jahres

Kräuterkunde im Mittelalter – was die Kräuterkundigen wussten

Kräuterkunde im Mittelalter – was die Kräuterkundigen wussten
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Tabakpflanze – ein Steckbrief
  • Tabak anbauen – so geht´s
    • Standort und Substrat
    • Gießen und Düngen
  • Tabakpflanzen säen – Vorkultur empfohlen
  • Tabak richtig ernten
  • Krankheiten und Schädlinge an Tabakpflanzen

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Balkonarbeiten im August
    Balkonarbeiten im August
    2. August 2023
  • Feuerwanzen – gefährlich, harmlos oder sogar nützlich?
    Feuerwanzen – gefährlich, harmlos oder sogar nützlich?
    3. Dezember 2023
  • Südfrucht Mango: So ziehen Sie und pflegen Sie Ihre eigene exotische Pflanze!
    Südfrucht Mango: So ziehen Sie und pflegen Sie Ihre eigene exotische Pflanze!
    10. August 2024

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz