Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Gemüse / Resistent, ertragreich: Welche Tomatensorten sind eine gute Wahl?
Sep. 17
Tomatensorten

Resistent, ertragreich: Welche Tomatensorten sind eine gute Wahl?

  • 17. September 2023
  • Sabine
  • Gemüse

Tomaten gehören zu den beliebtesten Gemüsesorten. Mittlerweile gibt es weltweit mehr als 3.000 Tomatensorten und zusätzlich eine riesige Bandbreite an Züchtungen. Es ist nicht möglich, sie alle in diesem Beitrag aufzuführen, doch erhalten Sie einen Überblick über die wichtigsten Sorten und deren Eigenschaften sowie eine Kaufberatung.

Einteilung der Tomaten in verschiedene Sorten: abhängig von der Wuchsform

Tomaten werden abhängig von ihrer Wuchsform und mitunter auch der Form der Früchte in einige grundlegende Sorten eingeteilt. Innerhalb dieser Einteilung werden viele weitere Varianten unterschieden, darunter F1-Hybriden, die nicht samenfest sind. Der Überblick zeigt die wichtigsten Sorten.

Stabtomaten: weltweit am meisten verbreitet

StabtomatenStabtomaten müssen mit Stäben und Schnüren gestützt werden und erreichen eine Höhe von ungefähr 180 Zentimetern. Die Früchte sind meist mittelgroß und haben zwei Kammern. Weltweit machen Stabtomaten ungefähr 70 Prozent des Tomatenanbaus aus. Um größere Früchte zu erhalten, geizen Sie die Seitentriebe aus.

Das sind die wichtigsten Sorten:

  • Harzfeuer: Harzfeuer ist die erste deutsche F1-Hybride und bringt mittelgroße, runde rote Früchte mit einem guten Geschmack und fester Schale hervor. Die Sorte ist auch aufgrund ihrer Robustheit und Widerstandsfähigkeit gegenüber den meisten Krankheiten beliebt.
  • Goldene Königin: Die Goldene Königin trägt mittelgroße goldgelbe Früchte mit saftigem Fruchtfleisch und fruchtig-mildem Geschmack. Sie wächst ungefähr 100 Zentimeter hoch und ist für das Freiland geeignet.
  • Sacher: Sacher ist eine F1-Hybride und wird aufgrund ihrer dunkelbraunen Farbe auch als Schokoladentomate bezeichnet. Die Sorte hat einen süß-fruchtigen Geschmack und ist resistent gegen Viren.
  • Phantasia: Phantasia ist eine F1-Hybride mit großen, runden Früchten, die sich aufgrund ihres Aromas für italienische Gerichte anbietet. Die Sorte ist widerstandsfähig gegen Echten Mehltau und gegen Braunfäule.
  • Matina: Matina ist eine ertragreiche Sorte mit großen, schmackhaften Früchten. Sie ist widerstandsfähig gegen zahlreiche Krankheiten, auch gegen Braunfäule.
  • Wintertomate: Die Wintertomate bringt kleinere, herzförmige Früchte mit einer kräftigen roten Farbe und einem feinen Aroma hervor. Ein weiterer Vorteil ist die lange Erntedauer.
  • Hellfrucht: Diese Sorte wird auch Hilmar genannt und gedeiht gut in Kübeln. Die Früchte sind mittelgroß und haben einen fruchtigen Geschmack. Hellfrucht zeichnet sich durch gute Erträge aus.
  • Red Zebra: Diese Sorte fällt mit ihren rot-gelb-gestreiften mittelgroßen Früchten auf, die ein feines Aroma haben. Die Pflanze kann eine Wuchshöhe bis zu 2,50 Metern erreichen.
  • Green Bell Pepper: Green Bell Pepper ist eine ausgefallene Tomatensorte mit grünen Früchten, die plattrund und stark gerippt sind. Die aromatischen Früchte lassen sich gut füllen, da sie fast hohl sind.
  • Philona: Philona ist eine F1-Hybride, die große rote Früchte mit einem hervorragenden Aroma bildet. Die Sorte ist gegen viele Krankheiten resistent.
  • Goldstreif: Goldstreif bringt rote, schmackhafte Früchte mit goldfarbenen Streifen hervor, die ein Gewicht von 50 bis 200 Gramm erreichen. Die Sorte eignet sich für den Freilandanbau ebenso wie für die Kultur im Topf oder im Gewächshaus.
  • Moneymaker: Moneymaker ist eine alte englische Sorte mit hohen Erträgen. Die hellroten, fleischigen Früchte haben ein gutes Aroma, das in Salaten bestens zur Geltung kommt.
  • Green Zebra: Die Früchte von Green Zebra bleiben grün, haben gelbe Streifen und ein fruchtiges Aroma. Die vielseitige Sorte können Sie für Balkon, Freiland und Gewächshaus verwenden.

Busch- und Strauchtomaten: kompakter und buschiger Wuchs

Busch- und StrauchtomatenBusch- und Strauchtomaten müssen Sie nicht ausgeizen. Mit ihren Seitentrieben bilden sie kompakte Pflanzen mit einer Höhe von 30 bis 150 Zentimetern. Buschtomaten eignen sich gut für die Kultur im Topf auf Terrasse oder Balkon und müssen in der Regel nicht gestützt werden. Die Früchte sind eher klein. Der Überblick zeigt Ihnen die wichtigsten Sorten.

  • Rotkäppchen: Rotkäppchen bringt gerippte rote Früchte hervor und ist eine altbewährte Sorte.
  • Vilma: Vilma ist eine Sorte mit geringem Platzbedarf, die resistent gegen Kälte, Nässe und Krankheiten ist und viele aromatische Früchte hervorbringt.
  • Quedlinburger frühe Liebe: Die kleinen runden Früchte von Quedlinburger können schon Anfang Juli geerntet werden.
  • Hoffmanns Rentita: Hoffmanns Rentita zeichnet sich durch einen kompakten Wuchs aus und gedeiht gut auf Balkon und Terrasse. Sie bringt zahlreiche Früchte mit würzigem Aroma hervor.
  • Lyterno: Lyterno ist eine Rispentomate und eine F1-Hybride, deren Früchte reich an Antioxidantien sind. Die Sorte bringt hohe Erträge und hat einen guten Geschmack.

Cocktail- und Kirschtomaten: kleine Früchte mit feinem Aroma

Cocktail- und KirschtomatenCocktailtomaten und Kirschtomaten sind kaum zu unterscheiden. Beide bringen kleine, aber aromatische Früchte hervor, die mitunter birnenförmig sind. Cocktail- und Kirschtomaten wachsen eher niedrig, brauchen nicht viel Platz und eignen sich für die Kultur auf dem Balkon oder der Terrasse.

  • Gelbes Birnchen: Gelbes Birnchen ist eine alte Sorte mit kleinen gelben, birnenförmigen Früchten, die sich durch einen guten Geschmack auszeichnen.
  • Fahrenheit Blue: Fahrenheit Blue ist eine neue Züchtung, die dunkelblaue Früchte mit rotem Schimmer und feinem Geschmack ausbildet. Die Pflanzen werden bis zu 2 Meter hoch und brauchen eine Stütze.
  • Katinka: Katinka ist eine frühe Sorte, die mit kleinen orangefarbenen Früchten überzeugt, die ein süßes Aroma haben.
  • Tropical: Tropical ist eine F1-Hybride, die mit dunkelroten Früchten von hervorragendem Geschmack begeistert. Die Sorte ist resistent gegen Nematoden, Fusarium-Welke, Samtflecken und das Tomatenmosaikvirus.
  • Santorange: Santorange ist eine F1-Hybride mit pflaumenförmigen, orangefarbenen Früchten und einem süßen Geschmack.
  • Riesentraube: Riesentraube ist eine alte und außerordentlich ertragreiche Sorte. An den Rispen reifen bis zu 40 kleine Früchte mit einem milden, süß-sauren Aroma.
  • Tigerella: Tigerella bildet kleine gestreifte Früchte mit würzig-süßem Aroma. Die Sorte ist robust und eignet sich für Gewächshaus und Freiland.
  • Philovita: Philovita gehört zu den Kirschtomaten und ist eine F1-Hybride. Die Sorte hat knackige, saftige Früchte mit einem hervorragenden Geschmack und ist tolerant gegen die Braunfäule.
  • Limetto: Limetto ist eine F1-Hybride und zählt zu den Kirschtomaten. Die Sorte hat limettengrüne Früchte mit frisch-fruchtigem Aroma. Da sie resistent gegen viele Krankheiten ist, empfiehlt sie sich für das Freiland ebenso wie für das Gewächshaus.
  • Primavera: Primavera ist eine samenfeste Sorte mit leuchtend roten Früchten, saftigem Fruchtfleisch und gutem Geschmack. Sie ist widerstandsfähig gegen Krautfäule.
  • Black Cherry: Black Cherry ist ertragreich und hat dunkelrote, aromatische Früchte. Die Sorte gedeiht im Freiland und im Gewächshaus.
  • Romello: Romello ist für die Kultur in Ampeln geeignet und hat pflaumenförmige, fruchtig-süße Früchte. Die F1-Hybride ist tolerant gegen Braunfäule.

Fleischtomaten: riesige fleischige Früchte

FleischtomatenMöchten Sie große Früchte ernten, können Sie sich für Fleischtomaten entscheiden, die bis zu 1 Kilogramm wiegen. Die fleischigen Früchte sind oft faltig oder gerippt.

  • Ochsenherz: Ochsenherz ist eine alte und vermutlich die bekannteste Fleischtomatensorte. Die riesigen roten Früchte haben kaum Kerne und einen süßen Geschmack.
  • Weiße Schönheit: Die Weiße Schönheit bringt flachrunde Früchte mit weißer Schale hervor. Diese sind säurearm und mild im Geschmack. Die ziemlich robuste Sorte beschert auch im Freiland gute Erträge.
  • Ananas: Ananas ist eine spätreife Sorte, die gerippte orangerote Früchte bringt. Die Früchte sind saftig und haben ein fruchtig-süßes Aroma.
  • Reisetomate: Die Reisetomate hat auffällig geformte Früchte mit vielen Kammern und Furchen, die einzeln im Stück abgebrochen werden können. Da nicht viel Saft beim Abbrechen verloren geht, eignet sich die Sorte für Reisen. Die Früchte schmecken würzig und leicht säuerlich.
  • Schwarzer Prinz: Schwarzer Prinz ist eine alte, robuste Sorte aus Russland, deren dunkelrote, fleischige Früchte ein würziges Aroma haben.

Eiertomaten: eiförmige Früchte mit wenigen Kernen

EiertomatenEiertomaten haben ihren Namen den eiförmigen Früchten zu verdanken. Sie werden auch als Flaschentomaten bezeichnet. Die fleischigen Früchte mit nur wenigen Kernen lassen sich gut zum Einmachen verwenden.

  • Orange Banana: Orange Banana hat eiförmige, orangefarbene Früchte mit festem Fleisch und süßem Aroma.
  • Old Ivory Egg: Old Ivory Egg hat cremeweiße Früchte mit süß-würzigem Aroma. Die Sorte ist robust und ertragreich.
  • Striped Roman: Striped Roman hat gestreifte Früchte und bringt hohe Erträge, wenn sie einen warmen, sonnigen Standort hat. Die walzenförmigen, festen Früchte haben wenige Kerne und ein feines Aroma.

Kaufberatung für Tomaten: auf die Eigenschaften achten

EiertomatenBevor Sie Tomaten als Samen oder Pflanzen kaufen, überlegen Sie, auf welche Eigenschaften Sie Wert legen. Sollen es in erster Linie große Früchte sein, greifen Sie zu Fleischtomaten. Kommt es Ihnen auf fleischige Früchte an, entscheiden Sie sich für Fleisch- oder Eiertomaten. Cocktail- und Kirschtomaten sind die richtige Wahl, wenn für Sie vor allem ein süßer Geschmack und ein gutes Aroma eine Rolle spielen. Es gibt aber noch weitere Aspekte, nach denen Sie Ihre Tomaten auswählen können:

  • Resistenz gegen Krankheiten: Krankheitsresistente Sorten gibt es bei fast allen Arten. Resistente Stabtomaten sind Harzfeuer, Phantasia, Matina oder Philona. Unter den Cocktail- oder Kirschtomaten ist Vilma eine resistente Variante, bei den Fleischtomaten die Weiße Schönheit.
  • Frühe Ernte: Möchten Sie schon frühzeitig Tomaten ernten, wählen Sie Quedlinburger frühe Liebe.
  • Lange Erntedauer: Für eine lange Erntezeit bietet sich die Wintertomate an.
  • Ungewöhnliche Optik: Suchen Sie nach Tomaten mit einer besonderen Optik, sollten Sie sich für Reisetomaten, Weiße Schönheit, Green Zebra oder Fahrenheit Blue entscheiden.

Die Wuchsform, beispielsweise Stabtomaten oder Strauchtomaten, entscheidet darüber, wo Sie die Tomaten kultivieren. Suchen Sie nach Tomaten für den Balkon, sind Buschtomaten und Cocktailtomaten zu empfehlen.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Sabine

Sabine

Sabine schreibt am liebsten über Themen rund um den Selbstversorgergarten. Ob Gemüseanbau, Obstgarten, Hühnerhaltung oder Konservierung und Verarbeitung, sie hat jede Menge eigene Erfahrung beizusteuern. Sie liebt es, den Blick über die ersten zarten Pflanzen des Jahres schweifen zu lassen oder die gewaltige Ernte im Sommer und Herbst zu bändigen.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Christian BERND – adobe.stock.com
  • © Pixelmixel – adobe.stock.com
  • © Sabine Se – adobe.stock.com
  • © bidaya – adobe.stock.com
  • © JackF – adobe.stock.com
  • © candy1812 – adobe.stock.com
  • © saturn06 – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Einstieg in die Mischkultur: So planen Sie den Gemüsemix im Garten

Einstieg in die Mischkultur: So planen Sie den Gemüsemix im Garten

Gemüseanbau im Hochbeet: So bauen Sie es richtig auf

Gemüseanbau im Hochbeet: So bauen Sie es richtig auf

Gurken, Paprika und Tomaten im Gewächshaus das ganze Jahr über hinweg: Die Bedingungen

Gurken, Paprika und Tomaten im Gewächshaus das ganze Jahr über hinweg: Die Bedingungen

12 ausgefallene Tomatensorten, die Sie unbedingt anbauen sollten

12 ausgefallene Tomatensorten, die Sie unbedingt anbauen sollten

Anbau von Tomaten: Sortenwahl, Standort und Pflege

Anbau von Tomaten: Sortenwahl, Standort und Pflege

Alte Obst- und Gemüsesorten wiederbeleben: Was Sie beachten sollten

Alte Obst- und Gemüsesorten wiederbeleben: Was Sie beachten sollten
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Einteilung der Tomaten in verschiedene Sorten: abhängig von der Wuchsform
    • Stabtomaten: weltweit am meisten verbreitet
    • Busch- und Strauchtomaten: kompakter und buschiger Wuchs
    • Cocktail- und Kirschtomaten: kleine Früchte mit feinem Aroma
    • Fleischtomaten: riesige fleischige Früchte
    • Eiertomaten: eiförmige Früchte mit wenigen Kernen
  • Kaufberatung für Tomaten: auf die Eigenschaften achten

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Gartenkalender Mai: jede Menge Arbeit
    Gartenkalender Mai: jede Menge Arbeit
    19. Februar 2022
  • Steckbrief Begonien
    Steckbrief Begonien
    5. Dezember 2022
  • Bienen, Hummeln, Schmetterlinge – der insektenfreundliche Balkon
    Bienen, Hummeln, Schmetterlinge – der insektenfreundliche Balkon
    28. April 2021

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz